Großer Preis von Südafrika 1972

Flag of South Africa 1928-1994.svg Großer Preis von Südafrika 1972
Renndaten
2. von 12 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1972
Streckenprofil
Name:South African Grand Prix
Datum:4. März 1972
Ort:Midrand
Kurs:Kyalami Grand Prix Circuit
Länge:324,216 km in 79 Runden à 4,104 km

Wetter:sonnig und heiß
Zuschauer:~ 96.000
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Jackie StewartVereinigtes Konigreich Tyrrell
Zeit:1:17,0 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Mike HailwoodVereinigtes Konigreich Surtees
Zeit:1:18,9 min
Podium
Erster:Neuseeland Denis HulmeVereinigtes Konigreich McLaren
Zweiter:Brasilien 1968 Emerson FittipaldiVereinigtes Konigreich Lotus
Dritter:Vereinigte Staaten Peter RevsonVereinigtes Konigreich McLaren

Der Große Preis von Südafrika 1972 fand am 4. März auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1972.

Berichte

Hintergrund

Carlos Pace startete beim zweiten WM-Lauf der Saison in einem Kunden-March unter der Regie von Frank Williams seine Formel-1-Karriere. Mike Hailwood begann bei diesem Rennen sein Engagement als Surtees-Werksfahrer, nachdem er den Großen Preis von Argentinien sechs Wochen zuvor wegen anderweitiger Verpflichtungen ausgelassen hatte. Ebenfalls dort nicht am Start gewesen war Jean-Pierre Beltoise, der aufgrund seiner Beteiligung am tödlichen Unfall von Ignazio Giunti, der sich ein Jahr zuvor an gleicher Stelle ereignet hatte, juristische Konsequenzen befürchtete. Für den nun folgenden Südafrika-GP wurde er zum ersten Mal als B.R.M.-Werksfahrer gemeldet.

Das deutsche Team Eifelland Caravans debütierte bei diesem Rennen. Eingesetzt wurde ein nach Entwürfen des Designers Luigi Colani modifizierter March 721 mit Rolf Stommelen am Steuer. Der Wagen trug nach den Umbaumaßnahmen die Bezeichnung Eifelland Typ 21.

Entsprechend der in Südafrika seit einigen Jahren gängigen Praxis wurde das Feld durch mehrere einheimische Privatfahrer aufgestockt.

Training

Der Sieger des ersten Saisonrennens, und folglich der Führende in der Weltmeisterschaft, Jackie Stewart qualifizierte sich mit seinem Tyrrell für die Pole-Position, wobei er die Rundenzeiten von Ferrari-Pilot Clay Regazzoni und Emerson Fittipaldi im Lotus 72D um wenige Zehntelsekunden unterbot. Da die zweite Startreihe von Mike Hailwood und Denis Hulme gebildet wurde, befanden sich fünf verschiedene Fahrzeuge auf den fünf vordersten Startplätzen.[1]

Rennen

Zu Beginn des Rennens lag Hulme kurz in Führung, wurde aber in der zweiten Runde von Stewart überholt. Regazzoni war nach einem schlechten Start ins Mittelfeld zurückgefallen.

An der Spitze konnte sich Stewart einen Vorsprung auf seine Verfolger herausfahren, während sich Hulme, Fittipaldi und Hailwood, die sich um Platz zwei duellierten, ebenfalls vom Rest des Feldes absetzen konnten.

Nachdem Stewart in Runde 45 wegen eines Getriebeschadens aufgeben musste und Hailwood ebenfalls bereits wegen eines Aufhängungsschadens ausgefallen war, übernahm Fittipaldi die Führung vor Hulme.

