Großer Preis von Spanien 1968
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 12 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968 | ||
![]() | ||
Name: | XIV Gran Premio de España | |
Datum: | 12. Mai 1968 | |
Ort: | San Sebastián de los Reyes | |
Kurs: | Circuito Permanente del Jarama | |
Länge: | 306,36 km in 90 Runden à 3,404 km | |
Wetter: | heiß | |
Zuschauer: | ~ 20.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:27,9 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:28,3 min (Runde 47) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Spanien 1968 (offiziell XIV Gran Premio de España) fand am 12. Mai auf dem Circuito del Jarama in San Sebastián de los Reyes statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968.
Berichte
Hintergrund
Erst rund fünf Monate nach dem Saisonauftakt in Südafrika fand der zweite WM-Lauf des Jahres statt.
Im März hatte zwischenzeitlich Bruce McLaren mit seiner neuen Eigenkonstruktion McLaren M7A das nicht zur Weltmeisterschaft zählende Race of Champions in Brands Hatch gewonnen. Bei diesem Rennen waren die Lotus-Rennwagen erstmals nicht mehr im klassischen British Racing Green angetreten, sondern in der rot-weißen Farbgebung des neuen Hauptsponsors. Das Team begründete damit einen Trend, der sich in den folgenden Monaten rasant im Motorsport verbreitete.
Drei Wochen nach diesem Rennen war Jim Clark während eines Formel-2-Rennens auf dem Hockenheimring tödlich verunglückt. Als wenige Tage danach ein weiteres nicht zur Weltmeisterschaft zählendes Formel-1-Rennen in Silverstone stattfand, trat Lotus aus diesem Grund mit nur einem Wagen an und Denis Hulme bescherte dem McLaren-Team einen weiteren Sieg. Am selben Wochenende verunglückte Jackie Stewart bei einem Formel-2-Rennen im Jarama schwer und erlitt dabei Verletzungen, die ihn zu einer einmonatigen Pause zwangen, sodass er nicht am Großen Preis von Spanien teilnehmen konnte.
Mit Mike Spence kam ein weiterer Formel-1-Pilot noch vor dem zweiten WM-Lauf ums Leben. Er starb bei Vortests für das Indianapolis 500.
Nur 14 Wagen wurden schließlich für den ersten Großen Preis von Spanien seit 1954 gemeldet. B.R.M., Lotus und Matra International traten ausnahmsweise nur mit jeweils einem Fahrzeug an. Im Gegenzug bereicherte das von Reg Parnell gegründete gleichnamige Privatteam das Feld, indem ein BRM P126 für Piers Courage gemeldet wurde. Das Privatteam von Rob Walker verfügte nun anstelle eines Cooper T81 über einen Lotus 49. Das Cooper-Werksteam hatte seine Fahrzeuge von Maserati- auf B.R.M.-Motoren umgerüstet.
Training
Chris Amon wurde im Ferrari 312F1 erstmals in seiner Grand-Prix-Karriere Trainingsschnellster. Er teilte sich die aus drei Fahrzeugen bestehende erste Startreihe mit Pedro Rodríguez und Denis Hulme. Dahinter qualifizierten sich Bruce McLaren und Jean-Pierre Beltoise, der Jackie Stewart im Matra-Kundenteam Tyrrell vertrat. Graham Hill erreichte im favorisierten Lotus 49 nur den sechsten Startplatz.[1]
Rennen
Rodríguez übernahm nach dem Start sofort die Führung vor Beltoise, Amon und Hulme. Diese Reihenfolge blieb bis zur zwölften Runde konstant, als Beltoise kurzzeitig die Führung übernahm. Vier Runden später schied er jedoch wegen eines Motorproblems aus und überließ somit Amon, der zwischenzeitlich Rodríguez überholt hatte, die Führung. 30 Runden lang blieb der Neuseeländer daraufhin an der Spitze. Bis zur 28. Runde wurde er dabei stets von Rodríguez bedrängt, bis dieser die Kontrolle über seinen Wagen verlor und verunglückte. Dadurch gelangte Hill auf den zweiten Platz vor Hulme und John Surtees.
Als in Runde 58 Amons Kraftstoffpumpe ausfiel, übernahm Hill die Führung und gewann vor Hulme und Brian Redman, der somit in seinem zweiten Grand Prix seinen ersten und einzigen Podestplatz erreichte.[2]
Meldeliste
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 1 | ![]() | McLaren M7A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | ![]() | ||||
![]() | 3 | ![]() | Brabham BT26 | Repco 860 3.0 V8 | G |
4 | ![]() | Brabham BT24 | Repco 740 3.0 V8 | ||
![]() | 5 | ![]() | BRM P126 | BRM P142 3.0 V12 | G |
![]() | 6 | ![]() | Matra MS10 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | D |
![]() | 7 | ![]() | Honda RA301 | Honda RA301E 3.0 V12 | F |
![]() | 9 | ![]() | BRM P133 | BRM P142 3.0 V12 | G |
![]() | 10 | ![]() | Lotus 49 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
![]() | 14 | ![]() | Cooper T86B | BRM P142 3.0 V12 | F |
15 | ![]() | ||||
![]() | 16 | ![]() | Lotus 49 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
![]() | 19 | ![]() | Ferrari 312 (67/68) | Ferrari 242 3.0 V12 | F |
21 | ![]() |
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:27,9 | 139,413 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:28,1 | 139,096 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:28,3 | 138,781 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:28,3 | 138,781 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:28,3 | 138,781 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:28,4 | 138,624 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:28,8 | 138,000 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:29,6 | 136,768 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:29,7 | 136,615 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:29,7 | 136,615 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:29,9 | 136,311 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:30,8 | 134,960 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:31,0 | 134,664 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:44,2 | 117,605 km/h | DNS |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 90 | 0 | 2:15:02,1 | 6 | |
2 | ![]() | ![]() | 90 | 0 | + 15,1 | 3 | |
3 | ![]() | ![]() | 89 | 0 | + 1 Runde | 13 | |
4 | ![]() | ![]() | 89 | 0 | + 1 Runde | 12 | |
5 | ![]() | ![]() | 81 | 2 | + 9 Runden | 5 | 1:28,3 (47.) |
– | ![]() | ![]() | 77 | 0 | DNF | 4 | |
– | ![]() | ![]() | 74 | 0 | DNF | 7 | |
– | ![]() | ![]() | 62 | 1 | DNF | 10 | |
– | ![]() | ![]() | 57 | 0 | DNF | 1 | |
– | ![]() | ![]() | 52 | 0 | DNF | 11 | |
– | ![]() | ![]() | 27 | 0 | DNF | 2 | |
– | ![]() | ![]() | 13 | 0 | DNF | 8 | |
– | ![]() | ![]() | 10 | 0 | DNF | 9 |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkte. Die besten fünf Ergebnisse der ersten sechs und der zweiten sechs Rennen zählten zur Meisterschaft. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des vom 9. März 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. August 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 14. August 2011)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Mexico (1934-1968)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Track map of Circuito Permanente del Jarama, layout 1980-1989
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Southern Rhodesia (1964–1965) and Rhodesia (1965–1968)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988