Großer Preis von Spanien 1992
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 | ||
Name: | Gran Premio Tío Pepe de España | |
Datum: | 3. Mai 1992 | |
Ort: | Montmeló | |
Kurs: | Circuit de Catalunya | |
Länge: | 308,555 km in 65 Runden à 4,747 km | |
Wetter: | Regen | |
Zuschauer: | ~ 38.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Nigel Mansell | Williams-Renault |
Zeit: | 1:20,190 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Nigel Mansell | Williams-Renault |
Zeit: | 1:42,503 min (Runde 10) | |
Podium | ||
Erster: | Nigel Mansell | Williams-Renault |
Zweiter: | Michael Schumacher | Benetton-Ford |
Dritter: | Jean Alesi | Ferrari |
Der Große Preis von Spanien 1992 fand am 3. Mai in Montmeló nördlich von Barcelona statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.
Berichte
Hintergrund
Nach drei gescheiterten Qualifikationen in Folge wurde Giovanna Amati bei Brabham durch den Debütanten Damon Hill ersetzt, da sie die erwarteten Sponsorengelder, die das Team dringend benötigte, nicht auftreiben konnte. Somit blieb der Große Preis von Österreich 1976 der bis heute (Stand: Ende 2013) letzte WM-Lauf der Formel 1, an dem mit Lella Lombardi eine Frau teilnahm.
Perry McCarthy hatte inzwischen eine Superlizenz erhalten und konnte somit als zweiter Fahrer neben Roberto Moreno für Andrea Moda Formula antreten. Er absolvierte allerdings aufgrund eines Defektes nur wenige Meter in der Vorqualifikation.
Training
Zum vierten Mal in Folge sicherte sich Nigel Mansell die Pole-Position. Sein Williams-Teamkollege Riccardo Patrese qualifizierte sich allerdings nicht wie an den drei Rennwochenenden zuvor für den zweiten Startplatz, sondern für den vierten hinter Michael Schumacher und Ayrton Senna. Ivan Capelli teilte sich die dritte Startreihe mit Martin Brundle. Dahinter folgten Gerhard Berger und Jean Alesi.
Sämtliche Bestzeiten wurden im ersten Qualifikationstraining am Freitag erzielt. Aufgrund von Regen konnten sie im zweiten Durchgang am Samstag nicht unterboten werden.[1]
Rennen
Der Start fand bei feuchten Streckenbedingungen statt, sodass die meisten Piloten das Rennen auf Regenreifen begannen. Aufgrund der Lage seines Startplatzes unter einer Brücke, wodurch sich die Hinterräder auf einem schmalen Stück trockenen Asphalts befanden, gelang Jean Alesi ein sehr guter Start, der ihn noch vor der ersten Kurve bis auf den dritten Rang hinter den beiden Williams-Piloten brachte. Schumacher folgte vor Senna.
In der siebten Runde überholte Schumacher Alesi, der kurz darauf hinter Senna und Berger zurückfiel. Nach einem Dreher wurde er zudem von seinem Teamkollegen Capelli überholt und befand sich in Runde 13 auf dem siebten Rang.
Als der Regen ab Runde 20 stärker wurde, drehte sich Patrese ins Aus. Schumacher gelangte dadurch auf den zweiten Rang hinter Mansell, der mit deutlichem Vorsprung in Führung lag. Senna folgte vor Berger, Capelli und Alesi. Bis zur 59. Runde gelangte der Franzose bis auf den vierten Rang nach vorn und setzte Senna unter Druck. Dieser drehte sich daraufhin in der 63. Runde ins Aus. Etwa zur gleichen Zeit fiel auch Capelli aus den Punkterängen.
