Großsteingräber bei Mehmke
Großsteingräber bei Mehmke | |||
---|---|---|---|
Das Großsteingrab Mehmke 2 | |||
| |||
Koordinaten | Mehmke 2 , Mehmke 3 | ||
Ort | Diesdorf, Sachsen-Anhalt, Deutschland | ||
Entstehung | 3700 bis 3350 v. Chr. |
Die Großsteingräber bei Mehmke sind zwei erhaltene megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Tiefstichkeramikkultur nahe Mehmke, einem Ortsteil von Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt. Der Flurname „Steenkamp“ deutet auf ein drittes, zerstörtes Grab hin.
Lage
Die beiden Gräber liegen etwa 600 m nordöstlich des Dorfzentrums von Mehmke.[1] Grab 2 ist das südliche, Grab 3 befindet sich 160 m nordnordöstlich von diesem. 3 km westsüdwestlich liegen die Großsteingräber bei Bornsen.
Forschungsgeschichte
Die Gräber wurden erstmals 1843 durch Johann Friedrich Danneil beschrieben. In den 1890er Jahren führten Eduard Krause und Otto Schoetensack eine erneute Aufnahme der Großsteingräber der Altmark durch. Seit 1972 werden die Gräber durch den Verein „Junge Archäologen der Altmark“ regelmäßig gereinigt und von Bewuchs befreit.[2][3] 2003–04 erfolgte eine weitere Aufnahme und Vermessung aller noch existierenden Großsteingräber der Altmark als Gemeinschaftsprojekt des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, des Johann-Friedrich-Danneil-Museums Salzwedel und des Vereins „Junge Archäologen der Altmark“.[4]
Beschreibung
Grab 2
Grab 2 gehört zum Typ der Großdolmen. Der Grabhügel ist nordost-südwestlich orientiert. Er ist 21 m lang und 11 m breit, seine Höhe beträgt einen Meter. Die Grabeinfassung ist nordost-südwestlich orientiert und war ursprünglich vermutlich rechteckig. Sie ist mindestens 19,5 m lang und 5,2 m breit. 13 der Einfassungssteine sind erhalten, befinden sich größtenteils aber nicht mehr an ihrem ursprünglichen Standort.
Die Grabkammer ist nordost-südwestlich orientiert und befindet sich im südlichen Teil der Einfassung. Sie bestand ursprünglich aus acht Tragsteinen, von denen noch fünf erhalten sind sowie drei Decksteinen, die alle erhalten sind. Die meisten Steine sind allerdings umgestürzt. Der größte Deckstein misst 1,9 m × 1,2 m × 0,7 m. Die Kammer ist rechteckig und besitzt die Innenmaße 4,0 m × 1,4 m.[1]
Grab 3
Grab 3 befindet sich 150 m nordöstlich von Grab 2 und ist zu schlecht erhalten, um sich einem bestimmten Grabtyp zuordnen zu lassen. Der Grabhügel ist oval und erreicht eine Höhe von 0,3 m. Insgesamt sind noch 14 Steine erhalten. Nur ein aufrecht stehender kann als Tragstein identifiziert werden, bei allen anderen kann nicht mehr zwischen Einfassungs-, Trag- oder Decksteinen unterschieden werden. Die gesamte Grabanlage misst 12,5 m × 7,7 m.[5]
Siehe auch
Literatur
- Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Band 1). Wilkau-Haßlau 1991, S. 57.
- Britta Schulze-Thulin: Großsteingräber und Menhire. Sachsen-Anhalt • Thüringen • Sachsen. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2007, ISBN 978-3-89812-428-7, S. 44.
- Hartmut Bock, Barbara Fritsch, Lothar Mittag: Großsteingräber der Altmark. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2006, ISBN 3-939414-03-4, S. 128–132.
- Eduard Krause, Otto Schoetensack: Die megalithischen Gräber (Steinkammergräber) Deutschlands. I.: Altmark. In: Zeitschrift für Ethnologie. Bd. 25, 1893, S. 148–149/Nr. 96–97, Taf. VI/96, VII/96, IX/96 (PDF; 39,0 MB).
- Wilhelm Blasius: Die megalithischen Grabdenkmäler im westlichen Theile des Kreises Salzwedel in der Altmark. In: 13. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig für die Vereinsjahre 1901/1902 und 1902/1903. 1904, S. 53 (Online).
- Johann Friedrich Danneil: Specielle Nachweisung der Hünengräber in der Altmark. In: Sechster Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie. 1843, S. 105 (PDF; 5,5 MB).
- Wilhelm Blasius: Führer zu den megalithischen Grabdenkmälern im westlichen Teile des Kreises Salzwedel. In: Einunddreißigster Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie. Heft 2, 1904, S. 99 (PDF; 8,1 MB).
Weblinks
- tw.strahlen.org: Grab 2, Grab 3
- grosssteingraeber.de: Grab 2, Grab 3
- KLEKs Online: Grab 2, Grab 3
- The Megalithic Portal: Grab 2, Grab 3
Einzelnachweise
- ↑ a b Hartmut Bock, Barbara Fritsch, Lothar Mittag: Großsteingräber der Altmark. 2006, S. 128
- ↑ Hartmut Bock: Schülerarbeitsgemeinschaften und Bodendenkmalpflege in der nordwestlichen Altmark. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 69, 1986, S. 285 (Online).
