Großmeister für Schachkomposition

Großmeister für Schachkomposition ist ein seit 1972 vergebener Titel für Verfasser von Schachaufgaben, die in FIDE-Alben von einem Expertenkomitee anthologisch ausgewählt und nachgedruckt werden. Seine Verleihung erfolgt durch die 1956 zunächst als Unterabteilung des Weltschachbunds FIDE gegründete und nach ihrer Unabhängigkeit vom Weltschachbund 2010 als Partnerorganisation restrukturierte World Federation for Chess Composition (WFCC).[1]

Der erste vergebene Titel war der 1959 honoris causa und 1961 nach den unten aufgeführten Punktregeln vergebene Internationale Meister der Schachkomposition, der unter dem Großmeistertitel steht. 1990 wurde der wiederum niedrigere Titel FIDE-Meister der Schachkomposition eingeführt. Seit 1986 wird auch der Ehrentitel Honorary Master vergeben.

Titel im Lösen von Schachkompositionen werden nach Erfolgen in Turnieren vergeben. Obwohl zur Ermittlung der Lösestärke ein der Elo-Zahl ähnliches System angewandt wird, ist die Titelvergabe von der Ratingzahl unabhängig.

Titelvoraussetzungen

Titel im Schaffen von Schachkompositionen werden nach einem Punktesystem vergeben, bei dem jede in einem FIDE-Album erschienene Aufgabe dem Autor einen Punkt einbringt. Davon abweichend erhalten Schachstudien 1,67 Punkte. Bei mehreren Autoren einer Aufgabe erhält jeder Autor zu gleichen Teilen eine anteilige Punktzahl, etwa die halbe Punktzahl bei zwei Autoren oder ein Drittel der Punkte bei drei Autoren.

Für die Titel des FIDE-Meisters, Internationalen Meisters und Großmeisters für Schachkomposition werden diese Punkte als Bewertungsgrundlage benutzt, während der Titel des Honorary Masters davon unabhängig ist.

Für die Titel im Lösen von Schachkompositionen werden Erfolge bei den offiziellen Löseweltmeisterschaften verlangt.

Titel für KomponistenPunkteEntsprechung der PunkteErstvergabeTitelträger
Großmeister[2]7070 Probleme oder 42 Studien197284
Internationaler Meister[3]2525 Probleme oder 15 Studien1959, 1961152
FIDE-Meister[4]1212 Probleme oder 8 Studien1990157
Honorary Master[5]0[6]entfällt198620

Während für den Titel des Großmeisters und Internationalen Meisters eine Teilnahme an der Löseweltmeisterschaft World Chess Solving Championship (WCSC) vorausgesetzt wird und Erfolge in einer bestimmten Anzahl konsekutiver Turniere, jedoch nicht unbedingt direkt aufeinander folgend, erreicht werden müssen, kann der FIDE-Meister-Titel bei beliebigen offiziellen WFCC-Lösemeisterschaften erreicht werden. Für den Internationalen Meistertitel ist es alternativ auch ausreichend, einmal die Punktzahl des WCSC-Siegers zu erreichen.[7]

Titel für LöserPunktePlatzierungTurniereErstvergabeTitelträger
Großmeister[8]90 Prozent des WCSC-Siegersje 1–103 von 10 WCSC198226
Internationaler Meister[9]80 Prozent des WCSC-Siegersje 1–152 von 5 WCSC198254
oder100 Prozent des WCSC-Siegers1–151 WCSC
FIDE-Meister[10]75 Prozent des Siegersobere 40 Prozent2 beliebige199758

Titel für Autoren von Schachkompositionen

Großmeister für Schachkomposition

Josif Kricheli (1985)
Dawit Gurgenidse und Jan Rusinek (Bratislava 1993)
Bo Lindgren und Norman Macleod (Benidorm 1990)
Alexander Guljajew/Grin (um 1985)

Der Großmeistertitel ist der höchste Meistertitel für Ersteller von Schachkompositionen. Seit seiner Erstvergabe 1972 wurde der Titel an 84 Personen vergeben.

György Páros, Jacobus Haring, Norman Macleod, Matti Myllyniemi und Jewgeni Bogdanow wurde der Titel postum verliehen, da diese erst nach ihrem Tod die erforderliche Punktzahl erreichten. Myllyniemi wurde dabei durch eine von Milan Velimirović überarbeitete Aufgabe postum zum Co-Autor und erhielt so den zu Lebzeiten fehlenden halben Punkt für den Titel. Miroslav Havel und Artur Mandler erhielten ihre Titel für bereits frühere Veröffentlichungen.

