Großsteingrab Fruervanggård

Großsteingrab Fruervanggård
Großsteingrab Fruervanggård (Hovedstaden)
Koordinaten55° 54′ 26,4″ N, 12° 12′ 0,9″ O
OrtHillerød Kommune, Tjæreby Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder010508-6

Das Großsteingrab Fruervanggård war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Tjæreby in der dänischen Kommune Hillerød. Es wurde im 19. Jahrhundert zerstört.

Lage

Das Grab lag östlich von Borup und südwestlich des Hofs Fruervadgård auf einem Feld. In der näheren Umgebung gibt bzw. gab es mehrere weitere megalithische Grabanlagen.

Forschungsgeschichte

Im Jahr 1887 führten Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums eine Dokumentation der Fundstelle durch. Zu dieser Zeit waren keine baulichen Überreste mehr auszumachen.

Beschreibung

Architektur

Über eine Hügelschüttung liegen keine Angaben vor. Die möglicherweise frei stehende Grabkammer dürfte nach Klaus Ebbesen als Urdolmen anzusprechen sein, in der Datenbank Fund og Fortidsminder ist sie hingegen als Steinkiste registriert. Sie war ost-westlich orientiert und bestand aus je einem Wandstein an den Langseiten, je einem Abschlussstein an den Schmalseiten und einem großen Deckstein. Zu den Maßen der Kammer liegen keine Angaben vor.

Funde

In der Kammer wurden menschliche Schädel und eine herzförmige Pfeilspitze aus Feuerstein gefunden.

Literatur

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2. Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4, Nr. 301 (PDF; 2 MB).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denmark Capital Region location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von der Region Hovedstaden in Dänemark

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 177 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 56.20° N
  • S: 54.90° N
  • W: 11.70° O
  • O: 15.20° O