Großer Preis von Ungarn 2022
| Renndaten | ||
|---|---|---|
| 13. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022 | ||
|  | ||
| Name: | Formula 1 Aramco Magyar Nagydíj 2022 | |
| Datum: | 31. Juli 2022 | |
| Ort: | Mogyoród | |
| Kurs: | Hungaroring | |
| Länge: | 306,67 km in 70 Runden à 4,381 km | |
| Wetter: | Bewölkt mit Nieselregen, am Ende leichter Regen | |
| Zuschauer: | ~ 290.000[1] | |
| Pole-Position | ||
| Fahrer: |  George Russell |  Mercedes | 
| Zeit: | 1:17.377 min | |
| Schnellste Runde | ||
| Fahrer: |  Lewis Hamilton |  Mercedes | 
| Zeit: | 1:21.386 min (Runde 57.) | |
| Podium | ||
| Erster: |  Max Verstappen |  Red Bull Racing-RBPT | 
| Zweiter: |  Lewis Hamilton |  Mercedes | 
| Dritter: |  George Russell |  Mercedes | 
| Führungsrunden | ||
Der Große Preis von Ungarn 2022 (offiziell Formula 1 Aramco Magyar Nagydíj 2022) fand am 31. Juli auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.[2]
Bericht
Hintergründe
Nach dem Großen Preis von Frankreich führte Max Verstappen in der Fahrerwertung mit 63 Punkten vor Charles Leclerc und mit 80 Punkten vor Sergio Pérez. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull mit 82 Punkten vor Ferrari und mit 126 Punkten vor Mercedes.[3]
Lance Stroll, Verstappen (jeweils sieben), Yuki Tsunoda, Fernando Alonso, Pierre Gasly, Alexander Albon (jeweils sechs), Esteban Ocon (vier), Valtteri Bottas, George Russell (jeweils drei), Lewis Hamilton, Kevin Magnussen, Daniel Ricciardo (jeweils zwei), Pérez, Zhou Guanyu und Nicholas Latifi (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Wochenende. Dazu gingen Tsunoda (vier), Carlos Sainz jr. (drei), Stroll, Gasly (jeweils zwei), Albon, Vettel, Ocon, Ricciardo, Alonso und Zhou (jeweils eine) mit Verwarnungen ins Wochenende.
Mit Hamilton (achtmal), Sebastian Vettel (zweimal), Ricciardo, Alonso und Ocon (jeweils einmal) traten fünf ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.[4]
Als Rennkommissare für dieses Rennwochenende fungierten Nish Shetty (SGP), Matt Selley (AUS), Derek Warwick (GBR) und Lajos Herczeg (HUN).
Training
Im ersten freien Training fuhr Sainz jr. in 1:18,750 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Leclerc.
Im zweiten freien Training war Leclerc mit einer Rundenzeit von 1:18,445 Minuten Schnellster vor Lando Norris und Sainz jr.
Latifi erzielte im dritten freien Training mit 1:41,480 Minuten die Bestzeit vor Leclerc und Albon. Das verregnete Training wurde nach einem Unfall von Vettel kurzzeitig unterbrochen.
Qualifying
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Verstappen war Schnellster. Vettel, die beiden AlphaTauri-Piloten sowie die beiden Williams-Piloten schieden aus.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Erneut war Verstappen Schnellster. Die beiden Haas-Piloten, Stroll, Pérez und Guanyu schieden aus.
Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Russell fuhr mit einer Rundenzeit von 1:17,377 Minuten die Bestzeit vor Sainz jr. und Leclerc. Es war die erste Pole-Position für Russell in der Formel-1-Weltmeisterschaft.
Rennen
Erste Spannung kam bereits vor dem Start auf, da Regen angesagt war und die Fahrer auf der Formationsrunde einzelne Regentropfen meldeten. Der große Regen blieb jedoch aus. Russell konnte seine Führung beim Start vor Sainz jr. behaupten. Auch die weiteren Plätze dahinter blieben unverändert, lediglich Hamilton konnte sich mit einem guten Start auf Platz 5 verbessern. Bereits kurz nach dem Start gab es eine virtuelle-Safety-Car-Phase, da Vettel und Albon kollidierten und Teile auf der Strecke lagen. In Runde 3 wurde das Rennen wieder freigegeben, Russell konnte seine Führung erneut behaupten.
