Großer Preis von Südafrika 1975
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975 | ||
Name: | IX Grand Prix of South Africa | |
Datum: | 1. März 1975 | |
Ort: | Midrand | |
Kurs: | Kyalami Grand Prix Circuit | |
Länge: | 320,112 km in 78 Runden à 4,104 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Carlos Pace | Brabham |
Zeit: | 1:16,41 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Carlos Pace | Brabham |
Zeit: | 1:17,20 min | |
Podium | ||
Erster: | Jody Scheckter | Tyrrell |
Zweiter: | Carlos Reutemann | Brabham |
Dritter: | Patrick Depailler | Tyrrell |
Der Große Preis von Südafrika 1975 fand am 1. März auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975.
Berichte
Hintergrund
Zwischen dem Großen Preis von Brasilien und dem nächsten WM-Lauf in Südafrika lag eine Pause von rund einem Monat. Während dieser Zeit hatte die Scuderia Ferrari das neue Modell 312T fertig entwickelt und in zwei Exemplaren für die Stammfahrer Niki Lauda und Clay Regazzoni hergestellt. Die Premiere dieses Wagens, der als Besonderheit ein quer eingebautes Getriebe aufwies, wurde von der Fachwelt mit Spannung erwartet.
Das bisherige Lola-Kundenteam Embassy Racing brachte erstmals den Lola T371 an den Start, der ab dem folgenden Rennen in Spanien die Bezeichnung Hill GH1 tragen sollte und somit definitionsgemäß als die erste Eigenkonstruktion des Teams galt. Da Graham Hill während des Trainings verunglückte und infolgedessen nicht am Rennen teilnehmen konnte, absolvierte sein Teamkollege Rolf Stommelen den ersten Renneinsatz des neuen Fahrzeugs. Das March-Werksteam stellte ebenfalls einen neuen Wagen vor, den 751, der von Werksfahrer Vittorio Brambilla pilotiert wurde. Der zuvor eingesetzte 741 wurde für Lella Lombardi zur Verfügung gestellt, die somit erstmals nach ihrer Nichtqualifikation beim Großen Preis von Großbritannien 1974 eine weitere Chance erhielt, an einem Grand Prix teilzunehmen.
Bei Shadow hatte man ein zweites Exemplar des DN5 hergestellt, sodass nun beide Werksfahrer mit dem neuen Wagen antreten konnten. Im Team B.R.M. wurde Mike Wilds durch Bob Evans ersetzt, der somit zu seinem Grand-Prix-Debüt kam.
Traditionsgemäß bereicherten einige einheimische Gaststarter das Teilnehmerfeld des Südafrika-GP. Es handelte sich dabei um Eddie Keizan, Dave Charlton und Ian Scheckter, die bereits zuvor als Gelegenheitsfahrer in Erscheinung getreten waren sowie um Guy Tunmer, der an diesem Wochenende seine einzige Grand-Prix-Teilnahme absolvierte.
Training
Die aufgrund starker Leistungen beim Finalrennen der Saison 1974 bereits im Vorfeld der neuen Saison als sehr konkurrenzfähig eingestuften Brabham von Carlos Pace und Carlos Reutemann wurden nach ihrem Doppelsieg in Brasilien ihrer Favoritenrolle erneut gerecht, indem sie nach dem Training die erste Startreihe belegten. Niki Lauda qualifizierte sich im neuen Ferrari für den dritten Startplatz neben Jody Scheckter im Tyrrell.
Titelverteidiger Emerson Fittipaldi erreichte lediglich den elften Startplatz und Jean-Pierre Jarier, der bei den beiden vorangegangenen Läufen jeweils die Pole-Position errungen hatte, belegte Rang 13. Mit Lella Lombardi qualifizierte sich zum ersten Mal seit Maria Teresa de Filippis beim Großen Preis von Italien 1958 eine Frau für einen Grand Prix.[1]
Rennen
Pace übernahm die Führung vor den ebenfalls gut gestarteten Jody Scheckter und Ronnie Peterson. Es folgten Reutemann, Depailler, Regazzoni, Fittipaldi und Lauda.
In der dritten Runde übernahm Lokalmatador Scheckter zur Freude der Zuschauer die Führung, während Reutemann den dritten Platz einnahm, indem er Peterson überholte. Dieser fiel im Laufe der folgenden Runden aussichtslos zurück.
Als sich bei Pace Bremsprobleme bemerkbar machten, ließ er seinen Teamkollegen Reutemann passieren und fiel wenig später auch hinter Depailler, Fittipaldi und Regazzoni zurück. Die dadurch hergestellte Reihenfolge blieb daraufhin für etwa 20 Runden konstant. Dann fiel Fittipaldi aus dieser Spitzengruppe heraus, da er mit Fehlzündungen in seinem Motor zu kämpfen hatte. Infolgedessen musste er insgesamt sieben Boxenstopps einlegen, wodurch er hoffnungslos zurückfiel und am Ende des Rennens aufgrund einer zu geringen zurückgelegten Distanz nicht gewertet wurde.
