Großer Preis von Schweden 1977
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
Name: | XIII Sveriges Grand Prix | |
Datum: | 19. Juni 1977 | |
Ort: | Anderstorp | |
Kurs: | Scandinavian Raceway | |
Länge: | 289,296 km in 72 Runden à 4,018 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Mario Andretti | Lotus |
Zeit: | 1:25,404 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Mario Andretti | Lotus |
Zeit: | 1:27,607 min | |
Podium | ||
Erster: | Jacques Laffite | Ligier |
Zweiter: | Jochen Mass | McLaren |
Dritter: | Carlos Reutemann | Ferrari |
Der Große Preis von Schweden 1977 fand am 19. Juni auf dem Scandinavian Raceway in Anderstorp statt und war das achte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Berichte
Hintergrund
Zwei Wochen nach dem Premierensieg ihres Landsmannes Gunnar Nilsson beim Großen Preis von Belgien erwarteten zahlreiche schwedische Motorsportfans mit Spannung den achten Saisonlauf.
Die Tatsache, dass der neue Shadow-Stammfahrer Riccardo Patrese an diesem Wochenende an einem Formel-2-Rennen in Mugello teilnahm, nutzte der inzwischen als Teamchef fungierende Jackie Oliver für ein kurzes Comeback als Formel-1-Pilot. Seine letzte Grand-Prix-Teilnahme beim Großen Preis der USA 1973 lag zu diesem Zeitpunkt mehr als dreieinhalb Jahre zurück.
RAM Racing meldete ein zweites Fahrzeug für den finnischen Formel-1-Neuling Mikko Kozarowitzky.
Training
Der Reifenhersteller Goodyear, der seit 1975 bis auf wenige Ausnahmen Alleinausstatter der Formel 1 war, entwickelte mit Hochdruck neue Reifenmischungen, um gegenüber dem Konkurrenten Michelin, dessen Einstieg in den Grand-Prix-Sport unmittelbar bevorstand, einen Wettbewerbsvorteil zu wahren. Einige dieser neuen Reifentypen konnten während der Trainingseinheiten getestet werden, bewirkten jedoch keine deutlichen Leistungs-Unterschiede.
Genau wie zwei Wochen zuvor in Belgien setzte sich die erste Startreihe aus dem Lotus 78 von Mario Andretti und John Watson auf Brabham zusammen. Dahinter qualifizierten sich James Hunt im McLaren M26 sowie der in der Weltmeisterschaft nach wie vor führende Jody Scheckter. Dessen Titelkonkurrent Niki Lauda, der zwischenzeitlich in der WM-Tabelle bis auf einen Punkt aufgeholt hatte, erreichte lediglich den 15. Startplatz.[1]
Die 24 schnellsten der 31 angereisten Piloten qualifizierten sich für das Rennen.
Rennen
Erneut gelang Watson ein besserer Start als Andretti, was ihm kurzzeitig die Führung einbrachte. Bereits in der zweiten Runde übernahm Andretti jedoch die Spitze und verteidigte diese bis zur drittletzten Runde.
In der 30. Runde führte ein Überholversuch von Scheckter gegen Watson zu einer Kollision, woraufhin Scheckter ausfiel und Watson die Box ansteuern musste, um Reparaturen durchführen zu lassen. James Hunt gelangte dadurch auf den zweiten Rang vor Patrick Depailler, Jochen Mass, Jacques Laffite und Carlos Reutemann. Innerhalb der folgenden fünf Runden überholte Laffite die drei vor ihm liegenden Piloten und verkürzte danach stetig Andrettis Vorsprung. Unterdessen gelangte Mass an Depailler vorbei auf den dritten Rang, gefolgt von Reutemann.
Da Niki Lauda das Rennen in der 48. Runde aufgrund von Handlingproblemen aufgab, blieben an diesem Wochenende die beiden Führenden in der WM punktelos.
Drei Runden vor Schluss musste Andretti aufgrund von Problemen mit der Kraftstoffzufuhr die Box aufsuchen. Der Stopp warf ihn auf den sechsten Platz zurück. Laffite übernahm die Spitze und gewann zum ersten Mal einen Grand Prix. Es handelte sich um den ersten Sieg eines französischen Fahrers in einem französischen Rennwagen mit französischem Motor und französischem Hauptsponsor.[2]
Keiner der drei einheimischen Piloten erreichte das Ziel. Conny Andersson war mit dem unterlegenen BRM P207 bereits an der Qualifikation gescheitert, Ronnie Peterson musste in der achten Rennrunde als erster Fahrer des Tages aufgrund eines technischen Defektes vorzeitig aufgeben und Gunnar Nilsson konnte das Rennen aufgrund eines Aufhängungsschadens nicht beenden, wurde jedoch als 19. und somit Letzter gewertet, da sich sein Ausfall erst in der 65. Runde ereignete.
