Großer Preis von Ungarn 2018
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 21 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2018 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Rolex Magyar Nagydíj 2018 | |
Datum: | 29. Juli 2018 | |
Ort: | Mogyoród | |
Kurs: | Hungaroring | |
Länge: | 306,63 km in 70 Runden à 4,381 km | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:35,658 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:20,012 min (Runde 46) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Führungsrunden |
Der Große Preis von Ungarn 2018 (offiziell Formula 1 Rolex Magyar Nagydíj 2018) fand am 29. Juli auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2018.
Bericht
Hintergründe
Nach dem Großen Preis von Deutschland führte Lewis Hamilton in der Fahrerwertung mit 17 Punkten vor Sebastian Vettel und mit 57 Punkten vor Kimi Räikkönen. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit acht Punkten vor Ferrari und mit 99 Punkten vor Red Bull Racing.
Beim Großen Preis von Ungarn stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Medium (weiße), P Zero Soft (gelb), P Zero Ultrasoft (violett), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.
Marcus Ericsson, (sieben), Romain Grosjean, Kevin Magnussen, Kimi Räikkönen, Max Verstappen (jeweils fünf), Pierre Gasly, Brendon Hartley, Sergei Sirotkin, Lance Stroll (jeweils vier), Sergio Pérez, Vettel (jeweils drei), Nico Hülkenberg, Daniel Ricciardo, Carlos Sainz jr. (jeweils zwei) und Stoffel Vandoorne (einer) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.
Mit Hamilton (fünfmal), Vettel (zweimal), Fernando Alonso, Räikkönen und Daniel Ricciardo (jeweils einmal) traten fünf ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Rennkommissare waren Lajos Herczeg (HUN), Tim Mayer (USA), Vincenzo Spano (VEN) und Derek Warwick (GBR).
Meldeliste
- Anmerkungen
- ↑ a b Der Sauber mit der Startnummer 36 wurde im 1. freien Training für Giovinazzi eingesetzt. Leclerc übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 16.
Klassifikationen
Qualifying
Anmerkungen
- ↑ Stroll musste aus der Boxengasse starten, da an seinem Fahrzeug der Frontflügel gewechselt wurde, als es unter Parc-fermé-Bestimmungen stand.
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 70 | 1 | 1:37:16,427 | 1 | 1:21,107 (63.) |
2 | ![]() | ![]() | 70 | 1 | + 17,123 | 4 | 1:20,056 (70.) |
3 | ![]() | ![]() | 70 | 2 | + 20.101 | 3 | 1:20,292 (55.) |
4 | ![]() | ![]() | 70 | 1 | + 46,419 | 12 | 1:20,012 (46.) |
5 | ![]() | ![]() | 70 | 1 | + 1:00,000 | 2 | 1:21,736 (39.) |
6 | ![]() | ![]() | 70 | 1 | + 1:13,273 | 6 | 1:21,685 (64.) |
7 | ![]() | ![]() | 69 | 1 | + 1 Runde | 9 | 1:21,302 (60.) |
8 | ![]() | ![]() | 69 | 1 | + 1 Runde | 11 | 1:22,090 (68.) |
9 | ![]() | ![]() | 69 | 1 | + 1 Runde | 5 | 1:22,774 (58.) |
10 | ![]() | ![]() | 69 | 1 | + 1 Runde | 10 | 1:22,606 (58.) |
11 | ![]() | ![]() | 69 | 1 | + 1 Runde | 8 | 1:22,612 (62.) |
12 | ![]() | ![]() | 69 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:21,261 (69.) |
13 | ![]() | ![]() | 69 | 1 | + 1 Runde | 17 | 1:22,876 (63.) |
14 | ![]() | ![]() | 69 | 1 | + 1 Runde | 18 | 1:23,263 (56.) |
15 | ![]() | ![]() | 68 | 1 | + 2 Runden | 14 | 1:23,671 (53.) |
16 | ![]() | ![]() | 68 | 1 | + 2 Runden | 19 | 1:23,708 (53.) |
17 | ![]() | ![]() | 68 | 1 | + 2 Runden | Box | 1:22,660 (51.) |
— | ![]() | ![]() | 49 | 1 | DNF | 15 | 1:23,077 (46.) |
— | ![]() | ![]() | 5 | 0 | DNF | 7 | 1:23,985 (5.) |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 16 | — |
Anmerkungen
- ↑ Bottas erhielt eine Zeitstrafe von zehn Sekunden für das Verursachen einer Kollision.
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Finnlands
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.