Großer Preis von San Marino 1982
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 | ||
![]() | ||
Name: | II Gran Premio di San Marino | |
Datum: | 25. April 1982 | |
Ort: | Imola | |
Kurs: | Autodromo Dino Ferrari | |
Länge: | 302,4 km in 60 Runden à 5,04 km | |
Wetter: | windig und trocken | |
Zuschauer: | ~ 70.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:29,765 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:35,036 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von San Marino 1982 fand am 25. April auf dem Autodromo Dino Ferrari statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.
Berichte
Hintergrund
An den Fahrzeugen von Nelson Piquet und Keke Rosberg waren im Anschluss an den Großen Preis von Brasilien illegale Wassertanks festgestellt worden. Es wurde seitens der Teams behauptet, das darin enthaltene Wasser diene zur Kühlung der Bremsen. Tatsächlich wurde es jedoch lediglich genutzt, um den Wagen nach dem Rennen auf das vorgeschriebene Mindestgewicht von 580 Kilogramm zu bringen. Während des Rennens waren die Tanks leer und die Rennwagen demnach zu leicht gewesen. Die folgerichtige Entscheidung der FISA war daraufhin die Disqualifikation der beiden Piloten, die die Plätze eins und zwei erreicht hatten. Die betroffenen Teams Brabham und Williams, die beide der FOCA angehörten, sahen darin eine Provokation. Es wurde behauptet, die FISA habe durch die Maßnahme Alain Prost, der als Renault-Pilot einem der FISA nahestehenden Team angehörte, zum Sieger des Grand Prix machen wollen. Aus Protest gegen diese Maßnahme verständigte sich ein Großteil der vorwiegend britischen FOCA-Teams, den Großen Preis von San Marino zu boykottieren. Somit traten nur sieben Teams mit 14 Fahrzeugen zu dem Rennen an.
Unterdessen wurde Derek Daly als neuer Stammfahrer und somit Nachfolger von Carlos Reutemann von Williams unter Vertrag genommen, nachdem beim Großen Preis der USA West kurzfristig Mario Andretti eingesprungen war. Die Lücke, die Daly bei Theodore Racing hinterließ, sollte mit Geoff Lees überbrückt werden. Aufgrund des Boykotts des San-Marino-GP kam es dazu jedoch nicht.
Marc Surer war von den Verletzungen genesen, die er sich im Vorfeld der Saison bei Testfahrten in Südafrika zugezogen hatte. Er konnte somit seinen vertraglich zugesicherten Platz bei Arrows einnehmen. Sein Vertreter Brian Henton wechselte daraufhin zu Tyrrell, um Slim Borgudd zu ersetzen, der seine Formel-1-Karriere daraufhin beendete. Da auch Arrows dem Boykottaufruf folgte, wurde Marc Surers Comeback auf den Großen Preis von Belgien vertagt.
Training
Die Renault-Piloten René Arnoux und Alain Prost belegten infolge des Trainingsergebnisses die erste Startreihe vor den beiden Ferrari 126C2 von Gilles Villeneuve und Didier Pironi. Michele Alboreto folgte auf dem fünften Startplatz vor den beiden Alfa Romeo-Piloten Bruno Giacomelli und Andrea de Cesaris.[1]
Rennen
Während Arnoux das Rennen zunächst anführte, schied Prost bereits in der siebten Runde aufgrund eines Motorschadens aus.
Nachdem auch Arnoux in Runde 45 ebenfalls ausgefallen war, ergab sich in dem bis dahin aufgrund der geringen Teilnehmerzahl unspektakulären Rennen zur Freude der italienischen Zuschauer eine Ferrari-Doppelführung. In der Schlussphase kam unerwartet dennoch Spannung auf, da Pironi offenbar nicht bereit war, die Stallorder zu akzeptieren und dem führenden Villeneuve kampflos den Sieg zu überlassen. Er schloss zu seinem Teamkollegen auf. Die beiden Piloten überholten einander in der Schlussphase des Rennens mehrfach. Villeneuve ging jedoch fest davon aus, Pironis Absicht sei lediglich, dem Publikum gute Unterhaltung zu bieten und er würde ihm am Ende gemäß der Teamorder den Sieg überlassen. Demzufolge reagierte er überrascht und verärgert, als Pironi ihn in der letzten Runde erneut überholte und als Sieger die Ziellinie kreuzte.
