Großer Preis von Ungarn 1993
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 | ||
Name: | Marlboro Magyar Nagydij | |
Datum: | 15. August 1993 | |
Ort: | Mogyoród | |
Kurs: | Hungaroring | |
Länge: | 305,536 km in 77 Runden à 3,968 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 50.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Alain Prost | Williams-Renault |
Zeit: | 1:14,631 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Alain Prost | Williams-Renault |
Zeit: | 1:19,633 min (Runde 52) | |
Podium | ||
Erster: | Damon Hill | Williams-Renault |
Zweiter: | Riccardo Patrese | Benetton-Ford |
Dritter: | Gerhard Berger | Ferrari |
Der Große Preis von Ungarn 1993 fand am 15. August auf dem Hungaroring in Mogyoród in der Nähe von Budapest statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993.
Berichte
Hintergrund
Ein im Vergleich zum Großen Preis von Deutschland drei Wochen zuvor unverändertes Teilnehmerfeld trat auch zum elften WM-Lauf des Jahres in Ungarn an.
Training
Alain Prost sicherte sich die Pole-Position vor seinem Williams-Teamkollegen Damon Hill sowie Michael Schumacher, Ayrton Senna, Riccardo Patrese und Gerhard Berger. Pierluigi Martini und Jean Alesi bildeten die vierte Startreihe vor den beiden Footwork-Piloten Derek Warwick und Aguri Suzuki.[1]
Rennen
Da Prost seinen Motor beim Start zur Einführungsrunde abwürgte, musste er vom letzten Startplatz aus ins Rennen gehen.
Hill übernahm die Führung vor Senna, Berger, Patrese und Schumacher. In der zehnten Runde fiel Schumacher durch einen Dreher auf den zehnten Rang zurück. Wegen eines Elektronikdefektes musste Senna das Rennen nach 17 Runden aufgeben.
Prost, der zwischenzeitlich wieder bis auf den vierten Rang nach vorn gelangt war, musste aufgrund einer Beschädigung an seinem Heckflügel einen längeren Reparaturstopp in der Box einlegen. Mit sieben Runden Rückstand auf seinen führenden Teamkollegen Hill nahm er das Rennen wieder auf.
Während seines zweiten Boxenstopps musste der zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierte Schumacher das Rennen wegen eines Motorproblems aufgeben. Hill erreichte seinen ersten Grand-Prix-Sieg vor Patrese und Berger. Derek Warwick wurde Vierter vor Martin Brundle und Karl Wendlinger.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Alain Prost | Williams-Renault | 1:15,488 | 189,233 km/h | 1:14,631 | 191,406 km/h | 1 |
2 | Damon Hill | Williams-Renault | 1:16,135 | 187,625 km/h | 1:14,835 | 190,884 km/h | 2 |
3 | Michael Schumacher | Benetton-Ford | 1:16,003 | 187,950 km/h | 1:15,228 | 189,887 km/h | 3 |
4 | Ayrton Senna | McLaren-Ford | 1:18,260 | 182,530 km/h | 1:16,451 | 186,849 km/h | 4 |
5 | Riccardo Patrese | Benetton-Ford | 1:17,755 | 183,716 km/h | 1:16,561 | 186,581 km/h | 5 |
6 | Gerhard Berger | Ferrari | 1:19,379 | 179,957 km/h | 1:16,939 | 185,664 km/h | 6 |
7 | Pierluigi Martini | Minardi-Ford | 1:19,129 | 180,525 km/h | 1:17,366 | 184,639 km/h | 7 |
8 | Jean Alesi | Ferrari | 1:19,438 | 179,823 km/h | 1:17,480 | 184,368 km/h | 8 |
9 | Derek Warwick | Footwork-Mugen-Honda | 1:20,780 | 176,836 km/h | 1:17,682 | 183,888 km/h | 9 |
10 | Aguri Suzuki | Footwork-Mugen-Honda | 1:19,533 | 179,608 km/h | 1:17,693 | 183,862 km/h | 10 |
11 | Michael Andretti | McLaren-Ford | 1:20,088 | 178,364 km/h | 1:18,107 | 182,888 km/h | 11 |
12 | Mark Blundell | Ligier-Renault | 1:20,770 | 176,858 km/h | 1:18,388 | 182,232 km/h | 12 |
13 | Martin Brundle | Ligier-Renault | 1:19,277 | 180,188 km/h | 1:18,392 | 182,223 km/h | 13 |
14 | Christian Fittipaldi | Minardi-Ford | 1:20,953 | 176,458 km/h | 1:18,446 | 182,097 km/h | 14 |
15 | JJ Lehto | Sauber | 1:24,596 | 168,859 km/h | 1:18,638 | 181,653 km/h | 15 |