Jahr der VergabeNameNationGeboren[11]Gestorben
1972Genrich GasparjanSowjetunion 1955 Sowjetunion27.02.191027.12.1995
1972Lew LoschinskiSowjetunion 1955 Sowjetunion17.01.191319.02.1976
1972Comins MansfieldVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich14.06.189628.03.1984
1972Eeltje VissermanNiederlande Niederlande24.01.192223.03.1978
1976Wladimir BronSowjetunion 1955 Sowjetunion14.09.190901.10.1985
1976Jindřich FritzTschechoslowakei Tschechoslowakei15.06.191209.11.1984
1976Wladimir KorolkowSowjetunion 1955 Sowjetunion07.11.190701.05.1987
1976Vladimír PachmanTschechoslowakei Tschechoslowakei16.04.191808.08.1984
1976György PárosUngarn 1957 Ungarn28.04.191017.12.1975
1976Nenad PetrovićKroatien Kroatien07.09.190709.11.1989
1980György BakcsiUngarn 1957 Ungarn06.04.193311.10.2019
1980Hrvoje BartolovićKroatien Kroatien15.06.193203.11.2005
1980Bo LindgrenSchweden Schweden26.02.192704.06.2011
1980Gia NadareischwiliSowjetunion 1955 Sowjetunion22.09.192103.10.1991
1980Walentin RudenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion19.02.193802.04.2016
1984Claude GoumondyFrankreich Frankreich19.07.1946
1984Josif KricheliSowjetunion 1955 Sowjetunion10.05.193122.09.1988
1984Petko PetkowBulgarien 1971 Bulgarien27.02.1942
1984Hans Peter RehmDeutschland Deutschland28.11.1942
1984Touw Hian BweeIndonesien Indonesien18.11.1943
1988Cornelis GoldschmedingNiederlande Niederlande07.07.192705.02.1995
1988Alexander Guljajew (Grin)Sowjetunion Sowjetunion18.11.190818.02.1998
1988Ernest PogosjanzSowjetunion Sowjetunion05.06.193516.08.1990
1988Jakow WladimirowRussland Russland22.07.1935
1988Milan VukcevichJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien/
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
11.03.193710.05.2003
1989Herbert AhuesDeutschland Deutschland02.03.192211.07.2015
1989Emilian DobrescuRumänien Rumänien22.05.1933
1989Wiktor TschepischnyRussland Russland18.02.1934
1990Dawit GurgenidseGeorgien Georgien26.09.1953
1990Jacobus HaringNiederlande Niederlande30.03.191325.02.1989
1992Fadil AbdurahmanovićBosnien und Herzegowina 1992 Bosnien und Herzegowina24.07.1939
1992Jan RusinekPolen Polen02.12.1950
1993Wenelin AlajkowBulgarien Bulgarien18.02.193313.02.2007
1993Michel CaillaudFrankreich Frankreich10.04.1957
1993Andrei LobussowRussland Russland15.06.195113.07.2010
1993Norman MacleodSchottland Schottland06.12.192702.10.1991
1993Byron ZappasGriechenland Griechenland06.12.192705.01.2008
1995Michael KellerDeutschland Deutschland31.05.1949
1995Alexander KusowkowRussland Russland/Moldau Republik Moldau27.02.1953
1996Toma GaraiVereinigte Staaten Vereinigte Staaten27.05.193530.01.2011
1996Živko JanevskiNordmazedonien Nordmazedonien04.08.1953
2001Virgil NestorescuRumänien Rumänien08.02.192921.06.2018
2004Unto HeinonenFinnland Finnland25.12.1946
2004Jean-Marc LoustauFrankreich Frankreich13.09.1958
