Großer Preis von Südafrika 1974
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1974 | ||
Name: | XX Lucky Strike Grand Prix of South Africa | |
Datum: | 30. März 1974 | |
Ort: | Midrand | |
Kurs: | Kyalami Grand Prix Circuit | |
Länge: | 320,112 km in 78 Runden à 4,104 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 92.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Niki Lauda | Ferrari |
Zeit: | 1:16,58 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Carlos Reutemann | Brabham |
Zeit: | 1:18,16 min (Runde 58) | |
Podium | ||
Erster: | Carlos Reutemann | Brabham |
Zweiter: | Jean-Pierre Beltoise | B.R.M. |
Dritter: | Mike Hailwood | McLaren |
Der Große Preis von Südafrika 1974 (offiziell XX Lucky Strike Grand Prix of South Africa) fand am 30. März auf dem Kyalami Grand Prix Circuit in Midrand statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1974.
Berichte
Hintergrund
In den rund zwei Monaten, die zwischen dem Großen Preis von Brasilien und dem dritten WM-Lauf des Jahres in Südafrika lagen, fanden zwei nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen statt. Den Grande Prêmio Presidente Medici in Brasília konnte der einheimische Emerson Fittipaldi siegreich beenden, das "Race of Champions" in Brands Hatch gewann Jacky Ickx. Kurz darauf fanden sich einige der Formel-1-Teams zu Testfahrten im Vorfeld des Südafrika-GP auf dem Kyalami Grand Prix Circuit ein. Dabei kam Peter Revson zu Tode, indem sein Shadow-Ford infolge eines Aufhängungsschadens kopfüber in die Streckenbegrenzung einschlug. Das Shadow-Team zog daraufhin die Meldung zur Teilnahme am Grand Prix zurück und reiste ab.
Traditionell wurde damals das Teilnehmerfeld in Südafrika durch einige lokale Gaststarter ergänzt. Dave Charlton und Eddie Keizan nahmen bereits zum wiederholten Mal in privat eingesetzten Fahrzeugen an dem Rennen teil. Für Paddy Driver und Ian Scheckter, den Bruder des Tyrrell-Werksfahrers Jody Scheckter, war es eine Premiere. Driver hatte sich zwar bereits einmal im Jahr 1963 für diesen Grand Prix qualifiziert, konnte damals jedoch wegen eines Schadens an seinem Lotus 24 nicht starten.
Ebenfalls seine erste GP-Teilnahme bestritt an diesem Wochenende Vittorio Brambilla, der Howden Ganley als March-Werksfahrer ablöste.
Der zweite Werkswagen des Teams von Frank Williams wurde für dieses Rennen an Tom Belsø vermietet.
Hesketh Racing trat nicht mehr als March-Kundenteam an, sondern erstmals mit dem ersten vom Team selbst entwickelten Rennwagen. Lotus erschien ebenfalls mit einer Neuentwicklung, dem Typ 76, der den Typ 72 nach mehr als vier Jahren Einsatzzeit ablösen sollte. B.R.M. brachte ebenfalls ein Exemplar eines neuen Fahrzeugs mit der Bezeichnung P201 an den Start. Jean-Pierre Beltoise pilotierte den Wagen, während die beiden anderen Werksfahrer Henri Pescarolo und François Migault weiterhin mit dem erprobten und ausgereiften P160E antraten.
Training
Niki Lauda erzielte im Ferrari 312B3 die Trainingsbestzeit und somit die erste Pole-Position seiner Grand-Prix-Karriere. Surtees-Pilot Carlos Pace und Arturo Merzario auf Iso-Marlboro beeindruckten die Fachwelt mit dem Erreichen der Startplätze zwei und drei. Es folgte der Brabham von Carlos Reutemann vor Emerson Fittipaldis McLaren M23 und dem zweiten Ferrari von Clay Regazzoni. Hans-Joachim Stuck erreichte im Werks-March einen überzeugenden siebten Platz vor Jody Scheckter auf Tyrrell. McLaren-Pilot Denis Hulme und Ickx im neuen Lotus 76 komplettierten die Top Ten, während der zweite Lotus-Werksfahrer Ronnie Peterson wegen Schwierigkeiten mit dem neuen Wagen nur den 16. Startplatz erreichte.[1]
Rennen
Lauda ging von der Pole-Position aus zunächst in Führung vor Reutemann, der Pace und Merzario ausbeschleunigt hatte. Es folgten Jody Scheckter und Clay Regazzoni. Unterdessen ereignete sich im Mittelfeld eine Kollision, in die beide Lotus-Werksfahrer verwickelt wurden. Peterson schied in der zweiten Runde an deren Folgeschäden aus, Ickx hatte später im Rennen einen Bremsdefekt, der ihn zum Aufgeben zwang. Ebenfalls in der Startphase kam es zu einer Kollision zwischen Henri Pescarolo und Jochen Mass. Letzterer schied nach elf Runden wegen eines Aufhängungsschadens als Folge der Kollision aus.