In Runde 17 begannen die Boxenstopps der Führungsgruppe. In Runde 27 startete Leclerc seinen ersten Angriff auf Russell, die Führung übernahm er jedoch erst in Runde 31. In der 39. Runde kam die Führungsgruppe dann zum zweiten Stopp. Auch Russell kam zum Stopp, was ihn hinter die Red Bull-Piloten brachte. Verstappen war aufgrund der fehlenden Temperatur in Leclercs harten Reifen deutlich schneller, wodurch er ihn in der 41. Runde überholen konnte. Verstappen drehte sich in Runde 42, wodurch Leclerc zunächst Verstappen wieder überholen konnte. Drei Runden später überholte Verstappen Leclerc in Kurve 3. In Runde 55 fuhr Leclerc erneut in die Box um auf den Soft-Reifen zu wechseln, was ihn auf den sechsten Rang zurückwarf. Hamilton als schnellster Fahrer im Feld auf Platz 4 nahm die Verfolgung auf und konnte schnell Sainz jr. und Russell überholen. In Runde 67 löste ein ausrollender Bottas noch eine weitere VSC-Phase aus, die eine Runde vor Schluss endete. Ein leicht zunehmender Regen am Ende des Rennens hatte keine größeren Auswirkungen.[5]
Verstappen gewann das Rennen vor Hamilton und Russell. Die weiteren Punkteränge belegten Sainz jr., Pérez, Leclerc, Norris, Alonso, Ocon und Vettel. Die schnellste Rennrunde erzielte Hamilton, wofür er einen zusätzlichen WM-Punkt erhielt.
In der Fahrer- und Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Plätze unverändert.[6]
Meldeliste
| Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen | 
|---|---|---|---|---|---|
|  Oracle Red Bull Racing | 1 |  Max Verstappen | Red Bull Racing RB18 | Red Bull RBPTH001 | P | 
| 11 |  Sergio Pérez | ||||
|  Mercedes-AMG Petronas F1 Team | 63 |  George Russell | Mercedes-AMG F1 W13 E Performance | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | P | 
| 44 |  Lewis Hamilton | ||||
|  Scuderia Ferrari | 16 |  Charles Leclerc | Ferrari F1-75 | Ferrari 066/7 | P | 
| 55 |  Carlos Sainz jr. | ||||
|  McLaren F1 Team | 3 |  Daniel Ricciardo | McLaren MCL36 | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | P | 
| 4 |  Lando Norris | ||||
|  BWT Alpine F1 Team | 14 |  Fernando Alonso | Alpine A522 | Renault E-Tech RE22 | P | 
| 31 |  Esteban Ocon | ||||
|  Scuderia AlphaTauri | 10 |  Pierre Gasly | AlphaTauri AT03 | Red Bull RBPTH001 | P | 
| 22 |  Yuki Tsunoda | ||||
|  Aston Martin Aramco Cognizant F1 Team | 18 |  Lance Stroll | Aston Martin AMR22 | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | P | 
| 5 |  Sebastian Vettel | ||||
|  Williams Racing | 23 |  Alexander Albon | Williams FW44 | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | P | 
| 6 |  Nicholas Latifi | ||||
|  Alfa Romeo F1 Team ORLEN | 77 |  Valtteri Bottas | Alfa Romeo C42 | Ferrari 066/7 | P | 
| 24 |  Zhou Guanyu | ||||
|  Haas F1 Team | 20 |  Kevin Magnussen | Haas VF-22 | Ferrari 066/7 | P | 
| 47 |  Mick Schumacher | 
Klassifikationen
Qualifying
Rennen
| Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 |  Max Verstappen |  Red Bull Racing-RBPT | 70 | 2 | 1:39:35,912 | 10 | 1:22.126 (45.) | 
| 2 |  Lewis Hamilton |  Mercedes | 70 | 2 | + 7,834 | 7 | 1:21.386 (57.) | 
| 3 |  George Russell |  Mercedes | 70 | 2 | + 12,337 | 1 | 1:22.766 (57.) | 
| 4 |  Carlos Sainz jr. |  Ferrari | 70 | 2 | + 14,579 | 2 | 1:22.000 (51.) | 
| 5 |  Sergio Pérez |  Red Bull Racing-RBPT | 70 | 2 | + 15,688 | 11 | 1:21.940 (44.) | 
| 6 |  Charles Leclerc |  Ferrari | 70 | 3 | + 16,047 | 3 | 1:21.622 (57.) | 
| 7 |  Lando Norris |  McLaren-Mercedes | 70 | 2 | + 1:18,300 | 5 | 1:23.043 (47.) | 
| 8 |  Fernando Alonso |  Alpine-Renault | 69 | 1 | + 1 Runde | 6 | 1:23.979 (47.) | 
| 9 |  Esteban Ocon |  Alpine-Renault | 69 | 1 | + 1 Runde | 5 | 1:24.149 (60.) | 
| 10 |  Sebastian Vettel |  Aston Martin Aramco-Mercedes | 69 | 2 | + 1 Runde | 18 | 1:22.824 (51.) | 
| 11 |  Lance Stroll |  Aston Martin Aramco-Mercedes | 69 | 2 | + 1 Runde | 14 | 1:22.437 (51.) | 
| 12 |  Pierre Gasly |  AlphaTauri-RBPT | 69 | 2 | + 1 Runde | Box | 1:23.199 (58.) | 
| 13 |  Zhou Guanyu |  Alfa Romeo-Ferrari | 69 | 2 | + 1 Runde | 12 | 1:22.029 (58.) | 
| 14 |  Mick Schumacher |  Haas-Ferrari | 69 | 2 | + 1 Runde | 15 | 1:23.151 (50.) | 
| 15 |  Daniel Ricciardo[# 1] |  McLaren-Mercedes | 69 | 2 | + 1 Runde | 9 | 1:23.654 (63.) | 
| 16 |  Kevin Magnussen |  Haas-Ferrari | 69 | 3 | + 1 Runde | 13 | 1:23.511 (37.) | 
| 17 |  Alexander Albon |  Williams-Mercedes | 69 | 3 | + 1 Runde | 17 | 1:23.047 (43.) | 
| 18 |  Nicholas Latifi |  Williams-Mercedes | 69 | 3 | + 1 Runde | 19 | 1:22.478 (60.) | 
| 19 |  Yuki Tsunoda |  AlphaTauri-RBPT | 68 | 3 | + 2 Runde | 16 | 1:23.538 (58.) | 
| 20 |  Valtteri Bottas |  Alfa Romeo-Ferrari | 65 | 1 | DNF | 8 | 1:24.002 (60.) | 
Anmerkungen
- ↑ Ricciardo wurde 13., erhielt aber aufgrund einer Kollision mit Stroll eine Zeitstrafe von fünf Sekunden.
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten Zehn landete.
Fahrerwertung
| 
 | 
 | 
Konstrukteurswertung
| 
 | 
 | 
Einzelnachweise
- ↑ Max Verstappen won an incredible race: he started from the 10th position and stayed with the Hungarian Grand Prix. In: airegenix.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Juli 2022; abgerufen am 7. August 2022.
- ↑ Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Ungarn GP 2022 – alle Ergebnisse. Abgerufen am 29. August 2022.
- ↑ Formel-1-WM-Stand 2022 – Fahrerwertung. Abgerufen am 29. August 2022.
- ↑ Hungarian GP – ChicaneF1.com. Abgerufen am 29. August 2022.
- ↑ Markus Steinrisser: Formel 1 Ticker-Nachlese Ungarn: Stimmen zum Rennen. 31. Juli 2022, abgerufen am 30. August 2022.
- ↑ Florian Becker: Formel 1, Ungarn: Verstappen triumphiert, Ferrari gedemütigt. 31. Juli 2022, abgerufen am 28. August 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map for Hungaroring. The color dashed lines are the Formula 1 sectors.





