Jody Scheckter gewann sein Heimrennen vor Reutemann, Depailler, Pace und Lauda. Da Regazzoni sieben Runden vor Schluss aufgrund von technischen Problemen ausfiel, erhielt Jochen Mass den letzten WM-Punkt des Tages.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Carlos Pace | Brabham-Ford | 1:16,41 | 193,357 km/h | 1 |
2 | Carlos Reutemann | Brabham-Ford | 1:16,48 | 193,180 km/h | 2 |
3 | Jody Scheckter | Tyrrell-Ford | 1:16,64 | 192,777 km/h | 3 |
4 | Niki Lauda | Ferrari | 1:16,83 | 192,300 km/h | 4 |
5 | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 1:16,83 | 192,300 km/h | 5 |
6 | Mario Andretti | Parnelli-Ford | 1:16,89 | 192,150 km/h | 6 |
7 | Vittorio Brambilla | March-Ford | 1:17,05 | 191,751 km/h | 7 |
8 | Ronnie Peterson | Lotus-Ford | 1:17,14 | 191,527 km/h | 8 |
9 | Clay Regazzoni | Ferrari | 1:17,16 | 191,477 km/h | 9 |
10 | John Watson | Surtees-Ford | 1:17,17 | 191,453 km/h | 10 |
11 | Emerson Fittipaldi | McLaren-Ford | 1:17,22 | 191,329 km/h | 11 |
12 | James Hunt | Hesketh-Ford | 1:17,30 | 191,131 km/h | 12 |
13 | Jean-Pierre Jarier | Shadow-Ford | 1:17,32 | 191,081 km/h | 13 |
14 | Rolf Stommelen | Lola-Ford | 1:17,47 | 190,711 km/h | 14 |
15 | Arturo Merzario | Williams-Ford | 1:17,53 | 190,564 km/h | 15 |
16 | Jochen Mass | McLaren-Ford | 1:17,79 | 189,927 km/h | 16 |
17 | Ian Scheckter | Tyrrell-Ford | 1:18,01 | 189,391 km/h | 17 |
18 | Mark Donohue | Penske-Ford | 1:18,28 | 188,738 km/h | 18 |
19 | Tom Pryce | Shadow-Ford | 1:18,36 | 188,545 km/h | 19 |
20 | Dave Charlton | McLaren-Ford | 1:18,51 | 188,185 km/h | 20 |
21 | Jacky Ickx | Lotus-Ford | 1:18,68 | 187,778 km/h | 21 |
22 | Eddie Keizan | Lotus-Ford | 1:19,01 | 186,994 km/h | 22 |
23 | Jacques Laffite | Williams-Ford | 1:19,15 | 186,663 km/h | 23 |
24 | Bob Evans | B.R.M. | 1:19,17 | 186,616 km/h | 24 |
25 | Guy Tunmer | Lotus-Ford | 1:19,52 | 185,795 km/h | 25 |
26 | Lella Lombardi | March-Ford | 1:19,68 | 185,422 km/h | 26 |
DNQ | Wilson Fittipaldi | Copersucar-Ford | 1:19,73 | 185,305 km/h | — |
DNQ | Graham Hill | Lola-Ford | 1:21,45 | 181,392 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jody Scheckter | Tyrrell-Ford | 78 | 0 | 1:43:16,90 | 3 | 1:18,51 | |
2 | Carlos Reutemann | Brabham-Ford | 78 | 0 | + 3,74 | 2 | 1:18,73 | |
3 | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 78 | 0 | + 16,92 | 5 | 1:18,78 | |
4 | Carlos Pace | Brabham-Ford | 78 | 0 | + 17,31 | 1 | 1:17,20 | |
5 | Niki Lauda | Ferrari | 78 | 0 | + 28,64 | 4 | 1:18,92 | |
6 | Jochen Mass | McLaren-Ford | 78 | 0 | + 1:03,64 | 16 | 1:18,67 | |
7 | Rolf Stommelen | Lola-Ford | 78 | 0 | + 1:12,91 | 14 | 1:19,32 | |
8 | Mark Donohue | Penske-Ford | 77 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:18,04 | |
9 | Tom Pryce | Shadow-Ford | 77 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:19,79 | |
10 | Ronnie Peterson | Lotus-Ford | 77 | 1 | + 1 Runde | 8 | 1:18,76 | |
11 | Guy Tunmer | Lotus-Ford | 76 | 0 | + 2 Runden | 25 | 1:20,09 | |
12 | Jacky Ickx | Lotus-Ford | 76 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:17,76 | |
13 | Eddie Keizan | Lotus-Ford | 76 | 0 | + 2 Runden | 22 | 1:20,73 | |
14 | Dave Charlton | McLaren-Ford | 76 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:18,32 | |
15 | Bob Evans | B.R.M. | 76 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:19,28 | |
16 | Clay Regazzoni | Ferrari | 71 | 0 | DNF | 9 | 1:18,48 | defektes Gasgestänge |
17 | Mario Andretti | Parnelli-Ford | 70 | 0 | DNF | 6 | 1:19,35 | defekte Kraftübertragung |
— | Jacques Laffite | Williams-Ford | 69 | 0 | NC | 23 | 1:18,10 | nicht gewertet |
— | Emerson Fittipaldi | McLaren-Ford | 65 | 7 | NC | 11 | 1:18,57 | nicht gewertet |
— | Ian Scheckter | Tyrrell-Ford | 55 | 0 | DNF | 17 | 1:19,24 | Fahrfehler |
— | James Hunt | Hesketh-Ford | 53 | 1 | DNF | 12 | 1:19,08 | defekte Kraftstoffeinspritzung |
— | Jean-Pierre Jarier | Shadow-Ford | 37 | 0 | DNF | 13 | 1:18,73 | überhitzter Motor |
— | Lella Lombardi | March-Ford | 23 | 0 | DNF | 26 | 1:22,22 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Arturo Merzario | Williams-Ford | 22 | 0 | DNF | 15 | 1:19,51 | Motorschaden |
— | John Watson | Surtees-Ford | 19 | 0 | DNF | 10 | 1:18,50 | Kupplungsschaden |
— | Vittorio Brambilla | March-Ford | 16 | 0 | DNF | 7 | 1:19,88 | Kühlerschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento vom 5. April 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 10. Dezember 2011)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento vom 5. April 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2011)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Kyalami Circuit, South Africa circuit layout used from 1968 - 1985