Großer Preis von Spanien 1986
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 | ||
![]() | ||
Name: | XXVIII Gran Premio de España | |
Datum: | 13. April 1986 | |
Ort: | Jerez de la Frontera | |
Kurs: | Circuito Permanente de Jerez | |
Länge: | 303,696 km in 72 Runden à 4,218 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 20.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:21,605 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:27,176 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Spanien 1986 fand am 13. April in Jerez de la Frontera statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986.
Berichte
Hintergrund
Zum ersten Mal seit 1981 fand wieder ein Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft in Spanien statt. Als Austragungsort wurde der damals neu errichtete Circuito Permanente de Jerez im Süden des Landes gewählt.
Es traten exakt dieselben Fahrer und Teams an, die drei Wochen zuvor den Saisonauftakt in Brasilien absolviert hatten.
Training
Aus den Trainingsergebnissen resultierten dieselben ersten drei Startpositionen wie in Brasilien, nämlich Ayrton Senna auf der Pole-Position vor den beiden Williams-Piloten Nelson Piquet und Nigel Mansell. Es folgten die beiden McLaren-Teamkollegen Alain Prost und Keke Rosberg vor René Arnoux auf Rang sechs.[1]
Rennen
Während Senna und Piquet ihre Positionen zunächst verteidigen konnten, fiel Mansell bereits während der ersten Runde hinter Rosberg und kurze Zeit später auch hinter Prost zurück. Zwischen der 18. und der 39. Runde gelang es ihm jedoch, nach und nach alle vor ihm liegenden Kontrahenten zu überholen und die Spitze zu übernehmen.
Zehn Runden vor dem Ende des Rennens eroberte Senna die Führung zurück. Mansell musste während des Manövers deutlich vom Gas gehen um eine Kollision zu vermeiden und nicht von der Strecke abzukommen. Dadurch gelangte auch Prost, von dem sich die beiden Duellanten um die Führung nie deutlich hatten absetzen können, an Mansell vorbei auf den zweiten Rang. Mansell steuerte daraufhin die Box an, um neue Reifen aufziehen zu lassen. Mit rund 20 Sekunden Rückstand kam er zurück auf die Strecke. Innerhalb weniger Runden schloss er wieder zum Führungsduo auf. In der viertletzten Runde überholte er Prost. In der letzten Runde holte er Senna ein und befand sich in manchen Streckenteilen direkt neben ihm auf gleicher Höhe, so auch auf der Zielgeraden. Senna überquerte sie mit einem Vorsprung von lediglich 0,014 Sekunden, womit das Rennergebnis als eines der knappsten in die Formel-1-Geschichte einging.
Alain Prost belegte den dritten Platz vor Keke Rosberg, Teo Fabi und Gerhard Berger.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:21,605 | 186,077 km/h | 1:21,924 | 185,352 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:23,097 | 182,736 km/h | 1:22,431 | 184,212 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:23,024 | 182,897 km/h | 1:22,576 | 183,889 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:23,702 | 181,415 km/h | 1:22,886 | 183,201 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:23,948 | 180,883 km/h | 1:23,004 | 182,941 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:24,566 | 179,562 km/h | 1:24,274 | 180,184 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:24,501 | 179,700 km/h | 1:25,235 | 178,152 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:24,817 | 179,030 km/h | 1:25,863 | 176,849 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:25,052 | 178,535 km/h | 1:26,196 | 176,166 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:29,093 | 170,438 km/h | 1:25,107 | 178,420 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:25,466 | 177,671 km/h | 1:25,655 | 177,279 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:25,831 | 176,915 km/h | 1:41,631 | 149,411 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:26,554 | 175,437 km/h | 1:26,094 | 176,375 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:26,231 | 176,094 km/h | 1:29,911 | 168,887 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:27,300 | 173,938 km/h | 1:26,550 | 175,445 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:27,600 | 173,342 km/h | 1:26,918 | 174,703 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:28,645 | 171,299 km/h | 1:26,946 | 174,646 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:27,045 | 174,448 km/h | 1:26,992 | 174,554 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:28,112 | 172,335 km/h | 1:27,169 | 174,200 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:27,637 | 173,269 km/h | 1:28,086 | 172,386 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:28,894 | 170,819 km/h | 1:28,423 | 171,729 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:28,803 | 170,994 km/h | 1:28,443 | 171,690 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:29,046 | 170,528 km/h | keine Zeit | — | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:29,195 | 170,243 km/h | keine Zeit | — | 24 |
25 | ![]() | ![]() | keine Zeit | — | 1:30,062 | 168,604 km/h | 25 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 72 | 0 | 1:48:47,735 | 1 | 1:28,801 | |
2 | ![]() | ![]() | 72 | 1 | + 0,014 | 3 | 1:27,176 | |
3 | ![]() | ![]() | 72 | 0 | + 21,552 | 4 | 1:28,497 | |
4 | ![]() | ![]() | 71 | 1 | + 1 Runde | 5 | 1:27,991 | |
5 | ![]() | ![]() | 71 | 2 | + 1 Runde | 9 | 1:28,235 | |
6 | ![]() | ![]() | 71 | 1 | + 1 Runde | 7 | 1:29,690 | |
7 | ![]() | ![]() | 68 | 1 | + 4 Runden | 19 | 1:31,457 | |
8 | ![]() | ![]() | 66 | 2 | + 6 Runden | 18 | 1:31,512 | |
— | ![]() | ![]() | 52 | 0 | DNF | 10 | 1:30,962 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 41 | 0 | DNF | 12 | 1:31,236 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 40 | 1 | DNF | 8 | 1:28,504 | defekte Kraftübertragung |
— | ![]() | ![]() | 39 | 0 | DNF | 2 | 1:29,182 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 39 | 0 | DNF | 22 | 1:32,230 | defektes Kraftstoffsystem |
— | ![]() | ![]() | 29 | 2 | DNF | 15 | 1:29,885 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 29 | 1 | DNF | 6 | 1:28,332 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 22 | 0 | DNF | 13 | 1:30,201 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 22 | 0 | DNF | 20 | 1:32,240 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 14 | 0 | DNF | 23 | 1:35,273 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 11 | 0 | DNF | 11 | 1:30,467 | Bremsdefekt |
— | ![]() | ![]() | 10 | 0 | DNF | 21 | 1:34,027 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 8 | 0 | DNF | 14 | 1:33,212 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 1 | 0 | DNF | 24 | 1:52,175 | Differentialschaden |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 16 | — | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 17 | — | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 25 | — | Differentialschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 16. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 19. Mai 2013)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 19. Mai 2013)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 17. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 19. Mai 2013)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Finnlands
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
the Circuito de Jerez (Circuit of Jerez) before 1992.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988