Großer Preis von Spanien 1979
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 | ||
Name: | XXV Gran Premio de España | |
Datum: | 29. April 1979 | |
Ort: | San Sebastián de los Reyes | |
Kurs: | Circuito Permanente del Jarama | |
Länge: | 255,3 km in 75 Runden à 3,404 km | |
Wetter: | trocken | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Jacques Laffite | Ligier |
Zeit: | 1:14,50 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Gilles Villeneuve | Ferrari |
Zeit: | 1:16,44 min | |
Podium | ||
Erster: | Patrick Depailler | Ligier |
Zweiter: | Carlos Reutemann | Lotus |
Dritter: | Mario Andretti | Lotus |
Der Große Preis von Spanien 1979 fand am 29. April auf dem Circuito Permanente del Jarama in der Nähe von Madrid statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979.
Berichte
Hintergrund
Bevor die Teams zum fünften WM-Lauf des Jahres nach Spanien reisten, gewann Gilles Villeneuve, der den vorangegangenen Grand Prix in Long Beach siegreich beendet hatte, das nicht zur Weltmeisterschaft zählende Race of Champions in Brands Hatch.
Lotus brachte erstmals ein Exemplar des neuen Typ 80 mit an die Rennstrecke, der vom amtierenden Weltmeister Mario Andretti pilotiert wurde, während dessen Teamkollege Carlos Reutemann weiterhin den Typ 79 steuerte. Bei Renault entstand eine ähnliche Situation, indem das erste Exemplar des neuen RS10 dem Stammfahrer Jean-Pierre Jabouille zugeteilt wurde und für René Arnoux nur das Vorjahresmodell RS01 zur Verfügung stand. Einzig das Team Williams setzte an diesem Wochenende direkt zwei Exemplare des neuen FW07 für die beiden Werksfahrer Clay Regazzoni und Alan Jones ein.
Das deutsche Willi Kauhsen Racing Team trat erstmals in Erscheinung. Als Fahrer für die Eigenentwicklung Kauhsen WK wurde der italienische Formel-1-Debütant Gianfranco Brancatelli engagiert.
Training
Bereits zum dritten Mal in der Saison 1979 belegten die beiden Ligier-Piloten Jacques Laffite und Patrick Depailler nach dem Training die erste Startreihe. Ferrari-Pilot Gilles Villeneuve teilte sich die zweite Reihe mit Mario Andretti im neuen Lotus. Es folgte Jody Scheckter vor den beiden Brabham-Piloten Niki Lauda und Nelson Piquet sowie Carlos Reutemann.[1]
Rennen
Depailler übernahm sofort die Führung vor seinem Teamkollegen Laffite und gab diese bis zum Ende des Rennens nicht mehr ab. Hinter den beiden Ligier-Fahrern reihte sich zunächst der gut gestartete Reutemann vor Villeneuve ein.
Beim Versuch, Depailler zu überholen, überdrehte Laffite in der 16. Runde aufgrund eines Schaltfehlers seinen Motor und schied aus. Reutemann gelangte dadurch auf den zweiten Rang vor Scheckter, der in der 60. Runde von Lauda überholt wurde. Da dieser jedoch vier Umläufe später aufgrund eines Motorschadens ausfiel, kam Scheckter kurzzeitig zurück auf den Podiumsplatz. In der 67. Runde wurde er jedoch endgültig durch Andretti von dieser Position verdrängt. Die Tyrrell-Piloten Jean-Pierre Jarier und Didier Pironi beendeten das Rennen ebenfalls in den Punkterängen.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 1:14,50 | 164,489 km/h | 1 |
2 | Patrick Depailler | Ligier-Ford | 1:14,79 | 163,851 km/h | 2 |
3 | Gilles Villeneuve | Ferrari | 1:14,82 | 163,785 km/h | 3 |
4 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 1:15,07 | 163,240 km/h | 4 |
5 | Jody Scheckter | Ferrari | 1:15,10 | 163,174 km/h | 5 |
6 | Niki Lauda | Brabham-Alfa Romeo | 1:15,45 | 162,417 km/h | 6 |
7 | Nelson Piquet | Brabham-Alfa Romeo | 1:15,61 | 162,074 km/h | 7 |
8 | Carlos Reutemann | Lotus-Ford | 1:15,67 | 161,945 km/h | 8 |
9 | Jean-Pierre Jabouille | Renault | 1:15,78 | 161,710 km/h | 9 |
10 | Didier Pironi | Tyrrell-Ford | 1:16,04 | 161,157 km/h | 10 |
