Großer Preis von Südafrika 1984
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 | ||
Name: | XVIII Grand Prix of South Africa | |
Datum: | 7. April 1984 | |
Ort: | Midrand | |
Kurs: | Kyalami Grand Prix Circuit | |
Länge: | 307,8 km in 75 Runden à 4,104 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 50.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Nelson Piquet | Brabham |
Zeit: | 1:04,871 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Patrick Tambay | Renault |
Zeit: | 1:08,877 min | |
Podium | ||
Erster: | Niki Lauda | McLaren |
Zweiter: | Alain Prost | McLaren |
Dritter: | Derek Warwick | Renault |
Der Große Preis von Südafrika 1984 fand am 7. April auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984.
Berichte
Hintergrund
Nach weniger als sechs Monaten fand wieder ein Großer Preis von Südafrika statt, da das Rennen 1983 ausnahmsweise am Ende der Saison stattgefunden hatte. Das Teilnehmerfeld war im Vergleich zum Großen Preis von Brasilien zwei Wochen zuvor unverändert.
Training
Nelson Piquet sicherte sich die Pole-Position vor Keke Rosberg, Nigel Mansell und Patrick Tambay. Alain Prost teilte sich die dritte Startreihe mit Teo Fabi. Es folgten Elio de Angelis und Niki Lauda.[1]
Während des Warm-Ups vor dem Rennen ereignete sich ein schwerer Unfall. Piercarlo Ghinzani kam mit seinem Osella FA1F von der Strecke ab. Der Einschlag in die Leitplanken war derart heftig, dass der Wagen in zwei Teile gerissen wurde. Diese schleuderten zurück auf die Strecke, wo sich das auslaufende Benzin entzündete. Ghinzani erlitt leichte Brandverletzungen an den Händen, blieb ansonsten jedoch unverletzt. Da er auf die Teilnahme am Rennen verzichten musste, konnte der eigentlich nicht qualifizierte Thierry Boutsen in die Startaufstellung nachrücken.
Rennen
Als Prosts Wagen in der Startaufstellung nicht ansprang, rannte der Franzose in die Boxengasse, bestieg das T-Car und nahm das Rennen unerlaubterweise zu früh damit auf. Am Ende der Runde steuerte er die Boxengasse wieder an, da der Start aufgrund eines Motorproblems am Wagen von Nigel Mansell abgebrochen worden war. Beim zweiten Startversuch ging Prost regulär aus der Boxengasse ins Rennen.
Mansell gelang der beste Start, sodass er vor Piquet in Führung gehen konnte. Da er jedoch nach wenigen Metern erneut mit technischen Problemen zu kämpfen hatte, wurde er vom gesamten Feld überholt. Rosberg übernahm daraufhin die Spitzenposition, verlor sie jedoch im zweiten Umlauf an Piquet.
In der dritten Runde zog Fabi an Rosberg vorbei. Dieser folgte vor Niki Lauda, Derek Warwick und Patrick Tambay. Der zu diesem Zeitpunkt auf dem 16. Rang fahrende Ayrton Senna verlor einen Teil seiner Frontverkleidung und des daran befestigten Flügels, was ihn jedoch nicht daran hinderte, das Rennen nahezu unbeeindruckt fortzusetzen.
In Runde vier übernahm Lauda den dritten Rang von Rosberg. Warwick holte zwar ebenfalls rasch auf den Finnen auf, schaffte es jedoch aufgrund seiner geringeren Motorleistung nicht, auf der langen Start-Ziel-Geraden vorbeizuziehen.
Kurz nachdem Lauda in der 10. Runde den bis dato Zweitplatzierten Fabi überholt hatte, steuerte dieser die Box an, um neue Reifen montieren zu lassen. Gleiches tat in der 21. Runde auch Piquet, wodurch Lauda in Führung gelangte. Vom vierten Rang, auf den Piquet durch seinen Boxenstopp zurückgefallen war, kämpfte er sich innerhalb von vier Runden wieder bis auf die zweite Position nach vorn, schied jedoch in der 29. Runde aufgrund eines Turboladerschadens aus.