Nigel Mansell gelang der vierte Sieg im vierten Saisonrennen. Michael Schumacher belegte den zweiten Platz vor Jean Alesi, Gerhard Berger, Michele Alboreto und Pierluigi Martini.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Nigel Mansell | Williams-Renault | — | — | 1:20,190 | 213,109 km/h | 1:46,737 | 160,106 km/h | 1 |
2 | Michael Schumacher | Benetton-Ford | — | — | 1:21,195 | 210,471 km/h | — | — | 2 |
3 | Ayrton Senna | McLaren-Honda | — | — | 1:21,209 | 210,435 km/h | 1:46,581 | 160,340 km/h | 3 |
4 | Riccardo Patrese | Williams-Renault | — | — | 1:21,534 | 209,596 km/h | — | — | 4 |
5 | Ivan Capelli | Ferrari | — | — | 1:22,413 | 207,360 km/h | 1:52,319 | 152,149 km/h | 5 |
6 | Martin Brundle | Benetton-Ford | — | — | 1:22,529 | 207,069 km/h | — | — | 6 |
7 | Gerhard Berger | McLaren-Honda | — | — | 1:22,711 | 206,613 km/h | 1:46,062 | 161,125 km/h | 7 |
8 | Jean Alesi | Ferrari | — | — | 1:22,746 | 206,526 km/h | 1:45,903 | 161,367 km/h | 8 |
9 | Karl Wendlinger | March-Ilmor | — | — | 1:23,121 | 205,594 km/h | — | — | 9 |
10 | Érik Comas | Ligier-Renault | — | — | 1:23,593 | 204,433 km/h | 1:50,914 | 154,076 km/h | 10 |
11 | Andrea de Cesaris | Tyrrell-Ilmor | — | — | 1:23,723 | 204,116 km/h | 1:49,847 | 155,573 km/h | 11 |
12 | JJ Lehto | Dallara-Ferrari | — | — | 1:24,054 | 203,312 km/h | 1:54,117 | 149,752 km/h | 12 |
13 | Pierluigi Martini | Dallara-Ferrari | — | — | 1:24,236 | 202,873 km/h | 1:54,590 | 149,133 km/h | 13 |
14 | Thierry Boutsen | Ligier-Renault | — | — | 1:24,583 | 202,041 km/h | 1:56,313 | 146,924 km/h | 14 |
15 | Olivier Grouillard | Tyrrell-Ilmor | — | — | 1:24,608 | 201,981 km/h | 1:51,606 | 153,121 km/h | 15 |
16 | Michele Alboreto | Footwork-Mugen-Honda | 1:26,120 | 198,435 km/h | 1:24,634 | 201,919 km/h | 1:48,366 | 157,699 km/h | 16 |
17 | Maurício Gugelmin | Jordan-Yamaha | — | — | 1:24,671 | 201,831 km/h | 1:50,598 | 154,516 km/h | 17 |
18 | Gabriele Tarquini | Fondmetal-Ford | — | — | 1:24,800 | 201,524 km/h | 1:57,115 | 145,918 km/h | 18 |
19 | Aguri Suzuki | Footwork-Mugen-Honda | — | — | 1:24,940 | 201,191 km/h | — | — | 19 |
20 | Andrea Chiesa | Fondmetal-Ford | 1:27,902 | 194,412 km/h | 1:24,963 | 201,137 km/h | — | — | 20 |
21 | Mika Häkkinen | Lotus-Ford | — | — | 1:25,202 | 200,573 km/h | — | — | 21 |
22 | Christian Fittipaldi | Minardi-Lamborghini | — | — | 1:25,315 | 200,307 km/h | 1:54,122 | 149,745 km/h | 22 |
23 | Paul Belmondo | March-Ilmor | — | — | 1:25,467 | 199,951 km/h | — | — | 23 |
24 | Bertrand Gachot | Venturi-Lamborghini | 1:26,032 | 198,638 km/h | 1:25,700 | 199,407 km/h | 1:54,108 | 149,763 km/h | 24 |
25 | Gianni Morbidelli | Minardi-Lamborghini | — | — | 1:25,786 | 199,207 km/h | 1:58,389 | 144,348 km/h | 25 |
26 | Johnny Herbert | Lotus-Ford | — | — | 1:25,786 | 199,207 km/h | — | — | 26 |
DNQ | Ukyō Katayama | Venturi-Lamborghini | 1:26,487 | 197,593 km/h | 1:25,932 | 198,869 km/h | — | — | — |
