Großer Preis von Ungarn 1987

 Großer Preis von Ungarn 1987
Renndaten
9. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987
Streckenprofil
Name:III Magyar Nagydij
Datum:9. August 1987
Ort:Mogyoród
Kurs:Hungaroring
Länge:305,064 km in 76 Runden à 4,014 km

Wetter:sonnig und heiß
Zuschauer:~ 150.000
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams
Zeit:1:28,047 min
Schnellste Runde
Fahrer:Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Williams
Zeit:1:30,149 min (Runde 65)
Podium
Erster:Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Williams
Zweiter:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Lotus
Dritter:Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren

Der Große Preis von Ungarn 1987 (offiziell III Magyar Nagydij) fand am 9. August auf dem Hungaroring in Mogyoród in der Nähe von Budapest statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987.

Berichte

Hintergrund

Dasselbe Teilnehmerfeld, das zwei Wochen zuvor den Großen Preis von Deutschland bestritten hatte, trat auch in Ungarn an.

Ayrton Senna gab bekannt, dass er die Saison 1988 nicht mehr für Lotus, sondern als Teamkollege von Alain Prost bei McLaren bestreiten werde. Lotus-Teamchef Peter Warr nahm daraufhin Nelson Piquet unter Vertrag, da dieser unzufrieden darüber war, dass ihm Frank Williams keinen klaren Nummer-Eins-Status gegenüber Nigel Mansell zusprechen wollte.

Training

Mansell stand nach dem neunten Qualifying der Saison zum siebten Mal als Pole-Setter fest. Dahinter qualifizierte sich Gerhard Berger für den zweiten Startplatz vor Piquet und Prost. Michele Alboreto und Senna bildeten die dritte Reihe.[1]

Rennen

Während Mansell seine Pole-Position in eine Führung umsetzte, wurde Berger nach einem vergleichsweise schlechten Start von Piquet überholt. Der Österreicher konterte jedoch bereits in der ersten Kurve erfolgreich. Kurz darauf verlor Piquet den dritten Rang an Alboreto, wodurch zwei Ferrari-Piloten hinter dem führenden Williams von Mansell lagen.

Nach zwölf Runden musste Berger aufgrund eines Differentialschadens aufgeben. In Runde 19 stellte Piquet durch ein Überholmanöver gegen Alboreto eine Williams-Doppelführung her.

Im 44. Umlauf schied mit Alboreto auch der zweite Ferrari-Pilot aufgrund eines technischen Defektes aus. Senna übernahm dadurch die dritte Position. Thierry Boutsen folgte auf dem vierten Rang vor Prost. Zwischen diesen beiden kam es in Runde 59 zu einem Positionswechsel.

Fünf Runden vor dem Ende des Rennens musste Mansell aufgeben, da sich eine Radmutter gelöst hatte. Zum zweiten Mal in Folge profitierte Piquet vom Ausfall eines Führenden in der Schlussphase des Rennens und siegte kampflos. Senna wurde Zweiter vor Prost, Boutsen, Riccardo Patrese und Derek Warwick.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International01Frankreich Alain ProstMcLaren MP4/3TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6tG
02Schweden Stefan Johansson
Vereinigtes Konigreich Data General Team Tyrrell03Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerTyrrell DG016Ford Cosworth DFZ 3.5 V8G
04Frankreich Philippe Streiff
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Honda Team05Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams FW11BHonda RA167E 1.5 V6tG
06Brasilien 1968 Nelson Piquet
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments07Italien Riccardo PatreseBrabham BT56BMW M12/13 1.5 L4tG
08Italien Andrea de Cesaris
Deutschland West Zakspeed Racing09Vereinigtes Konigreich Martin BrundleZakspeed 871Zakspeed 1500/4 1.5 L4tG
10Deutschland Christian Danner
Vereinigtes Konigreich Camel Team Lotus Honda11Japan Satoru NakajimaLotus 99THonda RA166E 1.5 V6tG
12Brasilien 1968 Ayrton Senna
Frankreich Team El Charro AGS14Frankreich Pascal FabreAGS JH22Ford Cosworth DFZ 3.5 V8G
Vereinigtes Konigreich Leyton House March Racing Team16Italien Ivan CapelliMarch 871G
Vereinigtes Konigreich USF&G Arrows Megatron17Vereinigtes Konigreich Derek WarwickArrows A10Megatron M12/13 1.5 L4tG
18Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Vereinigtes Konigreich Benetton Formula Ltd19Italien Teo FabiBenetton B187Ford Cosworth GBA 1.5 V6 tG
20Belgien Thierry Boutsen
Italien Osella Squadra Corse21Italien Alex CaffiOsella FA1IAlfa Romeo 890T 1.5 V8tG
Italien Minardi F1 Team23Spanien Adrián CamposMinardi M187Motori Moderni 615-90 1.5 V6tG
24Italien Alessandro Nannini
Frankreich Ligier Loto25Frankreich René ArnouxLigier JS29CMegatron M12/13 1.5 L4tG
26Italien Piercarlo Ghinzani
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Italien Michele AlboretoFerrari F1/87Ferrari 033D 1.5 V6tG
28Osterreich Gerhard Berger
Frankreich Larrousse Calmels30Frankreich Philippe AlliotLola LC87Ford Cosworth DFZ 3.5 V8G