Michele Alboreto wurde Dritter vor Jean-Pierre Jarier und Eliseo Salazar. Dessen Teamkollege Manfred Winkelhock wurde disqualifiziert, da sein Wagen nicht das geforderte Mindestgewicht aufwies. Teo Fabi wurde aufgrund seines Rückstandes von acht Runden auf den Sieger nicht gewertet. Kein weiterer Fahrer erreichte das Ziel.[2]
Meldeliste
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 3 | ![]() | Tyrrell 011 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | ![]() | ||||
![]() | 9 | ![]() | ATS D5 | A | |
10 | ![]() | ||||
![]() | 15 | ![]() | Renault RE30B | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | ![]() | ||||
![]() | 22 | ![]() | Alfa Romeo 182 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | M |
23 | ![]() | ||||
![]() | 27 | ![]() | Ferrari 126C2 | Ferrari 021 1.5 V6t | G |
28 | ![]() | ||||
![]() | 31 | ![]() | Osella FA1C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | P |
32 | ![]() | ||||
![]() | 35 | ![]() | Toleman TG181C | Hart 415T 1.5 L4t | P |
36 | ![]() |
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:32,628 | 195,880 km/h | 1:29,765 | 202,128 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:31,169 | 199,015 km/h | 1:30,249 | 201,044 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:31,541 | 198,206 km/h | 1:30,717 | 200,007 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:32,020 | 197,175 km/h | 1:32,779 | 195,561 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:34,480 | 192,041 km/h | 1:33,209 | 194,659 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:35,214 | 190,560 km/h | 1:33,230 | 194,615 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:33,879 | 193,270 km/h | 1:33,397 | 194,267 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:34,062 | 192,894 km/h | 1:33,503 | 194,047 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:34,715 | 191,564 km/h | 1:34,336 | 192,334 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:42,529 | 176,965 km/h | 1:34,647 | 191,702 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:36,100 | 188,803 km/h | 1:35,262 | 190,464 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:36,155 | 188,695 km/h | 1:35,790 | 189,414 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:37,999 | 185,145 km/h | 1:36,228 | 188,552 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:41,255 | 179,191 km/h | 1:36,434 | 188,149 km/h | 14 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 60 | 0 | 1:36:38,887 | 4 | 1:35,036 | |
2 | ![]() | ![]() | 60 | 0 | + 0,366 | 3 | 1:35,136 | |
3 | ![]() | ![]() | 60 | 0 | + 1:07,684 | 5 | 1:36,312 | |
4 | ![]() | ![]() | 59 | 0 | + 1 Runde | 9 | 1:36,884 | |
5 | ![]() | ![]() | 57 | 1 | + 3 Runden | 14 | 1:38,875 | |
— | ![]() | ![]() | 54 | 1 | DSQ | 12 | 1:37,919 | disqualifiziert |
— | ![]() | ![]() | 52 | 1 | NC | 10 | 1:38,423 | nicht gewertet |
— | ![]() | ![]() | 44 | 0 | DNF | 1 | 1:35,313 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 24 | 0 | DNF | 6 | 1:37,218 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 7 | 0 | DNF | 13 | 1:48,234 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 6 | 0 | DNF | 2 | 1:37,734 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 3 | 1 | DNF | 7 | 1:46,445 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 11 | — | defekte Kraftübertragung |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNS | 8 | — | nicht gestartet |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento vom 20. Mai 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. November 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 1. November 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento vom 22. Juni 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. November 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Finnlands
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988