In der zehnten Runde übernahm Reutemann die Spitze und setzte sich vom Rest des Feldes ab. Dahinter veränderte sich die Reihenfolge der Verfolger nur durch den Ausfall James Hunts in Runde 14 sowie den wegen Reifenproblemen zurückfallenden Scheckter und blieb ansonsten über etliche Runden konstant.
In der 49. Runde gelang es Mike Hailwood, Fittipaldi zu überholen und dadurch den vierten Platz einzunehmen. Kurz darauf wurden jedoch beide von Beltoise überholt.
In Runde 66 musste Regazzoni wegen eines Motorproblems aufgeben. Der zweite Ferrari von Lauda folgte neun Runden später wegen eines ähnlichen Schadens. Reutemann gewann schließlich vor Beltoise und Hailwood, die jeweils zum letzten Mal das Podium eines Grand Prix erreichten. Stuck erhielt als Fünfter die ersten beiden WM-Punkte seiner Formel-1-Karriere.[2]
Es war der erste Grand-Prix-Sieg eines Argentiniers seit dem Großen Preis von Deutschland 1957, den Juan Manuel Fangio gewonnen hatte, sowie der erste Sieg für das Team Brabham seit dem letzten Erfolg des Teamgründers Jack Brabham beim Großen Preis von Südafrika 1970.
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Niki Lauda | Ferrari | 1:16,58 | 192,928 km/h | 1 |
2 | Carlos Pace | Surtees-Ford | 1:16,63 | 192,802 km/h | 2 |
3 | Arturo Merzario | Iso-Ford | 1:16,79 | 192,400 km/h | 3 |
4 | Carlos Reutemann | Brabham-Ford | 1:16,80 | 192,375 km/h | 4 |
5 | Emerson Fittipaldi | McLaren-Ford | 1:16,82 | 192,325 km/h | 5 |
6 | Clay Regazzoni | Ferrari | 1:16,85 | 192,250 km/h | 6 |
7 | Hans-Joachim Stuck | March-Ford | 1:16,98 | 191,925 km/h | 7 |
8 | Jody Scheckter | Tyrrell-Ford | 1:16,99 | 191,900 km/h | 8 |
9 | Denis Hulme | McLaren-Ford | 1:17,11 | 191,602 km/h | 9 |
10 | Jacky Ickx | Lotus-Ford | 1:17,18 | 191,428 km/h | 10 |
11 | Jean-Pierre Beltoise | B.R.M. | 1:17,34 | 191,032 km/h | 11 |
12 | Mike Hailwood | McLaren-Ford | 1:17,34 | 191,032 km/h | 12 |
13 | John Watson | Brabham-Ford | 1:17,39 | 190,908 km/h | 13 |
14 | James Hunt | Hesketh-Ford | 1:17,41 | 190,859 km/h | 14 |
15 | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 1:17,75 | 190,024 km/h | 15 |
16 | Ronnie Peterson | Lotus-Ford | 1:18,00 | 189,415 km/h | 16 |
17 | Jochen Mass | Surtees-Ford | 1:18,23 | 188,858 km/h | 17 |
18 | Graham Hill | Lola-Ford | 1:18,25 | 188,810 km/h | 18 |
19 | Vittorio Brambilla | March-Ford | 1:18,29 | 188,714 km/h | 19 |
20 | Dave Charlton | McLaren-Ford | 1:18,37 | 188,521 km/h | 20 |
21 | Henri Pescarolo | B.R.M. | 1:18,39 | 188,473 km/h | 21 |
22 | Ian Scheckter | Lotus-Ford | 1:18,56 | 188,065 km/h | 22 |
23 | Richard Robarts | Brabham-Ford | 1:18,60 | 187,969 km/h | 23 |
24 | Eddie Keizan | Tyrrell-Ford | 1:19,00 | 187,018 km/h | 24 |