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteur1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Honda1:28,047164,121 km/h1:28,682162,946 km/h01
02Osterreich Gerhard BergerItalien Ferrari1:31,080158,656 km/h1:28,549163,191 km/h02
03Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Williams-Honda1:30,842159,072 km/h1:29,724161,054 km/h03
04Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche1:30,156160,282 km/h1:30,327159,979 km/h04
05Italien Michele AlboretoItalien Ferrari1:30,472159,722 km/h1:30,310160,009 km/h05
06Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Lotus-Honda1:31,387158,123 km/h1:30,387159,873 km/h06
07Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:30,748159,237 km/h1:30,810159,128 km/h07
08Schweden Stefan JohanssonVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche1:31,228158,399 km/h1:31,940157,172 km/h08
09Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Arrows-Megatron1:31,416158,073 km/h1:34,386153,099 km/h09
10Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:31,586157,780 km/h1:32,422156,352 km/h10
11Vereinigte Staaten Eddie CheeverVereinigtes Konigreich Arrows-Megatron1:32,336156,498 km/h1:33,700154,220 km/h11
12Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:32,452156,302 km/h1:32,639155,986 km/h12
13Italien Andrea de CesarisVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:32,628156,005 km/h1:43,913139,062 km/h13
14Frankreich Philippe StreiffVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:33,644154,312 km/h1:34,383153,104 km/h14
15Frankreich Philippe AlliotVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:33,777154,093 km/h1:34,014153,705 km/h15
16Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:34,398153,080 km/h1:33,895153,900 km/h16
17Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Lotus-Honda1:34,297153,243 km/h1:34,476152,953 km/h17
18Italien Ivan CapelliVereinigtes Konigreich March-Ford1:34,950152,190 km/h1:34,426153,034 km/h18
19Frankreich René ArnouxFrankreich Ligier-Megatron1:35,346151,557 km/h1:34,518152,885 km/h19
20Italien Alessandro NanniniItalien Minardi-Motori Moderni1:34,796152,437 km/h1:34,770152,479 km/h20
21Italien Alex CaffiItalien Osella-Alfa Romeo1:36,693149,446 km/h1:35,594151,164 km/h21
22Vereinigtes Konigreich Martin BrundleDeutschland Zakspeed1:35,754150,912 km/h1:35,818150,811 km/h22
23Deutschland Christian DannerDeutschland Zakspeed1:35,930150,635 km/h1:36,371149,946 km/h23
24Spanien Adrián CamposItalien Minardi-Motori Moderni1:36,067150,420 km/h1:37,948147,531 km/h24
25Italien Piercarlo GhinzaniFrankreich Ligier-Megatron1:36,411149,883 km/h1:36,109150,354 km/h25
26Frankreich Pascal FabreFrankreich AGS-Ford1:38,803146,255 km/h1:37,730147,860 km/h26

