Großer Preis von Ungarn (Motorrad)

Der Hungaroring, Austragungsort 1990 und 1992.

Der Große Preis von Ungarn für Motorräder war Motorradrennen, das zwischen 1929 und 1992 ausgetragen wurde.

Geschichte

Vorläufer des Großen Preises von Ungarn war die Ungarische TT, die von 1924 bis 1931 ausgetragen wurde. Der Grand Prix fand erstmals 1929 statt. Er wurde vom Budapester Sportverband organisiert und am 14. Juli 1929 auf einer 2,75 Kilometer langen Strecke im Budapester Stadtwald (Városliget) ausgetragen. Nach der 1931er Austragung wurden die Rennen im Stadtwald verboten, sodass der nächste Grand Prix 1932, auf einer 5,275 Kilometer langen Strecke in Sopron an der österreichischen Grenze stattfand. Die 1937er Auflage an nicht überlieferter Stelle lockte auch die international erfolgreichen Werksteams der deutschen Hersteller BMW und DKW an.

Der erste Große Preis nach dem Zweiten Weltkrieg fand am 9. Mai 1948 in Budaörs, einem Stadtteil Budapests statt. Weitere Veranstaltungen wurden im Mai 1950 und im August 1955 durchgeführt. Von 1957 bis 1962 fand der Grand Prix von Ungarn wieder im Budapester Stadtwald statt. 1963 und 1964 wurde er ebenfalls, an einem anderen Ort, durchgeführt.

1990 und 1992 wurde der Grand Prix von Ungarn erneut veranstaltet und zählte zur Motorrad-Weltmeisterschaft. Austragungsort war der Hungaroring bei Mogyoród, nordöstlich von Budapest, auf dem bereits seit 1986 auch die Formel 1 gastierte.

Ursprünglich sollte der Grand Prix von Ungarn ab der Saison 2009 wieder zum Motorrad-WM-Kalender gehören und am 20. September 2009 auf dem dafür neu errichteten Balatonring ausgetragen werden[1]. Das Rennen wurde aber wegen finanzieller Schwierigkeiten im März 2009 abgesagt[2], stand aber für die Saison 2010 wieder auf dem Rennkalender und sollte am 19. September 2010 stattfinden. Im März 2010 wurde der Grand Prix wegen Verzögerungen beim Bau des Balatonrings erneut abgesagt. An seine Stelle trat der Große Preis von Aragonien, der im Motorland Aragón in Spanien stattfand.[3]

Statistik

Von 1929 bis 1932

DatumAustragungsortKlasseSieger
14. Juli 1929Budapest175 cm³Ungarn 1918 K. Gutschy (James)
250 cm³Ungarn 1918 E. Hummel (OK-Supreme)
350 cm³Ungarn 1918 O. Sabruale (Velocette)
500 cm³Ungarn 1918 László Bálász (Sunbeam)
13. April 1930Budapest175 cm³Jugoslawien Konigreich 1918 Anton Uroić (DKW)
250 cm³Ungarn 1918 Zsótér Bertalan (Meray)
350 cm³Frankreich Paul Torelli (Motosacoche)
500 cm³Deutsches Reich Karl Otto Stegmann (BMW)
Gespanneunbekannt Farlas / unbekannt unbekannt (Sunbeam)
15. Mai 1931Budapest175 cm³Ungarn 1918 Ferencz Zboray (DKW)
250 cm³Schweiz Elvetio Toricelli (Puch)
350 cm³Osterreich Michael Gayer (Chater-Lea)
500 cm³Vereinigtes Konigreich Tom Bullus (NSU)
Gespanneunbekannt Eulyba / unbekannt unbekannt (BMW)
5. Mai 1932Sopron175 cm³Osterreich Karl Bohmann (Bohmann-J.A.P.)
250 cm³Osterreich Siegfried Cmyral (Puch)
350 cm³Osterreich Franz Falk (Velocette)
500 cm³Ungarn 1918 Endre Kozmas (Rudge)

1937

DatumAustragungsortKlasseSieger
9. Mai 1937unbekannt250 cm³Deutsches Reich NS Walfried Winkler (DKW)
350 cm³Deutsches Reich NS Hermann Deimel (Velocette)
500 cm³Deutsches Reich NS Karl Gall (BMW)
Gespanne (600 cm³)Deutsches Reich NS Georg Mach / unbekannt unbekannt (Saroléa)
Gespanne (1000 cm³)Deutsches Reich NS Hans Kahrmann / Deutsches Reich NS Heinrich Eder (DKW)

1948

DatumAustragungsortKlasseSieger
9. Mai 1948Budapest-Budaörs350 cm³Vereinigtes Konigreich Ernie Thomas (Velocette)
500 cm³Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi)
GespanneUngarn 1946 E. Surány / Ungarn 1946 B. Wilhelm (BMW)

