Großsteingrab Ranzow
Großsteingrab Ranzow | ||
---|---|---|
Das Großsteingrab Ranzow – Blick von Westen | ||
Koordinaten | 54° 34′ 51,4″ N, 13° 37′ 56,8″ O | |
Ort | Lohme, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland | |
Entstehung | 3500 bis 2800 v. Chr. | |
Höhe | 75 m | |
Sprockhoff-Nr. | – |
Das Großsteingrab Ranzow ist eine Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur in der Umgebung von Ranzow, einem Ortsteil der Gemeinde Lohme im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern).
Lage
Das Grab liegt nordöstlich von Ranzow und nördlich des Hotels Schloss Ranzow auf einem baumbestandenen Hügel. Die Zugänglichkeit zum Großsteingrab, als archäologischem Fundplatz und gesetzlich geschütztem Bodendenkmal, ist formal dadurch erschwert, dass es sich seit 2017 im Randbereich eines zirka 38 ha großen 18-Loch-Golfplatzes befindet.
In der Nähe gibt es mehrere weitere Großsteingräber: So liegen 1,3 km südlich die Großsteingräber bei Hagen-Stubnitz und 1,4 km südwestlich das Großsteingrab Nipmerow. Außerdem gibt es nördlich und südlich des Grabes je einen Grabhügel.[1]
Beschreibung
Bei der lange Zeit irrtümlich als Grabhügel geführten Anlage handelt es sich um einen Großdolmen, der in Ost-West-Richtung orientiert ist. Von Ewald Schuldt und Hans-Jürgen Beier wurde es irrtümlich als zerstört geführt. Die für Großdolmen typische Bauweise, hier mit sechs seitlichen Tragsteinen und einem westlich gelegenen Zugang in Form eines Windfangs, ist noch gut zu erkennen. Ein Deckstein ist schräg in die Kammer gesunken, die anderen sind wahrscheinlich im 19. Jahrhundert zur Gewinnung von Baumaterial von Steinschlägern zerstört worden.
Aus diesem Grab stammen wohl ein Feuerstein-Meißel und eine Steinaxt, die 1906 in Ranzow gefunden wurden und zunächst von einem privaten Sammler erworben wurden. Über das Altonaer Museum in Altona gelangten sie 1937 ins Pommersche Landesmuseum nach Greifswald.[2]
Siehe auch
- Megalithik in Mecklenburg-Vorpommern
- Nordische Megalitharchitektur
- Liste der Großsteingräber in Mecklenburg-Vorpommern
Literatur
- Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wilkau-Haßlau 1991.
- Friedrich von Hagenow: Special Charte der Insel Rügen. Nach den neuesten Messungen unter Benutzung aller vorhandenen Flurkarten entworfen. Lithographisches Institut des Generalstabes, Berlin 1829 (Online).
- Otto Kunkel: Flintmeißel und Felsaxt aus einem Steingrab bei Ranzow auf Rügen. In: Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde. Jahrgang 51, Heft 11, 1937, S. 165–167. (Digitalisat ).
- Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1972.
Weblinks
- grosssteingraeber.de: Das Großsteingrab Ranzow bei Lohme
- The Megalithic Portal: Ranzow Steingrab
Einzelnachweise
- ↑ The Megalithic Portal: Ranzow Steingrab
- ↑ Otto Kunkel: Flintmeißel und Felsaxt aus einem Steingrab bei Ranzow auf Rügen. In: Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde. Jahrgang 51, Heft 11, 1937, S. 165–167. (Digitalisat )
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Lappländer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großsteingrab Ranzow auf der Insel Rügen. Der Großdolmen befindet sich auf einem baumbestandenen Hügel im Randbereich eines 2015 entstandenen und bis 2017 auf zirka 38 ha erweiterten 18-Loch-Golfplatzes. Weitere Findlinge aus dem Umfeld des Großsteingrabes, die bei der Gestaltung des Golfplatzes im Wege waren, wurden knapp außerhalb, zum Teil auch innerhalb des Geländes aufgehäuft.
Autor/Urheber: Lappländer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großsteingrab Ranzow auf der Insel Rügen – von Grabräubern und Steinschlägern wahrscheinlich im 19. Jahrhundert teilweise zerstört. Die für Großdolmen typische Bauweise, hier mit sechs seitlichen Tragsteinen und einem westlich gelegenen Zugang in Form eines Windfangs, ist noch gut zu erkennen.