Großer Preis von Monaco 1988
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988 | ||
![]() | ||
Name: | 46^e Grand Prix de Monaco | |
Datum: | 15. Mai 1988 | |
Ort: | Monaco | |
Kurs: | Circuit de Monaco | |
Länge: | 259,584 km in 78 Runden à 3,328 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:23,998 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:26,321 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Führungsrunden Kein Rennen angegeben! |
Der Große Preis von Monaco 1988 fand am 15. Mai statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988.
Berichte
Hintergrund
Hinsichtlich des Teilnehmerfeldes gab es keine Veränderung im Vergleich zum Großen Preis von San Marino zwei Wochen zuvor.
Training
Stefano Modena wurde vor Beginn des ersten Trainings für das Rennwochenende gesperrt, da er einer Aufforderung zum Wiegen nicht nachkam.
Erneut schlug Ayrton Senna in der Qualifikation seinen McLaren-Teamkollegen Alain Prost, diesmal um rund 1,4 Sekunden. Mit einer um weitere rund 1,2 Sekunden langsameren Rundenzeit folgte Gerhard Berger vor seinem Ferrari-Teamkollegen Michele Alboreto. Nigel Mansell und Alessandro Nannini bildeten die dritte Startreihe vor Derek Warwick und Riccardo Patrese.
Die beiden Lotus-Piloten hatten schlechte Trainingsergebnisse zu verzeichnen. Während sich der amtierende Weltmeister Nelson Piquet als Elfter qualifizierte, verfehlte Satoru Nakajima die Qualifikation.[1]
Rennen
Während Senna nach dem Start seine Spitzenposition verteidigen konnte, verlor Prost seinen zweiten Platz aufgrund eines Schaltfehlers an Berger. Erst in der 54. Runde gelang es Prost, wieder an Berger vorbeizuziehen. Senna hatte sich unterdessen einen Vorsprung von rund 50 Sekunden herausgefahren.
In der 67. Runde verunglückte Senna aufgrund eines Fahrfehlers in der Portier-Kurve. Er kehrte daraufhin nicht in die Box seines Teams zurück, sondern verschwand umgehend in seinem Appartement, welches er in Monaco besaß.
Alain Prost siegte vor Gerhard Berger und Michele Alboreto. Derek Warwick belegte den vierten Rang vor Jonathan Palmer und Riccardo Patrese.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | — | — | 1:26,464 | 138,564 km/h | 1:23,998 | 142,632 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | — | — | 1:28,375 | 135,568 km/h | 1:25,425 | 140,249 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | — | — | 1:29,001 | 134,614 km/h | 1:26,685 | 138,211 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | — | — | 1:29,931 | 133,222 km/h | 1:27,297 | 137,242 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | — | — | 1:28,475 | 135,415 km/h | 1:27,665 | 136,666 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | — | — | 1:29,093 | 134,475 km/h | 1:27,869 | 136,348 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | — | — | 1:29,928 | 133,227 km/h | 1:27,872 | 136,344 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | — | — | 1:29,130 | 134,419 km/h | 1:28,016 | 136,121 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | — | — | 1:32,889 | 128,980 km/h | 1:28,227 | 135,795 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | — | — | 1:30,679 | 132,123 km/h | 1:28,358 | 135,594 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | — | — | 1:30,924 | 131,767 km/h | 1:28,403 | 135,525 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | — | — | 1:29,597 | 133,719 km/h | 1:28,527 | 135,335 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | — | — | 1:31,375 | 131,117 km/h | 1:28,536 | 135,321 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | — | — | 1:32,148 | 130,017 km/h | 1:28,610 | 135,208 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | — | — | 1:31,662 | 130,706 km/h | 1:28,625 | 135,185 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | — | — | 1:29,539 | 133,805 km/h | 1:28,640 | 135,162 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:54,008 | 105,087 km/h | 1:33,691 | 127,876 km/h | 1:29,075 | 134,502 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:57,118 | 102,297 km/h | 1:31,861 | 130,423 km/h | 1:29,093 | 134,475 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 2:00,911 | 99,088 km/h | 1:33,183 | 128,573 km/h | 1:29,298 | 134,166 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | — | — | 1:31,964 | 130,277 km/h | 1:29,480 | 133,894 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | — | — | 1:35,158 | 125,904 km/h | 1:29,601 | 133,713 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | — | — | 1:35,256 | 125,775 km/h | 1:29,603 | 133,710 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | — | — | 1:33,005 | 128,819 km/h | 1:30,121 | 132,941 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:59,908 | 99,917 km/h | 1:32,792 | 129,115 km/h | 1:30,252 | 132,748 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | — | — | 1:36,705 | 123,890 km/h | 1:30,335 | 132,626 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | — | — | 1:36,036 | 124,753 km/h | 1:30,505 | 132,377 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:30,611 | 132,222 km/h | 1:31,573 | 130,833 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | — | — | 1:30,613 | 132,219 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:32,627 | 129,345 km/h | 1:30,793 | 131,957 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:34,192 | 127,196 km/h | 1:30,816 | 131,924 km/h | — |
DSQ | ![]() | ![]() | — | — | — | — | — | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | 1:57:17,077 | 2 | 1:26,714 | |
2 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 20,453 | 3 | 1:28,899 | |
3 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 41,229 | 4 | 1:28,931 | |
4 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | + 1 Runde | 7 | 1:29,618 | |
5 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:30,171 | |
6 | ![]() | ![]() | 77 | 1 | + 1 Runde | 8 | 1:28,411 | |
7 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | + 1 Runde | 21 | 1:28,465 | |
8 | ![]() | ![]() | 76 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:29,831 | |
9 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | + 3 Runden | 25 | 1:31,635 | |
10 | ![]() | ![]() | 72 | 0 | + 6 Runden | 22 | 1:29,642 | |
— | ![]() | ![]() | 66 | 0 | DNF | 1 | 1:26,321 | Fahrfehler |
— | ![]() | ![]() | 50 | 0 | DNF | 13 | 1:30,749 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 45 | 0 | DNF | 14 | 1:29,934 | Elektrikschaden |
— | ![]() | ![]() | 43 | 0 | DNF | 23 | 1:32,308 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 38 | 0 | DNF | 6 | 1:29,693 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 36 | 0 | DNF | 15 | 1:30,226 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 32 | 0 | DNF | 5 | 1:28,975 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 28 | 0 | DNF | 19 | 1:30,397 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 17 | 0 | DNF | 20 | 1:32,797 | Öldruckverlust |
— | ![]() | ![]() | 14 | 0 | DNF | 18 | 1:32,320 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 8 | 0 | DNF | 9 | 1:31,757 | defekte Zündung |
— | ![]() | ![]() | 6 | 0 | DNF | 26 | 1:34,016 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 5 | 0 | DNF | 24 | 1:33,570 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 11 | — | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 12 | — | gerissener Gaszug |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 17 | — | Unfall |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 16. Dezember 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 7. September 2013)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 7. September 2013)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 16. Dezember 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 7. September 2013)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Mario30095, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verzia trate z rokov 1986 až 1996.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)