16 | Rubens Barrichello | Jordan-Hart | 1:20,658 | 177,103 km/h | 1:18,721 | 181,461 km/h | 16 |
17 | Karl Wendlinger | Sauber | 1:20,590 | 177,253 km/h | 1:18,840 | 181,187 km/h | 17 |
18 | Érik Comas | Larrousse-Lamborghini | 1:21,049 | 176,249 km/h | 1:19,305 | 180,125 km/h | 18 |
19 | Philippe Alliot | Larrousse-Lamborghini | 1:20,959 | 176,445 km/h | 1:19,320 | 180,091 km/h | 19 |
20 | Johnny Herbert | Lotus-Ford | 1:20,527 | 177,391 km/h | 1:19,444 | 179,810 km/h | 20 |
21 | Alessandro Zanardi | Lotus-Ford | 1:19,673 | 179,293 km/h | 1:19,485 | 179,717 km/h | 21 |
22 | Andrea de Cesaris | Tyrrell-Yamaha | 1:22,489 | 173,172 km/h | 1:19,560 | 179,548 km/h | 22 |
23 | Ukyō Katayama | Tyrrell-Yamaha | 1:22,668 | 172,797 km/h | 1:20,270 | 177,959 km/h | 23 |
24 | Thierry Boutsen | Jordan-Hart | 1:21,484 | 175,308 km/h | 1:20,482 | 177,491 km/h | 24 |
25 | Michele Alboreto | Lola-Ferrari | 1:23,560 | 170,953 km/h | 1:21,502 | 175,269 km/h | 25 |
26 | Luca Badoer | Lola-Ferrari | 1:23,543 | 170,987 km/h | 1:22,655 | 172,824 km/h | 26 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Damon Hill | Williams-Renault | 77 | 2 | 1:47:39,098 | 2 | 1:20,441 | |
2 | Riccardo Patrese | Benetton-Ford | 77 | 2 | + 1:11,915 | 5 | 1:21,101 | |
3 | Gerhard Berger | Ferrari | 77 | 2 | + 1:18,042 | 6 | 1:20,917 | |
4 | Derek Warwick | Footwork-Mugen-Honda | 76 | 1 | + 1 Runde | 9 | 1:23,202 | |
5 | Martin Brundle | Ligier-Renault | 76 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:20,702 | |
6 | Karl Wendlinger | Sauber | 76 | 2 | + 1 Runde | 17 | 1:22,745 | |
7 | Mark Blundell | Ligier-Renault | 76 | 2 | + 1 Runde | 12 | 1:22,275 | |
8 | Philippe Alliot | Larrousse-Lamborghini | 75 | 2 | + 2 Runden | 19 | 1:22,757 | |
9 | Thierry Boutsen | Jordan-Hart | 75 | 2 | + 2 Runden | 24 | 1:22,754 | |
10 | Ukyō Katayama | Tyrrell-Yamaha | 73 | 3 | + 4 Runden | 23 | 1:23,764 | |
11 | Andrea de Cesaris | Tyrrell-Yamaha | 72 | 2 | + 5 Runden | 22 | 1:23,478 | |
12 | Alain Prost | Williams-Renault | 70 | 2 | + 7 Runden | 1 | 1:19,633 | |
— | Pierluigi Martini | Minardi-Ford | 59 | 2 | DNF | 7 | 1:21,939 | Unfall |
— | Érik Comas | Larrousse-Lamborghini | 54 | 2 | DNF | 18 | 1:22,628 | Motorschaden |
— | Alessandro Zanardi | Lotus-Ford | 45 | 3 | DNF | 21 | 1:23,876 | Getriebeschaden |
— | Aguri Suzuki | Footwork-Mugen-Honda | 41 | 1 | DNF | 10 | 1:23,749 | Dreher |
— | Michele Alboreto | Lola-Ferrari | 39 | 1 | DNF | 25 | 1:27,289 | defekter Wasserkühler |
— | Johnny Herbert | Lotus-Ford | 38 | 1 | DNF | 20 | 1:23,800 | Dreher |
— | Luca Badoer | Lola-Ferrari | 37 | 1 | DNF | 26 | 1:24,568 | Dreher |
— | Michael Schumacher | Benetton-Ford | 26 | 1 | DNF | 3 | 1:22,031 | Kraftstoffdruckverlust |
— | Christian Fittipaldi | Minardi-Ford | 22 | 0 | DNF | 14 | 1:24,850 | Kollisionsfolgeschaden |
— | Jean Alesi | Ferrari | 22 | 1 | DNF | 8 | 1:24,020 | Kollision |
— | JJ Lehto | Sauber | 18 | 0 | DNF | 15 | 1:25,444 | Motorschaden |
— | Ayrton Senna | McLaren-Ford | 17 | 0 | DNF | 4 | 1:22,838 | defektes elektronisches Gaspedal |
— | Michael Andretti | McLaren-Ford | 15 | 0 | DNF | 11 | 1:24,667 | defektes elektronisches Gaspedal |
— | Rubens Barrichello | Jordan-Hart | 0 | 0 | DNF | 16 | — | Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 10. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 15. Juni 2014)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 15. Juni 2014)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 10. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 15. Juni 2014)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Finnlands
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)