Großer Preis von Südafrika 1972
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 12 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1972 | ||
Name: | Sixth AA Grand Prix of South Africa | |
Datum: | 4. März 1972 | |
Ort: | Midrand | |
Kurs: | Kyalami Grand Prix Circuit | |
Länge: | 324,216 km in 79 Runden à 4,104 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 96.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Jackie Stewart | Tyrrell |
Zeit: | 1:17,0 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Mike Hailwood | Surtees |
Zeit: | 1:18,9 min | |
Podium | ||
Erster: | Denis Hulme | McLaren |
Zweiter: | Emerson Fittipaldi | Lotus |
Dritter: | Peter Revson | McLaren |
Der Große Preis von Südafrika 1972 (offiziell Sixth AA Grand Prix of South Africa) fand am 4. März auf dem Kyalami Grand Prix Circuit in Midrand statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1972.
Berichte
Hintergrund
Carlos Pace startete beim zweiten WM-Lauf der Saison in einem Kunden-March unter der Regie von Frank Williams seine Formel-1-Karriere. Mike Hailwood begann bei diesem Rennen sein Engagement als Surtees-Werksfahrer, nachdem er den Großen Preis von Argentinien sechs Wochen zuvor wegen anderweitiger Verpflichtungen ausgelassen hatte. Ebenfalls dort nicht am Start gewesen war Jean-Pierre Beltoise, der aufgrund seiner Beteiligung am tödlichen Unfall von Ignazio Giunti, der sich ein Jahr zuvor an gleicher Stelle ereignet hatte, juristische Konsequenzen befürchtete. Für den nun folgenden Südafrika-GP wurde er zum ersten Mal als B.R.M.-Werksfahrer gemeldet.
Das deutsche Team Eifelland Caravans debütierte bei diesem Rennen. Eingesetzt wurde ein nach Entwürfen des Designers Luigi Colani modifizierter March 721 mit Rolf Stommelen am Steuer. Der Wagen trug nach den Umbaumaßnahmen die Bezeichnung Eifelland Typ 21.
Entsprechend der in Südafrika seit einigen Jahren gängigen Praxis wurde das Feld durch mehrere einheimische Privatfahrer aufgestockt.
Training
Der Sieger des ersten Saisonrennens, und folglich der Führende in der Weltmeisterschaft, Jackie Stewart qualifizierte sich mit seinem Tyrrell für die Pole-Position, wobei er die Rundenzeiten von Ferrari-Pilot Clay Regazzoni und Emerson Fittipaldi im Lotus 72D um wenige Zehntelsekunden unterbot. Da die zweite Startreihe von Hailwood und Denis Hulme gebildet wurde, befanden sich fünf verschiedene Fahrzeuge auf den fünf vordersten Startplätzen.[1]
Rennen
Zu Beginn des Rennens lag Hulme kurz in Führung, wurde aber in der zweiten Runde von Stewart überholt. Regazzoni war nach einem schlechten Start ins Mittelfeld zurückgefallen.
An der Spitze konnte sich Stewart einen Vorsprung auf seine Verfolger herausfahren, während sich Hulme, Fittipaldi und Hailwood, die sich um Platz zwei duellierten, ebenfalls vom Rest des Feldes absetzen konnten.
Nachdem Stewart in Runde 45 wegen eines Getriebeschadens hatte aufgeben müssen und Hailwood ebenfalls bereits wegen eines Aufhängungsschadens ausgefallen war, übernahm Fittipaldi die Führung vor Hulme.
In Runde 57 schaffte es Hulme, an dem nun mit Handlingproblemen kämpfenden Fittipaldi vorbeizuziehen und einen Sieg sicherzustellen. Nach dem technisch bedingten Zurückfallen von Chris Amon erreichte Peter Revson im zweiten Werks-McLaren den dritten Platz.[2]
Meldeliste
Anmerkungen
- ↑ a b Die mit einem "T" hinter der Startnummer versehenen Wagen standen ihren jeweiligen Fahrern als T-Car zur Verfügung, kamen jedoch nicht zum Einsatz.
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jackie Stewart | Tyrrell-Ford | 1:17,0 | 191,875 km/h | 1 |
2 | Clay Regazzoni | Ferrari | 1:17,3 | 191,131 km/h | 2 |
3 | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford | 1:17,4 | 190,884 km/h | 3 |
4 | Mike Hailwood | Surtees-Ford | 1:17,4 | 190,884 km/h | 4 |
5 | Denis Hulme | McLaren-Ford | 1:17,4 | 190,884 km/h | 5 |
6 | Mario Andretti | Ferrari | 1:17,5 | 190,637 km/h | 6 |
7 | Jacky Ickx | Ferrari | 1:17,7 | 190,147 km/h | 7 |
8 | François Cevert | Tyrrell-Ford | 1:17,8 | 189,902 km/h | 8 |
9 | Ronnie Peterson | March-Ford | 1:17,8 | 189,902 km/h | 9 |
10 | Tim Schenken | Surtees-Ford | 1:17,8 | 189,902 km/h | 10 |
11 | Jean-Pierre Beltoise | B.R.M. | 1:17,9 | 189,659 km/h | 11 |
12 | Peter Revson | McLaren-Ford | 1:18,0 | 189,415 km/h | 12 |
13 | Chris Amon | Matra | 1:18,0 | 189,415 km/h | 13 |
14 | Graham Hill | Brabham-Ford | 1:18,1 | 189,173 km/h | 14 |
15 | Carlos Reutemann | Brabham-Ford | 1:18,2 | 188,931 km/h | 15 |
16 | Howden Ganley | B.R.M. | 1:18,3 | 188,690 km/h | 16 |
17 | Dave Charlton | Lotus-Ford | 1:18,5 | 188,209 km/h | 17 |
18 | Peter Gethin | B.R.M. | 1:18,7 | 187,731 km/h | 18 |
19 | Dave Walker | Lotus-Ford | 1:18,7 | 187,731 km/h | 19 |
20 | Andrea de Adamich | Surtees-Ford | 1:18,9 | 187,255 km/h | 20 |
21 | Niki Lauda | March-Ford | 1:18,9 | 187,255 km/h | 21 |
22 | Henri Pescarolo | March-Ford | 1:19,0 | 187,018 km/h | 22 |
23 | Helmut Marko | B.R.M. | 1:19,1 | 186,781 km/h | 23 |
24 | Carlos Pace | March-Ford | 1:20,3 | 183,990 km/h | 24 |
25 | Rolf Stommelen | Eifelland-Ford | 1:20,4 | 183,761 km/h | 25 |
26 | John Love | Surtees-Ford | 1:21,0 | 182,400 km/h | 26 |
27 | William Ferguson | Brabham-Ford | 1:31,9 | 160,766 km/h | DNS |
Rennen
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ ( vom 26. September 2015 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 12. Juli 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 12. Juli 2011)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and of Zimbabwe Rhodesia (1 June 1979 – 1 September 1979).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Kyalami Circuit, South Africa circuit layout used from 1968 - 1985