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Williams-Honda7601:59:26,793031:30,149
02Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Lotus-Honda760+ 37,727061:32,426
03Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche760+ 1:27,456041:31,602
04Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Benetton-Ford750+ 1 Runde071:32,524
05Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-BMW750+ 1 Runde101:34,387
06Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Arrows-Megatron740+ 2 Runden091:34,163
07Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford740+ 2 Runden161:34,824
08Vereinigte Staaten Eddie CheeverVereinigtes Konigreich Arrows-Megatron740+ 2 Runden111:32,603
09Frankreich Philippe StreiffVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford740+ 2 Runden141:35,069
10Italien Ivan CapelliVereinigtes Konigreich March-Ford740+ 2 Runden181:34,926
11Italien Alessandro NanniniItalien Minardi-Motori Moderni730+ 3 Runden201:34,519
12Italien Piercarlo GhinzaniFrankreich Ligier-Megatron730+ 3 Runden251:36,045
13Frankreich Pascal FabreFrankreich AGS-Ford710+ 5 Runden261:36,043
14Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Honda700DNF011:30,298
Italien Alex CaffiItalien Osella-Alfa Romeo640DNF211:37,046
Frankreich René ArnouxFrankreich Ligier-Megatron570DNF191:37,169
Frankreich Philippe AlliotVereinigtes Konigreich Lola-Ford480DNF151:35,210
Vereinigtes Konigreich Martin BrundleDeutschland Zakspeed450DNF221:36,195
Italien Michele AlboretoItalien Ferrari430DNF051:32,679
Italien Andrea de CesarisVereinigtes Konigreich Brabham-BMW430DNF131:34,039
Schweden Stefan JohanssonVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche140DNF081:34,843
Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Benetton-Ford140DNF121:35,210
Spanien Adrián CamposItalien Minardi-Motori Moderni140DNF241:39,486
Osterreich Gerhard BergerItalien Ferrari130DNF021:33,826
Deutschland Christian DannerDeutschland Zakspeed30DNF231:39,650
Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Lotus-Honda10DNF172:30,651

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Brasilien 1968 Nelson PiquetWilliams-Honda48
02Brasilien 1968 Ayrton SennaLotus-Honda41
03Frankreich Alain ProstMcLaren-TAG-Porsche30
04Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams-Honda30
05Schweden Stefan JohanssonMcLaren-TAG-Porsche19
06Osterreich Gerhard BergerFerrari9
07Italien Michele AlboretoFerrari8
08Japan Satoru NakajimaLotus-Honda6
09Belgien Thierry BoutsenBenetton-Ford5
10Vereinigte Staaten Eddie CheeverArrows-Megatron4
11Italien Andrea de CesarisBrabham-BMW4
12Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerTyrrell-Ford4
13Frankreich Philippe StreiffTyrrell-Ford4
14Vereinigtes Konigreich Derek WarwickArrows-Megatron3
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
15Italien Teo FabiBenetton-Ford3
16Italien Riccardo PatreseBrabham-BMW2
17Vereinigtes Konigreich Martin BrundleZakspeed2
18Frankreich René ArnouxLigier-Megatron1
19Frankreich Philippe AlliotLola-Ford1
20Italien Ivan CapelliMarch-Ford1
21Deutschland Christian DannerZakspeed0
22Italien Piercarlo GhinzaniLigier-Megatron0
23Frankreich Pascal FabreAGS-Ford0
24Italien Alessandro NanniniMinardi-Motori Moderni0
25Italien Alex CaffiOsella-Alfa Romeo0
Spanien Adrián CamposMinardi-Motori Moderni0
Italien Gabriele TarquiniOsella-Alfa Romeo0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Williams-Honda78
02Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche49
03Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda47
04Italien Ferrari17
05Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford8
06Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford8
07Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron7
08Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW6
Pos.KonstrukteurPunkte
09Deutschland Zakspeed2
10Frankreich Ligier-Megatron1
11Vereinigtes Konigreich Lola-Ford1
12Vereinigtes Konigreich March-Ford1
13Frankreich AGS-Ford0
14Italien Osella-Alfa Romeo0
Italien Minardi-Motori Moderni0

Einzelnachweise

  1. Großer Preis von Ungarn 1987 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 30. September 2024.
  2. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 30. September 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Hungaroring circuit 1986-1988.svg
Autor/Urheber: Angelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Layout of the Hungaroring circuit (between 1986 and 1988).
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)