Nachdem alle Piloten an der Spitze ihre Boxenstopps erledigt hatten, lag Niki Lauda weiterhin in Führung. Ihm folgte Alain Prost vor Jacques Laffite, Michele Alboreto und Patrick Tambay. In der 60. Runde schied Laffite aus, woraufhin Tambay, der zuvor Alboreto überholt hatte, den dritten Rang einnahm. Da Tambay ähnlich wie zwei Wochen zuvor in Brasilien aufgrund von Kraftstoffmangel ausfiel, belegte letztendlich sein Teamkollege Warwick den dritten Platz hinter den beiden McLaren-Piloten. Hinter Riccardo Patrese und Andrea de Cesaris erzielte Ayrton Senna trotz des defekten Frontflügels seinen ersten WM-Punkt.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Nelson Piquet | Brabham-BMW | 1:05,280 | 226,324 km/h | 1:04,871 | 227,750 km/h | 1 |
2 | Keke Rosberg | Williams-Honda | 1:05,127 | 226,855 km/h | 1:05,058 | 227,096 km/h | 2 |
3 | Nigel Mansell | Lotus-Renault | 1:05,792 | 224,562 km/h | 1:05,125 | 226,862 km/h | 3 |
4 | Patrick Tambay | Renault | 1:05,588 | 225,261 km/h | 1:05,339 | 226,119 km/h | 4 |
5 | Alain Prost | McLaren-TAG-Porsche | 1:06,576 | 221,918 km/h | 1:05,354 | 226,067 km/h | 5 |
6 | Teo Fabi | Brabham-BMW | 1:05,923 | 224,116 km/h | 1:07,236 | 219,739 km/h | 6 |
7 | Elio de Angelis | Lotus-Renault | 1:06,305 | 222,825 km/h | 1:05,953 | 224,014 km/h | 7 |
8 | Niki Lauda | McLaren-TAG-Porsche | 1:06,238 | 223,050 km/h | 1:06,043 | 223,709 km/h | 8 |
9 | Derek Warwick | Renault | 1:06,056 | 223,665 km/h | 1:06,491 | 222,202 km/h | 9 |
10 | Michele Alboreto | Ferrari | 1:07,404 | 219,192 km/h | 1:06,323 | 222,764 km/h | 10 |
11 | Jacques Laffite | Williams-Honda | 1:07,142 | 220,047 km/h | 1:06,762 | 221,300 km/h | 11 |
12 | Manfred Winkelhock | ATS-BMW | 1:06,974 | 220,599 km/h | 1:07,417 | 219,149 km/h | 12 |
13 | Ayrton Senna | Toleman-Hart | 1:07,657 | 218,372 km/h | 1:06,981 | 220,576 km/h | 13 |
14 | Andrea de Cesaris | Ligier-Renault | 1:09,132 | 213,713 km/h | 1:07,245 | 219,710 km/h | 14 |
15 | René Arnoux | Ferrari | 1:07,514 | 218,835 km/h | 1:07,345 | 219,384 km/h | 15 |
16 | Eddie Cheever | Alfa Romeo | 1:07,704 | 218,220 km/h | 1:07,993 | 217,293 km/h | 16 |
17 | François Hesnault | Ligier-Renault | 1:09,909 | 211,338 km/h | 1:07,787 | 217,953 km/h | 17 |
18 | Riccardo Patrese | Alfa Romeo | 1:08,399 | 216,003 km/h | 1:08,042 | 217,136 km/h | 18 |
19 | Johnny Cecotto | Toleman-Hart | 1:09,892 | 211,389 km/h | 1:08,298 | 216,323 km/h | 19 |
20 | Piercarlo Ghinzani | Osella-Alfa Romeo | 1:10,829 | 208,593 km/h | 1:09,609 | 212,248 km/h | DNS |
21 | Mauro Baldi | Spirit-Hart | 1:10,450 | 209,715 km/h | 1:09,923 | 211,295 km/h | 20 |
22 | Jonathan Palmer | RAM-Hart | keine Zeit | — | 1:10,383 | 209,914 km/h | 21 |
23 | Philippe Alliot | RAM-Hart | keine Zeit | — | 1:10,619 | 209,213 km/h | 22 |
24 | Marc Surer | Arrows-Ford | 1:12,227 | 204,555 km/h | 1:11,808 | 205,749 km/h | 23 |
25 | Stefan Bellof | Tyrrell-Ford | 1:12,322 | 204,286 km/h | 1:12,022 | 205,137 km/h | 24 |
26 | Martin Brundle | Tyrrell-Ford | 1:12,233 | 204,538 km/h | 1:12,453 | 203,917 km/h | 25 |
27 | Thierry Boutsen | Arrows-Ford | 1:12,326 | 204,275 km/h | 1:12,274 | 204,422 km/h | 26 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Niki Lauda | McLaren-TAG-Porsche | 75 | 1 | 1:29:23,430 | 8 | 1:09,666 | |
2 | Alain Prost | McLaren-TAG-Porsche | 75 | 1 | + 1:05,950 | 5 | 1:08,961 | |
3 | Derek Warwick | Renault | 74 | 2 | + 1 Runde | 9 | 1:09,526 | |
4 | Riccardo Patrese | Alfa Romeo | 73 | 1 | + 2 Runden | 18 | 1:11,385 | |
5 | Andrea de Cesaris | Ligier-Renault | 73 | 1 | + 2 Runden | 14 | 1:12,510 | |
6 | Ayrton Senna | Toleman-Hart | 72 | 0 | + 3 Runden | 13 | 1:12,124 | |
7 | Elio de Angelis | Lotus-Renault | 71 | 2 | + 4 Runden | 7 | 1:10,150 | |
8 | Mauro Baldi | Spirit-Hart | 71 | 0 | + 4 Runden | 20 | 1:13,267 | |
9 | Marc Surer | Arrows-Ford | 71 | 1 | + 4 Runden | 23 | 1:14,090 | |
10 | François Hesnault | Ligier-Renault | 71 | 0 | + 4 Runden | 17 | 1:13,054 | |
— | Martin Brundle | Tyrrell-Ford1 | 71 | 0 | + 4 Runden | 25 | 1:13,578 | disqualifiziert |
12 (11) | Michele Alboreto | Ferrari | 70 | 0 | DNF | 10 | 1:11,828 | Motoraussetzer |
13 (12) | Thierry Boutsen | Arrows-Ford | 70 | 0 | + 5 Runden | 26 | 1:14,906 | |
— | Patrick Tambay | Renault | 66 | 2 | DNF | 4 | 1:08,877 | Kraftstoffmangel |
— | Jacques Laffite | Williams-Honda | 60 | 0 | DNF | 11 | 1:11,790 | verlorenes Rad |
— | Stefan Bellof | Tyrrell-Ford1 | 59 | 0 | DSQ | 24 | 1:12,421 | disqualifiziert |
— | Manfred Winkelhock | ATS-BMW | 53 | 3 | DNF | 12 | 1:12,527 | Turboladerschaden |
— | Keke Rosberg | Williams-Honda | 51 | 1 | DNF | 2 | 1:10,600 | defekte Kraftübertragung |
— | Nigel Mansell | Lotus-Renault | 51 | 0 | DNF | 3 | 1:11,825 | Ladedruckverlust |
— | René Arnoux | Ferrari | 40 | 0 | DNF | 15 | 1:11,421 | defekte Kraftstoffzufuhr |
— | Nelson Piquet | Brabham-BMW | 29 | 1 | DNF | 1 | 1:10,132 | Turboladerschaden |
— | Johnny Cecotto | Toleman-Hart | 26 | 0 | DNF | 19 | 1:12,523 | Aufhängungsschaden |
— | Philippe Alliot | RAM-Hart | 24 | 0 | DNF | 22 | 1:14,943 | Motorschaden |
— | Jonathan Palmer | RAM-Hart | 22 | 0 | DNF | 21 | 1:14,927 | Motorschaden |
— | Teo Fabi | Brabham-BMW | 18 | 1 | DNF | 6 | 1:10,345 | Turboladerschaden |
— | Eddie Cheever | Alfa Romeo | 4 | 0 | DNF | 16 | 1:14,046 | defekter Wasserkühler |
1 Aufgrund von Verstößen gegen das Reglement wurden das Team Tyrrell sowie die Fahrer Martin Brundle und Stefan Bellof im September 1984 rückwirkend für die gesamte Saison 1984 disqualifiziert. Zudem wurde dem Team die Teilnahme an den letzten drei Rennen des Jahres untersagt.
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
(Ergebnisse nach der Disqualifikation des Teams Tyrrell)
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Übersicht“ (Memento des vom 23. Januar 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 30. Dezember 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 30. Dezember 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 30. Dezember 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Kyalami Circuit, South Africa circuit layout used from 1968 - 1985