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 1:25,404 | 169,369 km/h | 1 |
2 | John Watson | Brabham-Alfa Romeo | 1:25,545 | 169,090 km/h | 2 |
3 | James Hunt | McLaren-Ford | 1:25,626 | 168,930 km/h | 3 |
4 | Jody Scheckter | Wolf-Ford | 1:25,681 | 168,822 km/h | 4 |
5 | Hans-Joachim Stuck | Brabham-Alfa Romeo | 1:26,127 | 167,947 km/h | 5 |
6 | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 1:26,209 | 167,788 km/h | 6 |
7 | Gunnar Nilsson | Lotus-Ford | 1:26,227 | 167,753 km/h | 7 |
8 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 1:26,259 | 167,690 km/h | 8 |
9 | Jochen Mass | McLaren-Ford | 1:26,380 | 167,455 km/h | 9 |
10 | Ronnie Peterson | Tyrrell-Ford | 1:26,383 | 167,450 km/h | 10 |
11 | Alan Jones | Shadow-Ford | 1:26,529 | 167,167 km/h | 11 |
12 | Carlos Reutemann | Ferrari | 1:26,542 | 167,142 km/h | 12 |
13 | Vittorio Brambilla | Surtees-Ford | 1:26,573 | 167,082 km/h | 13 |
14 | Clay Regazzoni | Ensign-Ford | 1:26,616 | 166,999 km/h | 14 |
15 | Niki Lauda | Ferrari | 1:26,826 | 166,595 km/h | 15 |
16 | Jackie Oliver | Shadow-Ford | 1:27,492 | 165,327 km/h | 16 |
17 | Jean-Pierre Jarier | Penske-Ford | 1:27,537 | 165,242 km/h | 17 |
18 | Emerson Fittipaldi | Copersucar-Ford | 1:27,620 | 165,086 km/h | 18 |
19 | David Purley | LEC-Ford | 1:27,716 | 164,905 km/h | 19 |
20 | Patrick Nève | March-Ford | 1:27,758 | 164,826 km/h | 20 |
21 | Ian Scheckter | March-Ford | 1:27,806 | 164,736 km/h | 21 |
22 | Brett Lunger | McLaren-Ford | 1:28,205 | 163,991 km/h | 22 |
23 | Harald Ertl | Hesketh-Ford | 1:28,377 | 163,672 km/h | 23 |
24 | Rupert Keegan | Hesketh-Ford | 1:28,404 | 163,622 km/h | 24 |
DNQ | Alex Ribeiro | March-Ford | 1:28,463 | 163,512 km/h | — |
DNQ | Emilio de Villota | McLaren-Ford | 1:28,708 | 163,061 km/h | — |
DNQ | Larry Perkins | Surtees-Ford | 1:28,766 | 162,954 km/h | — |
DNQ | Boy Hayje | March-Ford | 1:29,086 | 162,369 km/h | — |
DNQ | Héctor Rebaque | Hesketh-Ford | 1:29,889 | 160,918 km/h | — |
DNQ | Conny Andersson | B.R.M. | 1:30,286 | 160,211 km/h | — |
DNQ | Mikko Kozarowitsky | March-Ford | 1:31,079 | 158,816 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 72 | 0 | 1:46:55,520 | 8 | 1:27,681 | |
2 | Jochen Mass | McLaren-Ford | 72 | 0 | + 8,449 | 9 | 1:28,048 | |
3 | Carlos Reutemann | Ferrari | 72 | 0 | + 14,369 | 12 | 1:28,312 | |
4 | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 72 | 0 | + 16,308 | 6 | 1:28,121 | |
5 | John Watson | Brabham-Alfa Romeo | 72 | 0 | + 18,735 | 2 | 1:28,201 | |
6 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 72 | 1 | + 25,277 | 1 | 1:27,607 | |
7 | Clay Regazzoni | Ensign-Ford | 72 | 0 | + 31,266 | 14 | 1:28,116 | |
8 | Jean-Pierre Jarier | Penske-Ford | 72 | 0 | + 1:04,567 | 17 | 1:28,893 | |
9 | Jackie Oliver | Shadow-Ford | 72 | 0 | + 1:22,479 | 16 | 1:29,323 | |
10 | Hans-Joachim Stuck | Brabham-Alfa Romeo | 71 | 1 | + 1 Runde | 5 | 1:27,861 | |
11 | Brett Lunger | McLaren-Ford | 71 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:29,539 | |
12 | James Hunt | McLaren-Ford | 71 | 0 | + 1 Runde | 3 | 1:27,615 | |
13 | Rupert Keegan | Hesketh-Ford | 71 | 0 | + 1 Runde | 24 | 1:30,180 | |
14 | David Purley | LEC-Ford | 70 | 1 | + 2 Runden | 19 | 1:29,302 | |
15 | Patrick Nève | March-Ford | 69 | 0 | + 3 Runden | 20 | 1:30,878 | |
16 | Harald Ertl | Hesketh-Ford | 68 | 1 | + 4 Runden | 23 | 1:30,364 | |
17 | Alan Jones | Shadow-Ford | 67 | 2 | + 5 Runden | 11 | 1:28,308 | |
18 | Emerson Fittipaldi | Copersucar-Ford | 66 | 1 | + 6 Runden | 18 | 1:29,904 | |
19 | Gunnar Nilsson | Lotus-Ford | 64 | 2 | DNF | 7 | 1:27,731 | Aufhängungsschaden |
— | Ian Scheckter | March-Ford | 61 | 0 | DNF | 21 | 1:29,638 | gebrochene Kardanwelle |
— | Vittorio Brambilla | Surtees-Ford | 52 | 1 | DNF | 13 | 1:28,624 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Niki Lauda | Ferrari | 47 | 3 | DNF | 15 | 1:28,935 | Handlingprobleme |
— | Jody Scheckter | Wolf-Ford | 29 | 0 | DNF | 4 | 1:28,458 | Kollision |
— | Ronnie Peterson | Tyrrell-Ford | 7 | 0 | DNF | 10 | 1:29,269 | defekte Zündung |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 25. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 4. Juli 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 4. Juli 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 4. Juli 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Finnlands
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: User:Cherkash, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scandinavian Raceway in 1968–1974: this is a track layout that was used until Norra corner was modified by addition of a chicane before the 1975 Swedish Grand Prix, and then modified again for the 1978 Swedish Grand Prix.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988