11 | René Arnoux | Renault | 1:16,06 | 161,115 km/h | 11 |
12 | Jean-Pierre Jarier | Tyrrell-Ford | 1:16,08 | 161,073 km/h | 12 |
13 | Alan Jones | Williams-Ford | 1:16,23 | 160,756 km/h | 13 |
14 | Clay Regazzoni | Williams-Ford | 1:16,61 | 159,958 km/h | 14 |
15 | James Hunt | Wolf-Ford | 1:16,88 | 159,396 km/h | 15 |
16 | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 1:16,92 | 159,314 km/h | 16 |
17 | Jochen Mass | Arrows-Ford | 1:17,04 | 159,065 km/h | 17 |
18 | John Watson | McLaren-Ford | 1:17,11 | 158,921 km/h | 18 |
19 | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 1:17,35 | 158,428 km/h | 19 |
20 | Patrick Tambay | McLaren-Ford | 1:17,45 | 158,223 km/h | 20 |
21 | Hans-Joachim Stuck | ATS-Ford | 1:17,57 | 157,979 km/h | 21 |
22 | Elio de Angelis | Shadow-Ford | 1:17,85 | 157,410 km/h | 22 |
23 | Héctor Rebaque | Lotus-Ford | 1:18,42 | 156,266 km/h | 23 |
24 | Jan Lammers | Shadow-Ford | 1:18,79 | 155,532 km/h | 24 |
DNQ | Derek Daly | Ensign-Ford | 1:19,30 | 154,532 km/h | — |
DNQ | Arturo Merzario | Merzario-Ford | 1:20,46 | 152,304 km/h | — |
DNQ | Gianfranco Brancatelli | Kauhsen-Ford | 1:23,24 | 147,218 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Patrick Depailler | Ligier-Ford | 75 | 0 | 1:39:11,84 | 2 | 1:18,39 | |
2 | Carlos Reutemann | Lotus-Ford | 75 | 0 | + 20,94 | 8 | 1:18,98 | |
3 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 75 | 0 | + 27,31 | 4 | 1:18,89 | |
4 | Jody Scheckter | Ferrari | 75 | 0 | + 28,68 | 5 | 1:18,91 | |
5 | Jean-Pierre Jarier | Tyrrell-Ford | 75 | 0 | + 30,39 | 12 | 1:18,94 | |
6 | Didier Pironi | Tyrrell-Ford | 75 | 0 | + 48,43 | 10 | 1:19,24 | |
7 | Gilles Villeneuve | Ferrari | 75 | 1 | + 52,31 | 3 | 1:16,44 | |
8 | Jochen Mass | Arrows-Ford | 75 | 0 | + 1:14,84 | 17 | 1:19,30 | |
9 | René Arnoux | Renault | 74 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:19,45 | |
10 | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 74 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:19,29 | |
11 | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 74 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:19,87 | |
12 | Jan Lammers | Shadow-Ford | 73 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:20,02 | |
13 | Patrick Tambay | McLaren-Ford | 72 | 1 | + 3 Runden | 20 | 1:20,91 | |
14 | Hans-Joachim Stuck | ATS-Ford | 69 | 1 | + 6 Runden | 21 | 1:20,77 | |
— | Niki Lauda | Brabham-Alfa Romeo | 63 | 0 | DNF | 6 | 1:18,76 | Motorschaden |
— | Héctor Rebaque | Lotus-Ford | 58 | 0 | DNF | 23 | 1:19,58 | Aufhängungsschaden |
— | Alan Jones | Williams-Ford | 54 | 1 | DNF | 13 | 1:18,00 | Getriebeschaden |
— | Elio de Angelis | Shadow-Ford | 52 | 0 | DNF | 22 | 1:20,82 | Fahrfehler |
— | Clay Regazzoni | Williams-Ford | 32 | 0 | DNF | 14 | 1:19,11 | Motorschaden |
— | James Hunt | Wolf-Ford | 26 | 0 | DNF | 15 | 1:20,46 | Bremsdefekt |
— | John Watson | McLaren-Ford | 21 | 0 | DNF | 18 | 1:20,27 | Motorschaden |
— | Jean-Pierre Jabouille | Renault | 21 | 0 | DNF | 9 | 1:19,62 | defekte Auspuffanlage |
— | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 15 | 0 | DNF | 1 | 1:18,38 | Motorschaden |
— | Nelson Piquet | Brabham-Alfa Romeo | 15 | 0 | DNF | 7 | 1:19,83 | defekter Gaszug |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 28. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 24. August 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 24. August 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 26. Dezember 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 24. August 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Track map of Circuito Permanente del Jarama, layout 1980-1989
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)