Von 1957 bis 1962

DatumAustragungsortKlasseSieger
11. August 1957Budapest-Városliget350 cm³Tschechoslowakei František Helikar (Jawa)
500 cm³Polen S. Kanas (Norton)
GespanneDeutschland Loni Neußner / Deutschland Hans Ehrlich (BMW)
10. August 1958Budapest-Városliget125 cm³Deutschland Demokratische Republik 1949 Walter Brehme (MZ)
250 cm³Deutschland Horst Kassner (NSU)
350 cm³Tschechoslowakei Miroslav Čada (Jawa)
500 cm³Ungarn 1957 Andreas Hernádi (Norton)
GespanneSchweiz Fritz Scheidegger / Deutschland Horst Burkhardt (BMW)
2. August 1959Budapest-Városliget125 cm³Deutschland Demokratische Republik 1949 Dietmar Zimpel (MZ)
350 cm³Tschechoslowakei László Szücs (A.J.S.)
500 cm³Deutschland Rudolf Gläser (Norton)
GespanneDeutschland Alwin Ritter / Ungarn 1957 L. Berta (BMW)
14. August 1960Budapest-Városliget125 cm³Tschechoslowakei Stanislav Malina (ČZ)
250 cm³Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Fischer (MZ)
350 cm³Osterreich Bert Schneider (Norton)
500 cm³Osterreich Bert Schneider (Norton)
6. August 1961Budapest-Városliget125 cm³Ungarn 1957 János Reisz (MZ)
250 cm³Tschechoslowakei Pavel Slavíček (Jawa)
350 cm³Rhodesien und Njassaland Tommy Robinson (A.J.S.)
500 cm³Ungarn 1957 György Kurucz (Norton)
GespanneDeutschland Alwin Ritter / Deutschland Hermann Bernhard (BMW)
11. August 1962Budapest-Városliget125 cm³Ungarn 1957 László Szabó (MZ)
250 cm³Ungarn 1957 László Szabó (MZ)
350 cm³Italien Gilberto Milani (Aermacchi)
500 cm³Ungarn 1957 György Kurucz (Norton)
GespanneJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bosco Šnajder / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Stjepan Rogan (BMW)

Von 1990 bis 1992

JahrStreckeKlasseSiegerZweiterDritterPole-PositionSchn. Rennrunde
1990Hungaroring125 cm³Italien Loris Capirossi (Honda)Schweiz Heinz Lüthi (ELF)Italien Bruno Casanova (Honda)Italien Bruno Casanova (Honda)Italien Bruno Casanova (Honda)
250 cm³Vereinigte Staaten John Kocinski (Yamaha)Deutschland Helmut Bradl (Honda)Spanien Carlos Cardús (Honda)Vereinigte Staaten John Kocinski (Yamaha)Vereinigte Staaten John Kocinski (Yamaha)
500 cm³Australien Mick Doohan (Honda)Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Yamaha)Vereinigte Staaten Kevin Schwantz (Suzuki)Australien Mick Doohan (Honda)Australien Mick Doohan (Honda)
GespanneSchweiz Güdel / Schweiz Güdel
(LCR-Yamaha)
Schweiz Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Krauser)
Niederlande Streuer / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Whiteside
(LCR-Yamaha)
Frankreich Michel / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Birchall
(LCR-Krauser)
Schweiz Güdel / Schweiz Güdel
(LCR-Yamaha)
1992Hungaroring125 cm³Italien Alessandro Gramigni (Aprilia)Deutschland Ralf Waldmann (Honda)Italien Fausto Gresini (Honda)Italien Alessandro Gramigni (Aprilia)Italien Fausto Gresini (Honda)
250 cm³Italien Luca Cadalora (Honda)Italien Loris Reggiani (Aprilia)Spanien Alberto Puig (Aprilia)Italien Luca Cadalora (Honda)Italien Pierfrancesco Chili (Aprilia)
500 cm³Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Cagiva)Vereinigte Staaten Doug Chandler (Suzuki)Vereinigte Staaten Randy Mamola (Yamaha)Vereinigte Staaten Doug Chandler (Suzuki)Brasilien Alex Barros (Cagiva)
GespanneSchweiz Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Krauser)
Vereinigtes Konigreich Webster / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simmons
(LCR-ADM)
Osterreich Klaffenböck / OsterreichÖsterreich Parzer
(LCR-ADM)
Schweiz Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Krauser)
Vereinigtes Konigreich Webster / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simmons
(LCR-ADM)

Verweise

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christian Nimmervoll: Spatenstich am Plattensee. www.motorsport-total.com, 7. November 2008, abgerufen am 22. Januar 2009.
  2. Motorrad-WM-Debüt in Ungarn fällt aus. www.motorsport-total.com, 11. März 2009, abgerufen am 20. März 2010.
  3. Lennart Schmid: Also doch: Motorland Aragón ersetzt Balatonring. www.motorsport-total.com, 18. März 2010, abgerufen am 20. März 2010.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Rhodesia and Nyasaland (1953–1963).svg
Flagge der Föderation von Rhodesien und Nyasaland
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Circuit Hungaroring1999.png
Autor/Urheber: KaragouniS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hungaroring older layout
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of the Federation of Rhodesia and Nyasaland (1953–1963).svg
Flagge der Föderation von Rhodesien und Nyasaland
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.