Großer Preis von Spanien 1994
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994 | ||
![]() | ||
Name: | XXXVI Gran Premio Marlboro de España | |
Datum: | 29. Mai 1994 | |
Ort: | Montmeló | |
Kurs: | Circuit de Catalunya | |
Länge: | 308,425 km in 65 Runden à 4,745 km | |
Wetter: | sonnig | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:21,908 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:25,155 min (Runde 18) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Spanien 1994 (offiziell XXXVI Gran Premio Marlboro de España) fand am 29. Mai auf dem Circuit de Catalunya in Montmeló statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994.
Berichte
Hintergrund
Nach dem Großen Preis von Monaco führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit 30 Punkten vor Gerhard Berger und mit 33 Punkten vor Damon Hill und Rubens Barrichello. In der Konstrukteurswertung führte Benetton-Ford mit 18 Punkten vor Ferrari und mit 30 Punkten vor McLaren-Renault und Jordan-Hart.
Bei diesem Grand Prix debütierte David Coulthard bei Williams für den tödlich verunglückten Ayrton Senna. Bei Sauber trat erneut mit Heinz-Harald Frentzen nur ein Fahrer zu diesem Grand Prix an. Bei Lotus ersetzte Alessandro Zanardi Pedro Lamy. Außerdem kehrte bei Jordan Eddie Irvine nach seiner Sperre zurück.
Nach dem Tod von Senna trat kein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.
Qualifying
Schumacher holte sich zum zweiten Mal in dieser Saison mit 1:21,908 Minuten die Pole-Position. Zweiter war Hill. Die Top 3 komplettierte Mika Häkkinen. Andrea Montermini im Simtek-Ford scheiterte als einziger an der 107-Prozent-Regel.[1]
Rennen
Olivier Beretta schied aus, als der Motor seines Larrousse-Ford in der Einführungsrunde ausfiel.
Schumacher führte zu Beginn des Rennens von der Pole-Position, während Barrichello und Berger in der ersten Kurve kollidierten. Keiner der beiden Fahrer schied als direkte Folge der Kollision aus, obwohl dies schließlich bei beiden der Fall war. Berger musste jedoch über das Gras ausweichen, verlor Plätze und schied schließlich in Runde 28 wegen Getriebeproblemen aus. Coulthard kletterte von seinem neunten Startplatz auf den fünften Platz, aber sein Auto blieb in Runde 16 an der Box stehen. Obwohl er in Runde 32 wegen Problemen mit der Elektrik vom zwölften Platz ausschied, beschrieb er sein Rennen als „insgesamt ein gutes Debüt“. Während Williams seinen ersten Saisonsieg einfuhr, und zwar den ersten nach dem Tod von Senna, belegte Meisterschaftsführender Schumacher einen starken zweiten Platz, obwohl er die meiste Zeit des Rennens im fünften Gang feststeckte. Da er wusste, dass er ein großes Problem hatte, gelang es ihm, einen Boxenstopp einzulegen (und im 5. Gang davonzukommen), und im weiteren Verlauf des Rennens gab er der Geschwindigkeit des Führenden Hill nicht nach. Er musste seinen Fahrstil ändern, um neue Linien und Kurvenscheitelpunkte zu finden, und seine frühere Erfahrung als World Sports Car-Fahrer half ihm dabei. In der Zwischenzeit schied Barrichello aus, nachdem er sich in Runde 40 in der Nähe der Boxeneinfahrt drehte, und Schumacher konnte erneut einen Boxenstopp einlegen, ohne das Auto abzuwürgen.
Nach den Boxenstopps lag Häkkinen auf dem dritten Platz hinter Hill und Schumacher, nachdem er zu Beginn des Rennens vorübergehend vor Schumacher gelegen hatte. Häkkinens Motor fiel aus, ebenso wie JJ Lehtos Benetton-Ford-Motor fünf Runden nach Häkkinen in Runde 54, obwohl Häkkinens Teamkollege Martin Brundle den Platz einräumte. Brundle schied dann nach einer Getriebeexplosion am Heck seines Wagens in Runde 60 in der ersten Kurve aus und wurde auf Platz 11 gewertet.[2]
Blundell für Tyrrell rundete die Podiumsfeierlichkeiten ab und erreichte seinen dritten und letzten Podiumsplatz seiner Karriere.
In der Fahrerwertung blieb Schumacher vorne, neuer Zweiter war Berger vor den punktgleichen Hill und Barrichello. In der Konstrukteurswertung blieb Benetton-Ford vor Ferrari in Führung. Neuer Dritter war Jordan-Hart.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Rennen
Pos | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 65 | 1 | 1:36:14,374 | 2 | 1:25,874 (17.) |
2 | ![]() | ![]() | 65 | 2 | + 24,166 | 1 | 1:25,155 (18.) |
3 | ![]() | ![]() | 65 | 2 | + 1:26,969 | 11 | 1:27,468 (14.) |
4 | ![]() | ![]() | 64 | 2 | + 1 Runde | 6 | 1:27,558 ( | 9.)
5 | ![]() | ![]() | 64 | 2 | + 1 Runde | 18 | 1:28,610 (58.) |
6 | ![]() | ![]() | 64 | 3 | + 1 Runde | 13 | 1:26,580 (40.) |
7 | ![]() | ![]() | 63 | 2 | + 2 Runden | 19 | 1:29,118 (39.) |
8 | ![]() | ![]() | 62 | 3 | + 3 Runden | 20 | 1:29,233 (34.) |
9 | ![]() | ![]() | 62 | 2 | + 3 Runden | 23 | 1:30,493 ( | 9.)
10 | ![]() | ![]() | 61 | 2 | + 4 Runden | 24 | 1:30,558 (13.) |
11 | ![]() | ![]() | 59 | 2 | DNF | 8 | 1:26,233 (33.) |
– | ![]() | ![]() | 53 | 3 | DNF | 4 | 1:26,346 (38.) |
– | ![]() | ![]() | 48 | 3 | DNF | 3 | 1:25,782 (29.) |
– | ![]() | ![]() | 41 | 2 | DNF | 22 | 1:28,901 (38.) |
– | ![]() | ![]() | 39 | 1 | DNF | 5 | 1:26,863 (31.) |
– | ![]() | ![]() | 35 | 0 | DNF | 21 | 1:28,002 (27.) |
– | ![]() | ![]() | 32 | 1 | DNF | 9 | 1:26,983 (10.) |
– | ![]() | ![]() | 32 | 1 | DNF | 25 | 1:31,557 (28.) |
– | ![]() | ![]() | 27 | 1 | DNF | 7 | 1:27,614 (11.) |
– | ![]() | ![]() | 24 | 0 | DNF | 15 | 1:28,032 (23.) |
– | ![]() | ![]() | 21 | 0 | DNF | 12 | 1:28,279 (16.) |
– | ![]() | ![]() | 19 | 1 | DNF | 16 | 1:27,533 (14.) |
– | ![]() | ![]() | 16 | 0 | DNF | 10 | 1:26,658 (15.) |
– | ![]() | ![]() | 4 | 0 | DNF | 14 | 1:29,880 ( | 4.)
– | ![]() | ![]() | 2 | 0 | DNF | 26 | 1:35,061 ( | 2.)
DNS | ![]() | ![]() | – | – | – | 17 | – |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs Fahrer jedes Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Großer Preis von Spanien 1994 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 10. Januar 2024.
- ↑ Großer Preis von Spanien 1994 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 10. Januar 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Gpmat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map for Circuit de Catalunya as used from 1991 to 1994 (4.747 km)