DNQ | Eric van de Poele | Brabham-Judd | — | — | 1:26,880 | 196,699 km/h | 3:23,215 | 84,094 km/h | — |
DNQ | Stefano Modena | Jordan-Yamaha | — | — | 1:27,480 | 195,350 km/h | 1:54,443 | 149,325 km/h | — |
DNQ | Damon Hill | Brabham-Judd | — | — | 1:27,763 | 194,720 km/h | — | — | — |
DNPQ | Roberto Moreno | Andrea Moda-Judd | 1:37,155 | 175,896 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Perry McCarthy | Andrea Moda-Judd | — | — | — | — | — | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Nigel Mansell | Williams-Renault | 65 | 0 | 1:56:10,674 | 1 | 1:42,503 | |
2 | Michael Schumacher | Benetton-Ford | 65 | 0 | + 23,914 | 2 | 1:42,989 | |
3 | Jean Alesi | Ferrari | 65 | 1 | + 26,462 | 8 | 1:43,469 | |
4 | Gerhard Berger | McLaren-Honda | 65 | 0 | + 1:20,647 | 7 | 1:42,850 | |
5 | Michele Alboreto | Footwork-Mugen-Honda | 64 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:46,196 | |
6 | Pierluigi Martini | Dallara-Ferrari | 63 | 0 | + 2 Runden | 13 | 1:46,713 | |
7 | Aguri Suzuki | Footwork-Mugen-Honda | 63 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:47,233 | |
8 | Karl Wendlinger | March-Ilmor | 63 | 1 | + 2 Runden | 9 | 1:45,598 | |
9 | Ayrton Senna | McLaren-Honda | 62 | 0 | DNF | 3 | 1:43,176 | Dreher |
10 | Ivan Capelli | Ferrari | 62 | 0 | DNF | 5 | 1:44,032 | Dreher |
11 | Christian Fittipaldi | Minardi-Lamborghini | 61 | 0 | + 4 Runden | 22 | 1:50,019 | |
12 | Paul Belmondo | March-Ilmor | 61 | 0 | + 4 Runden | 23 | 1:48,862 | |
— | JJ Lehto | Dallara-Ferrari | 56 | 0 | DNF | 12 | 1:45,915 | Dreher |
— | Gabriele Tarquini | Fondmetal-Ford | 56 | 0 | DNF | 18 | 1:46,083 | Dreher |
— | Mika Häkkinen | Lotus-Ford | 56 | 0 | DNF | 21 | 1:47,017 | Dreher |
— | Érik Comas | Ligier-Renault | 55 | 1 | DNF | 10 | 1:48,096 | Dreher |
— | Bertrand Gachot | Venturi-Lamborghini | 35 | 0 | DNF | 24 | 1:47,454 | Motorschaden |
— | Olivier Grouillard | Tyrrell-Ilmor | 30 | 0 | DNF | 15 | 1:48,296 | Dreher |
— | Gianni Morbidelli | Minardi-Lamborghini | 26 | 1 | DNF | 25 | 1:49,661 | Aufhängungsschaden |
— | Maurício Gugelmin | Jordan-Yamaha | 24 | 0 | DNF | 17 | 1:47,713 | Unfall |
— | Andrea Chiesa | Fondmetal-Ford | 22 | 1 | DNF | 20 | 1:49,793 | Dreher |
— | Riccardo Patrese | Williams-Renault | 19 | 0 | DNF | 4 | 1:43,148 | Dreher |
— | Johnny Herbert | Lotus-Ford | 13 | 0 | DNF | 26 | 1:47,739 | Dreher |
— | Thierry Boutsen | Ligier-Renault | 11 | 1 | DNF | 14 | 1:51,586 | Elektronikausfall |
— | Martin Brundle | Benetton-Ford | 4 | 0 | DNF | 6 | 1:50,461 | Dreher |
— | Andrea de Cesaris | Tyrrell-Ilmor | 2 | 0 | DNF | 11 | 2:14,087 | Öldruckverlust |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des vom 12. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 8. Januar 2014)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des vom 12. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)
Autor/Urheber: Rumbin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .