Großer Preis von Südafrika 1983

 Großer Preis von Südafrika 1983
Renndaten
15. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983
Streckenprofil
Name:XVII Grand Prix of South Africa
Datum:15. Oktober 1983
Ort:Midrand
Kurs:Kyalami Grand Prix Circuit
Länge:316,008 km in 77 Runden à 4,104 km

Wetter:sonnig und heiß
Zuschauer:~ 95.000
Pole-Position
Fahrer:Frankreich Patrick TambayItalien Ferrari
Zeit:1:06,554 min
Schnellste Runde
Fahrer:Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham
Zeit:1:09,948 min (Runde 6)
Podium
Erster:Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham
Zweiter:Italien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo
Dritter:Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham

Der Große Preis von Südafrika 1983 (offiziell XVII Grand Prix of South Africa) fand am 15. Oktober auf dem Kyalami Grand Prix Circuit in Midrand statt und war das 15. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983.

Berichte

Hintergrund

Zum ersten Mal seit 1963 bildete der Große Preis von Südafrika wieder den Abschluss einer Saison.

Alain Prost lag vor dem Finallauf in der WM-Wertung zwei Punkte vor Nelson Piquet und acht Punkte vor René Arnoux. Somit hatten diese drei Piloten die Chance auf den Gewinn der Weltmeisterschaft.

Bei Williams entschied man sich, beide Stammfahrer mit dem neuen FW09 auszustatten, der sich bereits seit mehreren Wochen in der Erprobungsphase befand. Der Wagen verfügte über einen Honda-Turbomotor. Längst war allen Teams bewusst geworden, dass die in den vorangegangenen Jahren standardmäßig eingesetzten V8-Saugmotoren von Ford-Cosworth gegenüber den inzwischen vielfach verwendeten Turbo-Aggregaten nicht mehr konkurrenzfähig waren.

Die Teams Theodore und Spirit verzichteten auf eine Teilnahme am Saisonfinale. Da sich das Teilnehmerfeld dadurch auf genau 26 Fahrer reduzierte, konnten sich alle anwesenden Piloten für einen der 26 Startplätze qualifizieren.

Training

Während Patrick Tambay die schnellste Trainingszeit absolvierte, blieb sein Ferrari-Teamkollege Arnoux aufgrund technischer Probleme am Streckenrand stehen. Als er den 126C3 zusammen mit Streckenposten wieder auf den Asphalt zurückschob, überrollte der Wagen seinen Fuß. Dennoch qualifizierte er sich kurz darauf für den vierten Startplatz hinter den beiden Brabham-Piloten Piquet und Riccardo Patrese. Prost belegte den fünften Platz vor Keke Rosberg im neuen Williams.

Rennen

Piquet ging sofort in Führung und verschaffte sich zusammen mit seinem Teamkollegen Patrese innerhalb kurzer Zeit einen beachtlichen Vorsprung gegenüber dem Rest des Feldes. Tambay, der zunächst auf dem dritten Rang folgte, wurde in der zweiten Runde von Andrea de Cesaris und Prost überholt.

Niki Lauda der vom zwölften Startplatz aus rasch aufgeholt hatte, übernahm in der 18. Runde den dritten Platz von Prost.

In der 28. Runde ließ Piquet einen Boxenstopp zum Nachtanken durchführen, ohne dabei die Führung zu verlieren. Als Lauda wenig später ebenfalls die Box ansteuerte, gelangte Prost kurzzeitig wieder auf den dritten Rang, schied jedoch in Runde 35 aufgrund eines Schadens am Turbolader aus. Da Arnoux zu diesem Zeitpunkt ebenfalls bereits aufgrund eines Motorschadens ausgeschieden war, konnte nur noch Piquet aktiven Einfluss auf den Gewinn des WM-Titel ausüben. Er musste lediglich den vierten Platz erreichen, um Weltmeister zu werden. Bei einem schlechteren Ergebnis oder gar Ausfall Piquets wäre Prost der Gesamtsieger. Sich dessen bewusst, verlangsamte Piquet seine Fahrt, um seinen Wagen zu schonen. Er nahm dabei in Kauf, dass Patrese und Lauda ihn überholten. Nachdem Lauda in der 72. Runde ausgeschieden war, überholte de Cesaris den zweitplatzierten Piquet, der schließlich Dritter wurde und somit seinen zweiten Weltmeistertitel nach 1981 sicherstellte.[1]

Wenige Tage nach dem Rennen gab Renault die Trennung von Prost bekannt. Einer der Gründe dafür dürfte die Unzufriedenheit des Teams darüber gewesen sein, dass ausgerechnet der Konkurrent BMW den ersten Weltmeister mit Turbomotor in der Formel-1-Geschichte stellte, obwohl Renault diese Technik 1977 im Grand-Prix-Sport eingeführt hatte. Prost, der die WM-Wertung lange angeführt, jedoch gegen Ende des Jahres mehrere Fehler gemacht hatte, wurde daran eine Mitschuld gegeben.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich TAG Williams Team01Finnland Keke RosbergWilliams FW09Honda RA163-E 1.5 V6tG
02Frankreich Jacques Laffite
Vereinigtes Konigreich Benetton Tyrrell Team03Italien Michele AlboretoTyrrell 012Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
04Vereinigte Staaten Danny Sullivan
Vereinigtes Konigreich Fila Sport05Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham BT52BBMW M12/13 1.5 L4tM
06Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International07Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLaren MP4/1ETAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6tM
08Osterreich Niki Lauda
Deutschland Team ATS09Deutschland Manfred WinkelhockATS D6BMW M12/13 1.5 L4tG
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus11Italien Elio de AngelisLotus 94TRenault EF1 1.5 V6tP
12Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Frankreich Équipe Renault Elf15Frankreich Alain ProstRenault RE40M
16Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Vereinigtes Konigreich RAM Automotive Team March17Vereinigtes Konigreich Kenny AchesonRAM 01Ford Cosworth DFV 3.0 V8P
Italien Marlboro Team Alfa Romeo22Italien Andrea de CesarisAlfa Romeo 183TAlfa Romeo 890T 1.5 V8tM
23Italien Mauro Baldi
Frankreich Équipe Ligier Gitanes25Frankreich Jean-Pierre JarierLigier JS21Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
26Brasilien 1968 Raul Boesel
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Frankreich Patrick TambayFerrari 126C3Ferrari 021 1.5 V6tG
28Frankreich René Arnoux
Vereinigtes Konigreich Arrows Racing Team29Schweiz Marc SurerArrows A6Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
30Belgien Thierry Boutsen
Italien Osella Squadra Corse31Italien Corrado FabiOsella FA1EAlfa Romeo 1260 3.0 V12M
32Italien Piercarlo Ghinzani
Vereinigtes Konigreich Candy Toleman Motorsport35Vereinigtes Konigreich Derek WarwickToleman TG183BHart 415T 1.5 L4tP
36Italien Bruno Giacomelli

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Frankreich Patrick TambayItalien Ferrari1:06,554221,991 km/h1:07,029220,418 km/h01
02Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:06,792221,200 km/h1:06,821221,104 km/h02
03Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:08,181216,694 km/h1:07,001220,510 km/h03
04Frankreich René ArnouxItalien Ferrari1:07,222219,785 km/h1:07,105220,168 km/h04
05Frankreich Alain ProstFrankreich Renault1:07,186219,903 km/h1:08,136216,837 km/h05
06Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Honda1:07,256219,674 km/h1:07,344219,387 km/h06
07Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:09,443212,756 km/h1:07,643218,417 km/h07
08Deutschland Manfred WinkelhockDeutschland ATS-BMW1:07,726218,150 km/h1:07,682218,291 km/h08
09Italien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo1:08,970214,215 km/h1:07,759218,043 km/h09
10Frankreich Jacques LaffiteVereinigtes Konigreich Williams-Honda1:07,931217,491 km/h1:08,652215,207 km/h10
11Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:07,937217,472 km/h1:07,980217,335 km/h11
12Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche1:07,974217,354 km/h1:08,587215,411 km/h12
13Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:08,061217,076 km/h1:08,301216,313 km/h13
14Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Renault1:08,069217,050 km/h1:08,360216,126 km/h14
15Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche1:08,328216,228 km/h1:10,635209,165 km/h15
16Italien Bruno GiacomelliVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:08,350216,158 km/h1:08,439215,877 km/h16
17Italien Mauro BaldiItalien Alfa Romeo1:09,364212,998 km/h1:08,628215,282 km/h17
18Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:11,096207,809 km/h1:11,284207,261 km/h18
19Vereinigte Staaten Danny SullivanVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:11,750205,915 km/h1:11,382206,977 km/h19
20Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:11,988205,234 km/h1:11,658206,179 km/h20
21Frankreich Jean-Pierre JarierFrankreich Ligier-Ford1:12,017205,152 km/h1:12,538203,678 km/h21
22Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:12,309204,323 km/h1:12,049205,060 km/h22
23Brasilien 1968 Raul BoeselFrankreich Ligier-Ford1:12,745203,098 km/h1:13,330201,478 km/h23
24Vereinigtes Konigreich Kenny AchesonVereinigtes Konigreich RAM-Ford1:13,352201,418 km/hkeine Zeit24
25Italien Corrado FabiItalien Osella-Alfa Romeo1:14,483198,359 km/h1:13,656200,587 km/h25
26Italien Piercarlo GhinzaniItalien Osella-Alfa Romeo1:14,903197,247 km/h1:15,503195,680 km/h26

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-BMW7711:33:25,708031:10,848
02Italien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo771+ 9,319091:11,401
03Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW771+ 21,969021:09,948 (06.)
04Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-Hart761+ 1 Runde131:12,102
05Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Honda761+ 1 Runde061:11,656
06Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Renault761+ 1 Runde141:11,953
07Vereinigte Staaten Danny SullivanVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford750+ 2 Runden191:13,494
08Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford750+ 2 Runden221:14,489
09Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Arrows-Ford740+ 3 Runden201:15,100
10Frankreich Jean-Pierre JarierFrankreich Ligier-Ford730+ 4 Runden211:15,144
11Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche711DNF121:10,634
12Vereinigtes Konigreich Kenny AchesonVereinigtes Konigreich RAM-Ford710+ 6 Runden241:17,212
Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Renault682NC071:10,825
Brasilien 1968 Raul BoeselFrankreich Ligier-Ford660DNF231:15,886
Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford600DNF181:13,507
Frankreich Patrick TambayItalien Ferrari561DNF011:11,267
Italien Bruno GiacomelliVereinigtes Konigreich Toleman-Hart561DNF161:12,058
Frankreich Alain ProstFrankreich Renault350DNF051:11,166
Italien Corrado FabiItalien Osella-Alfa Romeo280DNF251:17,153
Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Renault200DNF111:12,709
Frankreich René ArnouxItalien Ferrari90DNF041:12,183
Italien Mauro BaldiItalien Alfa Romeo50DNF171:12,686
Deutschland Manfred WinkelhockDeutschland ATS-BMW10DNF081:23,427
Frankreich Jacques LaffiteVereinigtes Konigreich Williams-Honda10DNF101:24,689
Italien Piercarlo GhinzaniItalien Osella-Alfa Romeo10DNF261:29,776
DSQVereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche180151:13,194

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham-BMW59
02Frankreich Alain ProstRenault57
03Frankreich René ArnouxFerrari49
04Frankreich Patrick TambayFerrari40
05Finnland Keke RosbergWilliams-Ford27
06Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLaren-Ford22
07Vereinigte Staaten Eddie CheeverRenault22
08Italien Andrea de CesarisAlfa Romeo15
09Italien Riccardo PatreseBrabham-BMW13
10Osterreich Niki LaudaMcLaren-Ford12
11Frankreich Jacques LaffiteWilliams-Ford11
12Italien Michele AlboretoTyrrell-Ford10
13Vereinigtes Konigreich Nigel MansellLotus-Ford10
14Vereinigtes Konigreich Derek WarwickToleman-Hart9
15Schweiz Marc SurerArrows-Ford4
16Italien Mauro BaldiAlfa Romeo3
17Vereinigte Staaten Danny SullivanTyrrell-Ford2
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
18Italien Elio de AngelisAlfa Romeo2
19Italien Bruno GiacomelliToleman-Hart1
20Venezuela 1954 Johnny CecottoTheodore-Ford1
21Belgien Thierry BoutsenArrows-Ford0
22Frankreich Jean-Pierre JarierLigier-Ford0
23Brasilien 1968 Chico SerraArrows-Ford0
24Brasilien 1968 Raul BoeselLigier-Ford0
25Schweden Stefan JohanssonSpirit-Honda0
26Deutschland Manfred WinkelhockATS-BMW0
27Italien Corrado FabiOsella-Ford0
28Italien Piercarlo GhinzaniOsella-Alfa Romeo0
29Kolumbien Roberto GuerreroTheodore-Ford0
30Vereinigtes Konigreich Kenny AchesonRAM-Ford0
31Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerWilliams-Ford0
32Chile Eliseo SalazarRAM-Ford0
Australien Alan JonesArrows-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte[3]
01Italien Ferrari89
02Frankreich Renault79
03Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW72
04Vereinigtes Konigreich Williams-Ford36
05Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford/-TAG-Porsche34
06Italien Alfa Romeo18
07Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford12
08Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford/-Renault12
09Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart10
Pos.KonstrukteurPunkte
10Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford4
11Vereinigtes Konigreich Williams-Honda2
12Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford1
13Frankreich Ligier-Ford0
14Vereinigtes Konigreich Spirit-Honda0
15Deutschland ATS-BMW0
16Italien Osella-Ford/-Alfa Romeo0
17Vereinigtes Konigreich RAM-Ford0

Einzelnachweise

  1. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 11. September 2024.
  2. Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 240
  3. South Africa 1983 - Championship • STATS F1. Abgerufen am 11. September 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa 1928-1994.svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Kyalami 1968layout.svg
Kyalami Circuit, South Africa circuit layout used from 1968 - 1985