In Runde 57 schaffte es Hulme, an dem nun mit Handlingproblemen kämpfenden Fittipaldi vorbeizuziehen und einen Sieg sicherzustellen. Nach dem technisch bedingten Zurückfallen von Chris Amon erreichte Peter Revson im zweiten Werks-McLaren den dritten Platz.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Elf Team Tyrrell1Vereinigtes Konigreich Jackie StewartTyrrell 003Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
1TTyrrell 0041
2Frankreich François CevertTyrrell 002
Vereinigtes Konigreich STP March Racing Team3Schweden Ronnie PetersonMarch 721G
4Osterreich Niki Lauda
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC5Belgien Jacky IckxFerrari 312B2Ferrari 001/1 3.0 F12F
6Schweiz Clay Regazzoni
7Vereinigte Staaten Mario Andretti
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus8Brasilien 1968 Emerson FittipaldiLotus 72DFord Cosworth DFV 3.0 V8F
9Australien Dave Walker
Vereinigtes Konigreich Marlboro B.R.M.10Frankreich Jean-Pierre BeltoiseBRM P160BBRM P142 3.0 V12F
11Vereinigtes Konigreich Peter Gethin
23Neuseeland Howden Ganley
Vereinigtes Konigreich Austria Marlboro B.R.M.24Osterreich Helmut MarkoBRM P153
Vereinigtes Konigreich Yardley Team McLaren12Neuseeland Denis HulmeMcLaren M19AFord Cosworth DFV 3.0 V8G
14Vereinigte Staaten Peter Revson
Frankreich Equipe Matra Sports15Neuseeland Chris AmonMatra MS120CMatra MS72 3.0 V12G
Vereinigtes Konigreich Brooke Bond Oxo Team Surtees16Australien Tim SchenkenSurtees TS9BFord Cosworth DFV 3.0 V8F
17Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood
Vereinigtes Konigreich Ceramica Pagnossin Team Surtees18Italien Andrea de Adamich
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments19Vereinigtes Konigreich Graham HillBrabham BT33G
20Argentinien Carlos ReutemannBrabham BT34
Vereinigtes Konigreich Team Williams Motul21Frankreich Henri PescaroloMarch 721G
22Brasilien 1968 Carlos PaceMarch 711
Deutschland Team Eifelland Caravans26Deutschland Rolf StommelenEifelland Typ 21G
Sudafrika 1961 Scribante Lucky Strike Racing25Sudafrika 1961 Dave CharltonLotus 72DF
Rhodesien Team Gunston27Rhodesien John LoveSurtees TS91F
27TSudafrika 1961 William Ferguson
28Brabham BT33

1 Die mit einem "T" hinter der Startnummer versehenen Wagen standen ihren jeweiligen Fahrern als T-Car zur Verfügung, kamen jedoch nicht zum Einsatz.

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos.FahrerKonstrukteurZeitØ-GeschwindigkeitStart
01Vereinigtes Konigreich Jackie StewartVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:17,0191,875 km/h01
02Schweiz Clay RegazzoniItalien Ferrari1:17,3191,131 km/h02
03Brasilien 1968 Emerson FittipaldiVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:17,4190,884 km/h03
04Vereinigtes Konigreich Mike HailwoodVereinigtes Konigreich Surtees-Ford1:17,4190,884 km/h04
05Neuseeland Denis HulmeVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:17,4190,884 km/h05
06Vereinigte Staaten Mario AndrettiItalien Ferrari1:17,5190,637 km/h06
07Belgien Jacky IckxItalien Ferrari1:17,7190,147 km/h07
08Frankreich François CevertVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:17,8189,902 km/h08
09Schweden Ronnie PetersonVereinigtes Konigreich March-Ford1:17,8189,902 km/h09
10Australien Tim SchenkenVereinigtes Konigreich Surtees-Ford1:17,8189,902 km/h10
11Frankreich Jean-Pierre BeltoiseVereinigtes Konigreich B.R.M.1:17,9189,659 km/h11
12Vereinigte Staaten Peter RevsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:18,0189,415 km/h12
13Neuseeland Chris AmonFrankreich Matra1:18,0189,415 km/h13
14Vereinigtes Konigreich Graham HillVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:18,1189,173 km/h14
15Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:18,2188,931 km/h15
16Neuseeland Howden GanleyVereinigtes Konigreich B.R.M.1:18,3188,690 km/h16
17Sudafrika 1961 Dave CharltonVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:18,5188,209 km/h17
18Vereinigtes Konigreich Peter GethinVereinigtes Konigreich B.R.M.1:18,7187,731 km/h18
19Australien Dave WalkerVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:18,7187,731 km/h19
20Italien Andrea de AdamichVereinigtes Konigreich Surtees-Ford1:18,9187,255 km/h20
21Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich March-Ford1:18,9187,255 km/h21
22Frankreich Henri PescaroloVereinigtes Konigreich March-Ford1:19,0187,018 km/h22
23Osterreich Helmut MarkoVereinigtes Konigreich B.R.M.1:19,1186,781 km/h23
24Brasilien 1968 Carlos PaceVereinigtes Konigreich March-Ford1:20,3183,990 km/h24
25Deutschland Rolf StommelenDeutschland Eifelland-Ford1:20,4183,761 km/h25
26Rhodesien John LoveVereinigtes Konigreich Surtees-Ford1:21,0182,400 km/h26
27Sudafrika 1961 William FergusonVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:31,9160,766 km/hDNS

