Großer Preis von Schweden 1975
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975 | ||
Name: | XI Sveriges Grand Prix | |
Datum: | 8. Juni 1975 | |
Ort: | Anderstorp | |
Kurs: | Scandinavian Raceway | |
Länge: | 321,44 km in 80 Runden à 4,018 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 30.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vittorio Brambilla | March |
Zeit: | 1:24,630 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Niki Lauda | Ferrari |
Zeit: | 1:28,267 min | |
Podium | ||
Erster: | Niki Lauda | Ferrari |
Zweiter: | Carlos Reutemann | Brabham |
Dritter: | Clay Regazzoni | Ferrari |
Der Große Preis von Schweden 1975 fand am 8. Juni auf dem Scandinavian Raceway in Anderstorp statt und war das siebte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975.
Berichte
Hintergrund
Für den schwedischen Grand Prix kehrten Mario Andretti und Torsten Palm ins Fahrerfeld zurück, nachdem sie den Großen Preis von Belgien zwei Wochen zuvor versäumt hatten. Frank Williams musste unterdessen gleich zwei neue Fahrer engagieren, da Arturo Merzario das Team verlassen hatte und Jacques Laffite aufgrund eines parallel stattfindenden Formel-2-Rennens in Hockenheim nicht zur Verfügung stand. Er entschied sich für Ian Scheckter sowie für den Formel-1-Neuling Damien Magee. Graham Hill ersetzte in seinem Team François Migault durch Vern Schuppan.
Training
Vittorio Brambilla, der bereits in Belgien durch sehr gute Leistungen aufgefallen war, bestätigte seine Hochform eindrucksvoll mit dem Erreichen der Pole-Position im nicht als favorisiert geltenden March 751. Tyrrell-Pilot Patrick Depailler, Jean-Pierre Jarier im Shadow sowie Brabham-Pilot Carlos Reutemann belegten die Startplätze neben und hinter ihm. Dann folgte Niki Lauda als bester Ferrari-Pilot neben dem zweiten Werks-Brabham von Carlos Pace.
Titelverteidiger Emerson Fittipaldi erreichte im McLaren M23 den elften und Clay Regazzoni im zweiten Ferrari den zwölften Startplatz.[1]
Rennen
Brambilla ging in Führung vor Depailler, Jarier, Reutemann, Pace und Lauda. Diese Reihenfolge der ersten sechs Piloten änderte sich während der ersten 15 Runden lediglich durch ein erfolgreiches Überholmanöver von Reutemann gegen Jarier. Dann schied Depailler wegen eines Bremsdefektes aus. Im folgenden Umlauf wurde der führende Brambilla, der wegen überhitzender Reifen verlangsamte, von Reutemann überholt. Er entschied sich daraufhin für einen Boxenstopp zum Wechseln der Reifen, wodurch er weit zurückfiel. Hinter dem führenden Reutemann folgte daraufhin Jarier vor Pace, Lauda, Regazzoni und Andretti.
Durch Jariers technisch bedingten Ausfall in Runde 39 ergab sich eine Brabham-Doppelführung, die jedoch wenig später durch einen Dreher Paces endete. Der nun zweitplatzierte Lauda, der mit einer im Vergleich zu den meisten Konkurrenten härteren Reifenmischung unterwegs war, schloss während der folgenden Runden zu Reutemann auf. Im Zuge dessen unterbot er mehrfach den Rundenrekord. Im 70. Umlauf gelang ihm ein Überholmanöver gegen den Argentinier, der inzwischen mit Untersteuern zu kämpfen hatte. Damit stellte der Österreicher seinen dritten Sieg in Folge sicher. Hinter Reutemann und Regazzoni erreichten die beiden US-Amerikaner Mario Andretti und Mark Donohue sowie Tony Brise Platzierungen in den Punkten. Für Brise war dies der erste und einzige WM-Punkt seiner Formel-1-Karriere sowie der erste Punkt für das noch junge Werksteam Embassy Hill.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vittorio Brambilla | March-Ford | 1:24,630 | 170,918 km/h | 1 |
2 | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 1:25,010 | 170,154 km/h | 2 |
3 | Jean-Pierre Jarier | Shadow-Ford | 1:25,060 | 170,054 km/h | 3 |
4 | Carlos Reutemann | Brabham-Ford | 1:25,180 | 169,815 km/h | 4 |
5 | Niki Lauda | Ferrari | 1:25,457 | 169,264 km/h | 5 |
6 | Carlos Pace | Brabham-Ford | 1:25,802 | 168,583 km/h | 6 |
7 | Tom Pryce | Shadow-Ford | 1:25,866 | 168,458 km/h | 7 |
8 | Jody Scheckter | Tyrrell-Ford | 1:25,900 | 168,391 km/h | 8 |