- ↑ Jungen Archäologen der Altmark e.V. – Zur Geschichte des Vereins (Memento des vom 27. Januar 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- ↑ Hartmut Bock, Barbara Fritsch, Lothar Mittag: Großsteingräber der Altmark. 2006, S. 11.
- ↑ Hartmut Bock, Barbara Fritsch, Lothar Mittag: Großsteingräber der Altmark. 2006, S. 132
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Holger Rix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehmke Steingrab 2, Chambered Tomb in Saxony-Anhalt
Just 600m NE of the small village Mehmke, close to a small street, remains of a Chambered Tomb, a 'Grossdolmen' with enclosure. Enclosure size apprx. 20m x 5m, only 13 stones survived. Chamber with three pairs of uprights on the long sides, rectangle shape 4m x 1.4m. Five of the eight orthostats remain and three capstones. But almost all these stones have been moved or are out of place, so the tomb gives the impression of just a pile of big stones.
References:
Johann Friedrich Danneil 'Specielle Nachweisung der Hünengräber in der Altmark' Sechster Jahresbericht (Neuhaldensleben-Gardelegen 1843) No. 61
Eduard Krause, Otto Schoetensack 'Die megalithischen Gräber (Steinkammergräber) Deutschlands' Zeitschrift für Ethnologie 25. Band v. 1893, No. 96, p. 148
Hartmut Bock, Barbara Fritsch, Lothar Mittag 'Großsteingräber in der Altmark' Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2006, No. 32, p. 128
Autor/Urheber: Holger Rix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehmke Steingrab 2, Chambered Tomb in Saxony-Anhalt
Just 600m NE of the small village Mehmke, close to a small street, remains of a Chambered Tomb, a 'Grossdolmen' with enclosure. Enclosure size apprx. 20m x 5m, only 13 stones survived. Chamber with three pairs of uprights on the long sides, rectangle shape 4m x 1.4m. Five of the eight orthostats remain and three capstones. But almost all these stones have been moved or are out of place, so the tomb gives the impression of just a pile of big stones.
References:
Johann Friedrich Danneil 'Specielle Nachweisung der Hünengräber in der Altmark' Sechster Jahresbericht (Neuhaldensleben-Gardelegen 1843) No. 61
Eduard Krause, Otto Schoetensack 'Die megalithischen Gräber (Steinkammergräber) Deutschlands' Zeitschrift für Ethnologie 25. Band v. 1893, No. 96, p. 148
Hartmut Bock, Barbara Fritsch, Lothar Mittag 'Großsteingräber in der Altmark' Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2006, No. 32, p. 128
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen-Anhalt, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Megalithic in Altmark (Saxony-Anhalt, Germany) Mehmke 3
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Megalithic in Altmark (Saxony-Anhalt, Germany) Mehmke 2
Autor/Urheber: Holger Rix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehmke Steingrab 3, Chambered Tomb in Saxony-Anhalt
Just 150m NE of the Mehmke Steingrab 2, a few remains of another Chambered Tomb.
References:
Johann Friedrich Danneil 'Specielle Nachweisung der Hünengräber in der Altmark' Sechster Jahresbericht (Neuhaldensleben-Gardelegen 1843) No. 62
Eduard Krause, Otto Schoetensack 'Die megalithischen Gräber (Steinkammergräber) Deutschlands' Zeitschrift für Ethnologie 25. Band v. 1893, No. 97, p. 149
Hartmut Bock, Barbara Fritsch, Lothar Mittag 'Großsteingräber in der Altmark' Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale)
2006, No. 33, p. 132Autor/Urheber: Holger Rix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehmke Steingrab 2, Chambered Tomb in Saxony-Anhalt
Just 600m NE of the small village Mehmke, close to a small street, remains of a Chambered Tomb, a 'Grossdolmen' with enclosure. Enclosure size apprx. 20m x 5m, only 13 stones survived. Chamber with three pairs of uprights on the long sides, rectangle shape 4m x 1.4m. Five of the eight orthostats remain and three capstones. But almost all these stones have been moved or are out of place, so the tomb gives the impression of just a pile of big stones.
References:
Johann Friedrich Danneil 'Specielle Nachweisung der Hünengräber in der Altmark' Sechster Jahresbericht (Neuhaldensleben-Gardelegen 1843) No. 61
Eduard Krause, Otto Schoetensack 'Die megalithischen Gräber (Steinkammergräber) Deutschlands' Zeitschrift für Ethnologie 25. Band v. 1893, No. 96, p. 148
Hartmut Bock, Barbara Fritsch, Lothar Mittag 'Großsteingräber in der Altmark' Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2006, No. 32, p. 128
Autor/Urheber: Ronny Ueckermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großsteingrab Mehmke 2
Autor/Urheber: Holger Rix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehmke Steingrab 3, Chambered Tomb in Saxony-Anhalt
Just 150m NE of the Mehmke Steingrab 2, a few remains of another Chambered Tomb.
References:
Johann Friedrich Danneil 'Specielle Nachweisung der Hünengräber in der Altmark' Sechster Jahresbericht (Neuhaldensleben-Gardelegen 1843) No. 62
Eduard Krause, Otto Schoetensack 'Die megalithischen Gräber (Steinkammergräber) Deutschlands' Zeitschrift für Ethnologie 25. Band v. 1893, No. 97, p. 149
Hartmut Bock, Barbara Fritsch, Lothar Mittag 'Großsteingräber in der Altmark' Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale)
2006, No. 33, p. 132Grundriss des Großsteingrabes Mehmke 2, Sachsen-Anhalt