25 | François Migault | B.R.M. | 1:19,14 | 186,687 km/h | 25 |
26 | Paddy Driver | Lotus-Ford | 1:19,49 | 185,865 km/h | 26 |
27 | Tom Belsø | Iso-Ford | 1:19,80 | 185,143 km/h | 27 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Carlos Reutemann | Brabham-Ford | 78 | 0 | 1:42:40,96 | 4 | 1:18,16 (58.) |
2 | Jean-Pierre Beltoise | B.R.M. | 78 | 0 | + 33,94 | 11 | 1:18,59 |
3 | Mike Hailwood | McLaren-Ford | 78 | 0 | + 42,16 | 12 | 1:18,75 |
4 | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 78 | 0 | + 44,19 | 15 | 1:18,77 |
5 | Hans-Joachim Stuck | March-Ford | 78 | 0 | + 46,23 | 7 | 1:18,37 |
6 | Arturo Merzario | Iso-Ford | 78 | 0 | + 56,04 | 3 | 1:18,93 |
7 | Emerson Fittipaldi | McLaren-Ford | 78 | 0 | + 1:08,39 | 5 | 1:18,78 |
8 | Jody Scheckter | Tyrrell-Ford | 78 | 0 | + 1:10,54 | 8 | 1:18,80 |
9 | Denis Hulme | McLaren-Ford | 77 | 0 | + 1 Runde | 9 | 1:18,85 |
10 | Vittorio Brambilla | March-Ford | 77 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:19,02 |
11 | Carlos Pace | Surtees-Ford | 77 | 0 | + 1 Runde | 2 | 1:19,32 |
12 | Graham Hill | Lola-Ford | 77 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:19,82 |
13 | Ian Scheckter | Lotus-Ford | 76 | 0 | + 2 Runden | 22 | 1:20,08 |
14 | Eddie Keizan | Tyrrell-Ford | 76 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:20,37 |
15 | François Migault | B.R.M. | 75 | 0 | + 3 Runden | 25 | 1:20,94 |
16 | Niki Lauda | Ferrari | 74 | 0 | DNF | 1 | 1:18,24 |
17 | Richard Robarts | Brabham-Ford | 74 | 0 | + 4 Runden | 23 | 1:21,90 |
18 | Henri Pescarolo | B.R.M. | 72 | 0 | + 6 Runden | 21 | 1:20,95 |
19 | Dave Charlton | McLaren-Ford | 71 | 0 | + 7 Runden | 20 | 1:18,99 |
– | Clay Regazzoni | Ferrari | 65 | 0 | DNF | 6 | 1:18,93 |
– | John Watson | Brabham-Ford | 54 | 1 | DNF | 13 | 1:19,98 |
– | Jacky Ickx | Lotus-Ford | 31 | 1 | DNF | 10 | 1:19,58 |
– | James Hunt | Hesketh-Ford | 13 | 0 | DNF | 14 | 1:19,12 |
– | Jochen Mass | Surtees-Ford | 11 | 0 | DNF | 17 | 1:19,99 |
– | Paddy Driver | Lotus-Ford | 6 | 0 | DNF | 26 | 1:23,94 |
– | Ronnie Peterson | Lotus-Ford | 2 | 0 | DNF | 16 | 1:25,66 |
– | Tom Belsø | Iso-Ford | 0 | 0 | DNF | 27 | – |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Konstrukteurswertung zählten nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams. Es zählten nur die besten sieben Ergebnisse aus den ersten acht Rennen und die besten sechs aus den letzten sieben Rennen.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ ( vom 4. August 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 12. Oktober 2011)
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 30. April 2024.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Kyalami Circuit, South Africa circuit layout used from 1968 - 1985