2004Michail MarandjukUkraine Ukraine17.01.1949
2004Waldemar TuraPolen Polen14.03.1942
2005Udo DegenerDeutschland Deutschland23.11.1959
2005Nikolai KralinRussland Russland26.12.1944
2005Franz PachlDeutschland Deutschland08.01.1951
2005Oleg PerwakowRussland Russland08.04.1960
2007Alexander FeoktistowRussland Russland28.02.1948
2007Yves CheylanFrankreich Frankreich24.11.193801.05.2021
2007Marjan KovačevićSerbien Serbien08.04.1957
2007Miodrag MladenovićSerbien Serbien14.06.1964
2007Waleri SchanschinRussland Russland21.04.1961
2007Waleri SchawyrinRussland Russland27.01.1953
2007Anatoli SlesarenkoRussland Russland19.02.1957
2009Uri AvnerIsrael Israel13.01.194110.06.2014
2009Andrei SeliwanowRussland Russland09.07.1967
2010Reto AschwandenSchweiz Schweiz12.10.1974
2010Wieland BruchDeutschland Deutschland20.05.1961
2010Wassil DjatschukUkraine Ukraine25.03.1972
2010Camillo GamnitzerOsterreich Österreich06.05.1951
2010Matti MyllyniemiFinnland Finnland15.06.193006.05.1987
2010Marcel TribowskiDeutschland Deutschland27.05.1962
2010Milan VelimirovićSerbien Serbien21.04.195225.02.2013
2010Klaus WendaOsterreich Österreich13.09.1941
2012Jewgeni BogdanowUkraine Ukraine27.02.195230.10.2010
2012Michal DragounTschechien Tschechien01.03.1974
2012Waleri GurowRussland Russland31.05.1967
2012Peter GvozdjákSlowakei Slowakei16.11.1965
2012Miroslav HavelTschechien Tschechien07.11.188108.07.1958
2012Christopher JonesVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich06.04.1952
2012Artur MandlerTschechien Tschechien05.01.189120.10.1971
2012Mario ParrinelloItalien Italien03.02.1960
2012Ivan SorokaUkraine Ukraine29.03.1960
2013Alexander AschussinRussland Russland05.12.1951
2013Anatoli StjopotschkinRussland Russland17.08.1962
2015Yochanan AfekIsrael Israel/Niederlande Niederlande16.04.1952
2015Hubert GockelDeutschland Deutschland12.03.1960
2015John RiceVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich19.07.1937
2015Alexei SotschnewRussland Russland09.12.1961
2016Juri BaslowRussland Russland06.10.1947
2016Zoran GavrilovskiNordmazedonien Nordmazedonien24.02.1968
2017Richard BeckerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten29.04.1959
2017Wjatscheslaw PiltschenkoRussland Russland09.12.1952
2017Nikolai RjabininRussland Russland20.06.1958
2017Ladislav SalaiSlowakei Slowakei18.01.1961
2018Oleksandr SemenenkoUkraine Ukraine25.07.1959
2019János CsákUngarn Ungarn14.03.1949
2019Jewgeni FomitschewRussland Russland13.04.1964
2019Juraj LörincSlowakei Slowakei17.09.1973
2019Sven TrommlerDeutschland Deutschland09.04.1966
2019Kjell WidlertSchweden Schweden11.12.1948
2020Igor AgapowRussland Russland01.04.1963
2020Walerij KopylUkraine Ukraine12.09.1957
2020Wassyl KryschaniwskyjUkraine Ukraine06.07.1972
2020Martin MinskiDeutschland Deutschland23.08.1969
2020Dragan StojnićSerbien Serbien25.06.1976


