Gros (Einheit)

Das (der) Gros war ein französisches Gewichtsmaß in Frankreich und in der Schweiz.

Man unterschied in drei Gewichtsgruppen, die sich vom Pfund ableiteten:

  • Schwergewicht oder Gros poids,
  • Markgewicht oder Poids de marc und
  • Leichtgewicht oder Petit poids.

Diese standen im Verhältnis von Schwergewicht = 1: Markgewicht = 1 ⅛: Leichtgewicht = 1 1/5.

Die Unze wurde mit 8 Gros gerechnet. In der Schweiz war das Gros als Quentchen bekannt. Das Gros hatte ein Gewicht um 4 Gramm.

Als Apothekergewicht war es seit 1732 bekannt und das Gros nannte man auch Drachmen. Unterschiedliche Gewichte waren das Kennzeichen des Maßes bis zur Einführung des Kilogrammes um 1802. Jetzt hatte das Pfund 500 Gramm, so dass die Unze 32 Gramm und das Gros 4 Gramm hatte. Das Gran rundete man von 0,0531 auf 0,05 Gramm auf. Lange wurde aber noch nach dem alten Maß in Apotheken gewogen auf 12 Unzen-Grundlage pro 357,8538 Gramm Handelspfund.[1]

Schwergewicht

  • 1 Pfund = 18 Unzen = 432 Deniers (Pfennig) = 10.368 Grän/Grain = 550,6941 Gramm

Leichtgewicht

  • 1 Pfund = 15 Unzen = 360 Deniers (Pfennig) = 8.640 Grän/Grain = 458,9117 Gramm

Verwendung für Seide

Markgewicht

  • 1 Pfund = 16 Unzen = 384 Deniers (Pfennig) = 9216 Grän/Grain 489,5058 Gramm

Das Handelsgewicht, auch als Pariser Markgewicht (Poids de marc), bezeichnet, war das Maß für den Großhandel. Ausgang war das Pfund mit 489,5058 Gramm Die Maßkette war

  • 1 Pfund = 2 Mark = 4 Quarterons = 16 Unzen = 128 Gros = 9216 Grän
  • 1 Gros = 3,90625 Gramm[2]

Gold- und Silbergewicht

Das Gros war auch ein französisches Gold- und Silbergewicht.[3]

  • 1 Gros = 2 ½ Esterlins = 5 Mailles = 10 Felins
    • 1 Esterlin = 2 Mailles = 4 Fellins
  • 1 Gros = 1/64 Mark

Literatur

  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 116
  • Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1. F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 280, 849
  • Carl Günther Ludovici, Johann Christian Schedel: Neu eröffnete Akademie der Kaufleute, oder enzyklopädisches Kaufmannslexikon. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1798, S. 182

Einzelnachweise

  1. Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Kompendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselkurs-Verhältnisse sämtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. Verlag Teubner, Leipzig 1855, S. 199
  2. Georg Kaspar Chelius: Maß- und Gewichtsbuch. Jäger’sche Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1830, S. 37
  3. Gesellschaft Gelehrter und praktischer Kaufleute: Allgemeine Encyclopädie für Kaufleute und Fabrikanten, so wie für Geschäftsleute überhaupt. Oder Vollständiges Wörterbuch des Handels, der Fabriken und Manufacturen, des Zollwesens….Verlag Otto Wigand, Leipzig 1843, S. 203.