9 | Ronnie Peterson | Lotus-Ford | 1:26,012 | 168,172 km/h | 9 |
10 | John Watson | Surtees-Ford | 1:26,085 | 168,029 km/h | 10 |
11 | Emerson Fittipaldi | McLaren-Ford | 1:26,088 | 168,023 km/h | 11 |
12 | Clay Regazzoni | Ferrari | 1:26,283 | 167,644 km/h | 12 |
13 | James Hunt | Hesketh-Ford | 1:26,500 | 167,223 km/h | 13 |
14 | Jochen Mass | McLaren-Ford | 1:26,773 | 166,697 km/h | 14 |
15 | Mario Andretti | Parnelli-Ford | 1:26,821 | 166,605 km/h | 15 |
16 | Mark Donohue | Penske-Ford | 1:27,154 | 165,968 km/h | 16 |
17 | Tony Brise | Hill-Ford | 1:27,318 | 165,657 km/h | 17 |
18 | Jacky Ickx | Lotus-Ford | 1:27,320 | 165,653 km/h | 18 |
19 | Alan Jones | Hesketh-Ford | 1:27,375 | 165,548 km/h | 19 |
20 | Ian Scheckter | Williams-Ford | 1:27,470 | 165,369 km/h | 20 |
21 | Torsten Palm | Hesketh-Ford | 1:27,642 | 165,044 km/h | 21 |
22 | Damien Magee | Williams-Ford | 1:27,676 | 164,980 km/h | 22 |
23 | Bob Evans | B.R.M. | 1:28,422 | 163,588 km/h | 23 |
24 | Lella Lombardi | March-Ford | 1:28,687 | 163,099 km/h | 24 |
25 | Wilson Fittipaldi | Copersucar-Ford | 1:28,810 | 162,874 km/h | 25 |
26 | Vern Schuppan | Hill-Ford | 1:29,032 | 162,562 km/h | 26 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Niki Lauda | Ferrari | 80 | 0 | 1:59:18,319 | 5 | 1:28,267 | |
2 | Carlos Reutemann | Brabham-Ford | 80 | 0 | + 6,288 | 4 | 1:28,555 | |
3 | Clay Regazzoni | Ferrari | 80 | 0 | + 29,095 | 12 | 1:28,852 | |
4 | Mario Andretti | Parnelli-Ford | 80 | 0 | + 44,380 | 15 | 1:28,660 | |
5 | Mark Donohue | Penske-Ford | 80 | 0 | + 1:30,763 | 16 | 1:29,258 | |
6 | Tony Brise | Hill-Ford | 79 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:29,252 | |
7 | Jody Scheckter | Tyrrell-Ford | 79 | 0 | + 1 Runde | 8 | 1:29,881 | |
8 | Emerson Fittipaldi | McLaren-Ford | 79 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:29,369 | |
9 | Ronnie Peterson | Lotus-Ford | 79 | 0 | + 1 Runde | 9 | 1:29,370 | |
10 | Torsten Palm | Hesketh-Ford | 78 | 0 | DNF | 21 | 1:29,983 | Kraftstoffmangel |
11 | Alan Jones | Hesketh-Ford | 78 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:30,157 | |
12 | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 78 | 0 | + 2 Runden | 2 | 1:28,805 | |
13 | Bob Evans | B.R.M. | 78 | 0 | + 2 Runden | 23 | 1:21,155 | |
14 | Damien Magee | Williams-Ford | 78 | 0 | + 2 Runden | 22 | 1:31,524 | |
15 | Jacky Ickx | Lotus-Ford | 77 | 0 | + 3 Runden | 18 | 1:30,389 | |
16 | John Watson | Surtees-Ford | 77 | 2 | + 3 Runden | 10 | 1:29,091 | |
17 | Wilson Fittipaldi | Copersucar-Ford | 74 | 0 | + 6 Runden | 25 | 1:31,831 | |
— | Tom Pryce | Shadow-Ford | 53 | 1 | DNF | 7 | 1:28,677 | Bremsdefekt |
— | Ian Scheckter | Williams-Ford | 49 | 0 | DNF | 20 | 1:31,029 | Reifenschaden |
— | Vern Schuppan | Hill-Ford | 47 | 0 | DNF | 26 | 1:30,809 | Getriebeschaden |
— | Carlos Pace | Brabham-Ford | 41 | 0 | DNF | 6 | 1:28,569 | Dreher |
— | Jean-Pierre Jarier | Shadow-Ford | 38 | 0 | DNF | 3 | 1:28,340 | Öldruckverlust |
— | Vittorio Brambilla | March-Ford | 36 | 1 | DNF | 1 | 1:28,567 | defekte Kraftübertragung |
— | Jochen Mass | McLaren-Ford | 34 | 0 | DNF | 14 | 1:29,419 | überhitzter Motor |
— | James Hunt | Hesketh-Ford | 21 | 0 | DNF | 13 | 1:29,353 | Bremsdefekt |
— | Lella Lombardi | March-Ford | 10 | 0 | DNF | 24 | 1:31,999 | defekte Kraftstoffzufuhr |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 5. April 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 10. Dezember 2011)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 5. April 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2011)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: User:Cherkash, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scandinavian Raceway in 1968–1974: this is a track layout that was used until Norra corner was modified by addition of a chicane before the 1975 Swedish Grand Prix, and then modified again for the 1978 Swedish Grand Prix.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.