Titel für Löser von Schachkompositionen

Großmeister im Lösen von Schachkompositionen

Löseweltmeister Piotr Murdzia (2009)

Der Großmeistertitel für Löser von Schachkompositionen ist an hohe Bedingungen, darunter die Teilnahme an mehreren Weltmeisterschaften, geknüpft, durch die bisher nur 33 Personen den Titel für sich beanspruchen dürfen. Aufgrund dieser Anforderungen wird auch die Anzahl der Einzelsiege bei einer Weltmeisterschaft, sofern vorhanden, bei den jeweiligen Titelträgern angegeben. Der Einzelsieger wird dabei erst seit 1983 ermittelt, während Weltmeisterschaften bereits seit 1977 stattfinden. Die besten Individualresultate erzielte bei den nicht als Einzelweltmeisterschaft zählenden Veranstaltungen viermal Pauli Perkonoja sowie jeweils einmal Ofer Comay und der Bulgare Kosta Angelow.[12]

Jahr der VergabeNameNationWCSC-Siege[13]Geboren[11]Gestorben
1982Pauli PerkonojaFinnland Finnland319.07.1941
1984Kari ValtonenFinnland Finnland126.04.1954
1984Milan VelimirovićSerbien Serbien021.04.195225.02.2013
1985Ofer ComayIsrael Israel227.12.1957
1988Roland BaierSchweiz Schweiz111.08.1954[14]
1988Marjan KovačevićSerbien Serbien008.04.1957
1988Arno ZudeDeutschland Deutschland124.05.1964
1991Georgi JewsejewRussland Russland428.05.1962[15]
1993Michael PfannkucheDeutschland Deutschland101.09.1956
1997Jonathan MestelVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich113.03.1957
1997Sergei RumjanzewRussland Russland010.04.195602.07.2020
1998Ram SofferIsrael Israel006.09.1965[16]
1999Jorma PaavilainenFinnland Finnland105.04.1960
2000Boris TummesDeutschland Deutschland017.05.1969[17]
2001Noam ElkiesIsrael Israel/Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten125.08.1966
2002Michel CaillaudFrankreich Frankreich010.04.1957
2002Graham LeeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich027.07.1953
2002Piotr MurdziaPolen Polen720.02.1975
2004John NunnVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich225.04.1955
2004Dolf WissmannNiederlande Niederlande025.12.1964
2007Alexander AschussinRussland Russland005.12.1951
2008Miodrag MladenovićSerbien Serbien014.06.1964
2008Andrei SeliwanowRussland Russland109.07.1967
2008Bojan VučkovićSerbien Serbien012.09.1980
2009Eddy Van BeersBelgien Belgien011.05.1973
2009Vladimir PodinićSerbien Serbien005.03.1980[18]
2010Michal DragounTschechien Tschechien001.03.1974
2011Kacper PiorunPolen Polen524.11.1991
2011Ladislav Salai jr.Slowakei Slowakei018.01.1961
2014Martynas LimontasLitauen Litauen011.02.1984
2014Anatoli MukossejewRussland Russland013.11.1958
2015Oleksij SolowtschukUkraine Ukraine023.03.1981
2016Aleksander MiśtaPolen Polen007.01.1983
2017Marko FilipovićKroatien Kroatien008.10.1982
2019Piotr GórskiPolen Polen101.09.1989
2021Danila PawlowRussland Russland122.09.2002

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Statuten der WFCC (englisch), abgerufen am 30. März 2011
  2. Titelträger (GMC) bei der WFCC-Website
  3. Titelträger (IMC) bei der WFCC-Website
  4. Titelträger (FMC) bei der WFCC-Website
  5. Titelträger (Honorary Master) bei der WFCC-Website
  6. Die Titelvergabe ist unabhängig von der erreichten Punktzahl
  7. WFCC Statutes, annex III
  8. Titelträger (GS) bei der WFCC-Website
  9. Titelträger (IMS) bei der WFCC-Website
  10. Titelträger (FMS) bei der WFCC-Website
  11. a b Quelle für die Lebensdaten, sofern nicht anders genannt oder bereits in Wikipedia: Composers’ Names in Various Alphabets
  12. World Champions of Chess Solving (Memento vom 15. Juli 2011 im Internet Archive) bei problemchess.com
  13. Nur Einzelsiege, von der WFCC-Liste der WCSC-Sieger
  14. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hilmar-ebert.de
  15. http://chesscomposers.blogspot.de/2012/05/may-28th.html
  16. Profil bei chessgames.com
  17. Profil bei my-corner.de, Identitätsnachweis durch dortigen DSB-Profil-Link
  18. Profil bei olimpbase.org

Weblink

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
GulyaevAlexander.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alexander Pawlowitsch Guljajew (Grin) (18.11.1908-18.02.1998) Russischer Schachkomponist
DawidGurgenidseJanRusinekBratislava1993.jpg
Autor/Urheber: Rainer Staudte, Lizenz: CC BY-SA 2.5
David Gurgenidse, Jan Rusinek – Studienkomponisten, auf der PCCC-Tagung 1993 in Bratislava
Murdzia Piotr 20090424.jpg
Autor/Urheber: Lovuschka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piotr Murdzia, Weltmeister im Lösen von Schachkompositionen
BoLindgrenNormanMacleodBenidorm1990.jpg
Autor/Urheber: Rainer Staudte, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bo Lindgren, Norman Macleod, Schachkomponisten, auf dem Abschlussbankett der PCCC-Tagung 1990 in Benidorm, Spanien
KrikheliIosifinOdessa.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Iosif Kricheli, Schachkomponist, auf dem Schachfestival in Odessa