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Neuseeland Denis HulmeVereinigtes Konigreich McLaren-Ford7901:45:49,105
02Brasilien 1968 Emerson FittipaldiVereinigtes Konigreich Lotus-Ford790+ 14,103
03Vereinigte Staaten Peter RevsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford790+ 25,812
04Vereinigte Staaten Mario AndrettiItalien Ferrari790+ 38,506
05Schweden Ronnie PetersonVereinigtes Konigreich March-Ford790+ 49,009
06Vereinigtes Konigreich Graham HillVereinigtes Konigreich Brabham-Ford780+ 1 Runde14
07Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich March-Ford780+ 1 Runde21
08Belgien Jacky IckxItalien Ferrari780+ 1 Runde07
09Frankreich François CevertVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford781+ 1 Runde08
10Australien Dave WalkerVereinigtes Konigreich Lotus-Ford780+ 1 Runde19
11Frankreich Henri PescaroloVereinigtes Konigreich March-Ford780+ 1 Runde22
12Schweiz Clay RegazzoniItalien Ferrari770+ 2 Runden02
13Deutschland Rolf StommelenDeutschland Eifelland-Ford770+ 2 Runden25
14Osterreich Helmut MarkoVereinigtes Konigreich B.R.M.760+ 3 Runden23
15Neuseeland Chris AmonFrankreich Matra762+ 3 Runden13
16Rhodesien John LoveVereinigtes Konigreich Surtees-Ford730DNF26Reifenschaden
17Brasilien 1968 Carlos PaceVereinigtes Konigreich March-Ford730+ 6 Runden24
Neuseeland Howden GanleyVereinigtes Konigreich B.R.M.700NC16nicht gewertet
Italien Andrea de AdamichVereinigtes Konigreich Surtees-Ford690NC20nicht gewertet
Vereinigtes Konigreich Peter GethinVereinigtes Konigreich B.R.M.652NC18nicht gewertet
Frankreich Jean-Pierre BeltoiseVereinigtes Konigreich B.R.M.610DNF11Motorschaden
Vereinigtes Konigreich Jackie StewartVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford450DNF01Getriebeschaden
Vereinigtes Konigreich Mike HailwoodVereinigtes Konigreich Surtees-Ford280DNF041:18,9Aufhängungsschaden
Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Brabham-Ford270DNF15gebrochene Kraftstoffleitung
Australien Tim SchenkenVereinigtes Konigreich Surtees-Ford090DNF10Motorschaden
Sudafrika 1961 Dave CharltonVereinigtes Konigreich Lotus-Ford020DNF17defekte Kraftstoffpumpe

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Neuseeland Denis HulmeMcLaren15
02Vereinigtes Konigreich Jackie StewartTyrrell9
03Brasilien 1968 Emerson FittipaldiLotus6
04Vereinigte Staaten Peter RevsonMcLaren4
05Belgien Jacky IckxFerrari4
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
06Schweiz Clay RegazzoniFerrari3
07Schweden Ronnie PetersonMarch3
08Vereinigte Staaten Mario AndrettiFerrari3
09Australien Tim SchenkenSurtees2
10Vereinigtes Konigreich Graham HillBrabham1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren15
02Vereinigtes Konigreich Tyrrell9
03Italien Ferrari7
04Vereinigtes Konigreich Lotus6
Pos.KonstrukteurPunkte
05Vereinigtes Konigreich March3
06Vereinigtes Konigreich Surtees2
07Vereinigtes Konigreich Brabham1

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento vom 26. September 2015 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 12. Juli 2011)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 12. Juli 2011)
  3. „WM-Stände“ (Memento vom 1. November 2005 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 12. Juli 2011)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Rhodesia (1968–1979).svg
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and of Zimbabwe Rhodesia (1 June 1979 – 1 September 1979).
Flag of South Africa 1928-1994.svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Kyalami 1968layout.svg
Kyalami Circuit, South Africa circuit layout used from 1968 - 1985