Großer Preis von Portugal 1986
Renndaten | ||
---|---|---|
14. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 | ||
![]() | ||
Name: | XV Grande Premio de Portugal | |
Datum: | 21. September 1986 | |
Ort: | Estoril | |
Kurs: | Autódromo Fernanda Pires da Silvaist | |
Länge: | 304,5 km in 70 Runden à 4,35 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 40.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:16,673 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:20,943 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Portugal 1986 fand am 21. September auf dem Autódromo Fernanda Pires da Silvaist in der Nähe von Estoril statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986.
Berichte
Hintergrund
Nachdem das Rennen in Portugal im Vorjahr im April stattgefunden hatte, wurde für 1986 wieder ein Termin gegen Ende der Saison festgelegt.
Die einzige Veränderung im Teilnehmerfeld gegenüber dem Großen Preis von Italien zwei Wochen zuvor war die Rückkehr von Allen Berg anstelle von Alex Caffi.
Training
Ayrton Senna sicherte sich seine siebte Pole-Position des Jahres vor Nigel Mansell, Alain Prost, Gerhard Berger, Teo Fabi und Nelson Piquet.[1]
Alle Fahrer erzielten ihre jeweiligen Bestzeiten während des zweiten Qualifikationstrainings am Samstag.
Rennen
Nigel Mansell ging sofort in Führung und verteidigte diese Position bis ins Ziel. Senna folgte ihm über weite Teile des Rennens auf dem zweiten Rang. Lediglich als er in der 32. Runde an der Box neue Reifen montieren ließ, gab er die Position für eine Runde an Prost ab. In der letzten Runde fiel er jedoch aufgrund von Kraftstoffmangel auf den vierten Platz hinter Prost und Piquet zurück. Die beiden Ferrari-Piloten Stefan Johansson und Michele Alboreto belegten die Plätze fünf und sechs.[2]
Das Williams-Team stand nach dem Rennen als Sieger der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft fest.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:19,943 | 195,890 km/h | 1:16,673 | 204,244 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:19,047 | 198,110 km/h | 1:17,489 | 202,093 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:19,692 | 196,507 km/h | 1:17,710 | 201,518 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:19,923 | 195,939 km/h | 1:17,742 | 201,436 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:20,957 | 193,436 km/h | 1:18,071 | 200,587 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:19,410 | 197,204 km/h | 1:18,180 | 200,307 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:20,556 | 194,399 km/h | 1:18,360 | 199,847 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:21,621 | 191,862 km/h | 1:19,332 | 197,398 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:21,257 | 192,722 km/h | 1:19,637 | 196,642 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:21,876 | 191,265 km/h | 1:19,657 | 196,593 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:21,693 | 191,693 km/h | 1:19,769 | 196,317 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:23,455 | 187,646 km/h | 1:19,882 | 196,039 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:21,123 | 193,040 km/h | 1:20,019 | 195,704 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:22,396 | 190,058 km/h | 1:20,761 | 193,905 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:23,778 | 186,923 km/h | 1:21,594 | 191,926 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:23,361 | 187,858 km/h | 1:21,611 | 191,886 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:22,612 | 189,561 km/h | 1:21,646 | 191,804 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:24,724 | 184,835 km/h | 1:21,702 | 191,672 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:25,114 | 183,989 km/h | 1:21,835 | 191,361 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:23,941 | 186,560 km/h | 1:21,929 | 191,141 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:23,412 | 187,743 km/h | 1:22,068 | 190,817 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:24,665 | 184,964 km/h | 1:22,274 | 190,340 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:23,895 | 186,662 km/h | 1:22,388 | 190,076 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:26,552 | 180,932 km/h | 1:23,566 | 187,397 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | 1:25,795 | 182,528 km/h | 1:23,987 | 186,457 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:25,928 | 182,246 km/h | 1:24,105 | 186,196 km/h | 26 |
27 | ![]() | ![]() | 1:29,724 | 174,535 km/h | 1:26,861 | 180,288 km/h | 27 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 70 | 1 | 1:37:21,900 | 2 | 1:20,943 | |
2 | ![]() | ![]() | 70 | 1 | + 18,772 | 3 | 1:21,092 | |
3 | ![]() | ![]() | 70 | 1 | + 49,274 | 6 | 1:21,100 | |
4 | ![]() | ![]() | 69 | 1 | DNF | 1 | 1:21,283 | Kraftstoffmangel |
5 | ![]() | ![]() | 69 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:22,073 | |
6 | ![]() | ![]() | 69 | 0 | + 1 Runde | 8 | 1:22,347 | |
7 | ![]() | ![]() | 69 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:24,356 | |
8 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | DNF | 5 | 1:22,999 | Kraftstoffmangel |
9 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:23,737 | |
10 | ![]() | ![]() | 67 | 0 | + 3 Runden | 21 | 1:24,350 | |
11 | ![]() | ![]() | 67 | 1 | + 3 Runden | 22 | 1:24,268 | |
12 | ![]() | ![]() | 67 | 0 | + 3 Runden | 20 | 1:24,947 | |
13 | ![]() | ![]() | 63 | 0 | + 7 Runden | 27 | 1:30,477 | |
— | ![]() | ![]() | 62 | 0 | DNF | 9 | 1:24,243 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 62 | 3 | NC | 14 | 1:23,889 | nicht gewertet |
— | ![]() | ![]() | 60 | 0 | DNF | 18 | 1:27,910 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 44 | 0 | DNF | 4 | 1:23,850 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 43 | 0 | DNF | 16 | 1:26,034 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 41 | 0 | DNF | 7 | 1:22,242 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 41 | 0 | DNF | 12 | 1:25,113 | Elektrikschaden |
— | ![]() | ![]() | 39 | 0 | DNF | 11 | 1:24,516 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 28 | 0 | DNF | 23 | 1:26,242 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 18 | 0 | DNF | 19 | 1:26,612 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 10 | 0 | DNF | 17 | 1:25,681 | Bremsdefekt |
— | ![]() | ![]() | 9 | 0 | DNF | 26 | 1:28,397 | gebrochene Antriebswelle |
— | ![]() | ![]() | 8 | 0 | DNF | 24 | 1:30,016 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 6 | 0 | DNF | 25 | 1:27,861 | Getriebeschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 27. März 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 19. Mai 2013)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 19. Mai 2013)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 8. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 19. Mai 2013)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Tracciato di Estoril nella forma esistente tra il 1984 e il 1993
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Finnlands
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988