Großer Preis von Monaco 1979
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 | ||
Name: | XXXVII Grand Prix Automobile de Monaco | |
Datum: | 27. Mai 1979 | |
Ort: | Monaco | |
Kurs: | Circuit de Monaco | |
Länge: | 251,712 km in 76 Runden à 3,312 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Jody Scheckter | Ferrari |
Zeit: | 1:26,45 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Patrick Depailler | Ligier |
Zeit: | 1:28,82 min | |
Podium | ||
Erster: | Jody Scheckter | Ferrari |
Zweiter: | Clay Regazzoni | Williams |
Dritter: | Carlos Reutemann | Lotus |
Der Große Preis von Monaco 1979 fand am 27. Mai statt und war das siebte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979.
Berichte
Hintergrund
Das Willi Kauhsen Racing Team hatte nach zwei erfolglosen Grand-Prix-Wochenenden sein Formel-1-Engagement für beendet erklärt. Dessen Fahrer Gianfranco Brancatelli wechselte daraufhin zum Team Merzario, um dort den verletzten Teamgründer Arturo Merzario zu vertreten. Ebenfalls nicht anwesend waren das Alfa-Romeo-Werksteam Autodelta sowie das private Team Rebaque.
Training
Da nur 20 Starter zum Rennen zugelassen wurden, entschied man sich für die Durchführung einer Vorqualifikation am Donnerstagvormittag, an der Hans-Joachim Stuck, Jochen Mass und Gianfranco Brancatelli teilnehmen mussten. Für Letzteren bedeutete dies das Ende seiner kurzen Formel-1-Karriere.
Vier weitere Nichtteilnehmer wurden während des regulären Trainings ermittelt. Darunter befand sich zum zweiten Mal in Folge der McLaren-Pilot Patrick Tambay.
Die beiden Ferrari-Stammfahrer Jody Scheckter und Gilles Villeneuve qualifizierten sich diesmal für die erste Startreihe vor Patrick Depailler, der im Ligier in der laufenden Saison bereits viermal vom zweiten Platz aus ins Rennen gegangen war. Sein Teamkollege Jacques Laffite, der in diesen vier Fällen jeweils die Pole-Position belegt hatte, folgte hinter Niki Lauda auf Rang fünf. Die beiden Tyrrell-Piloten Jean-Pierre Jarier und Didier Pironi qualifizierten sich mit identischer Rundenzeit für die Startplätze sechs und sieben. Jochen Mass hinterließ im Arrows als Achter einen starken Eindruck.
Ungewohnt weit hinten fanden sich die Lotus-Piloten wieder. Carlos Reutemann erreichte mit dem Lotus 79 den elften Rang, sein Teamkollege Mario Andretti, der einen weiteren Versuch mit dem neuen, umstrittenen Lotus 80 wagte, qualifizierte sich für den 13. Startplatz.[1]
Rennen
In der Spitzengruppe gelang Lauda der beste Start, der ihn noch vor der Sainte Dévote auf den zweiten Rang hinter Scheckter und vor Villeneuve sowie Depailler brachte. In der dritten Runde konnte Villeneuve den zweiten Rang von Lauda zurückerobern und holte daraufhin auf seinen an der Spitze liegenden Teamkollegen Scheckter auf. Unterdessen geriet Lauda unter Druck durch Depailler, Laffite, Pironi und Jones.
In der 16. Runde prallte Pironi in Laffites Heck, wodurch für den Ligier-Piloten ein Reparaturstopp erforderlich wurde. Drei Runden später kollidierte Pironi in der engen Loews-Haarnadelkurve mit dem zweiten Ligier von Depailler. Für diesen war das Rennen somit beendet. Als Pironi in der 22. Runde schließlich Lauda überholen wollte, kam es zu einer weiteren Kollision. Diesmal schieden beide beteiligten Piloten aus.
Alan Jones, der von den Kollisionen vor ihm profitierte, lag fortan bis zur 43. Runde auf dem dritten Rang. Dann allerdings schied er aufgrund einer defekten Lenkung aus. Der in der Folge zwischenzeitlich drittplatzierte Jochen Mass fiel in Runde 49 ebenfalls wegen eines technischen Problems zurück und musste dadurch Clay Regazzoni den dritten Rang überlassen.
Als Villeneuve in der 54. Runde aufgrund eines Getriebeschadens ausschied, lag Scheckter zunächst unangefochten an der Spitze. Da ihn allerdings ebenfalls ein Getriebeproblem behinderte, konnte Regazzoni in der Schlussphase noch deutlich aufholen. Äußerst knapp stellte Scheckter am Ende seinen zweiten Saisonsieg sicher. Da Depailler kurz vor Schluss mit Motorschaden ausschied, erzielte John Watson den vierten Platz hinter Carlos Reutemann. Depailler wurde aufgrund seiner zurückgelegten Distanz als Fünfter gewertet. Jochen Mass wurde mit sieben Runden Rückstand auf den Sieger Sechster und erhielt den letzten WM-Punkt des Tages. Außer den sechs Punkteplatzierten war Jean-Pierre Jabouille der einzige, der das Ziel erreichte. Er wurde jedoch aufgrund seines zu großen Rückstandes nicht gewertet.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jody Scheckter | Ferrari | 1:26,45 | 137,920 km/h | 1 |
2 | Gilles Villeneuve | Ferrari | 1:26,52 | 137,809 km/h | 2 |
3 | Patrick Depailler | Ligier-Ford | 1:27,11 | 136,875 km/h | 3 |
4 | Niki Lauda | Brabham-Alfa Romeo | 1:27,21 | 136,718 km/h | 4 |
5 | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 1:27,26 | 136,640 km/h | 5 |
6 | Jean-Pierre Jarier | Tyrrell-Ford | 1:27,42 | 136,390 km/h | 6 |
7 | Didier Pironi | Tyrrell-Ford | 1:27,42 | 136,390 km/h | 7 |
8 | Jochen Mass | Arrows-Ford | 1:27,47 | 136,312 km/h | 8 |
9 | Alan Jones | Williams-Ford | 1:27,67 | 136,001 km/h | 9 |
10 | James Hunt | Wolf-Ford | 1:27,96 | 135,553 km/h | 10 |
11 | Carlos Reutemann | Lotus-Ford | 1:27,99 | 135,506 km/h | 11 |
12 | Hans-Joachim Stuck | ATS-Ford | 1:28,22 | 135,153 km/h | 12 |
13 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 1:28,23 | 135,138 km/h | 13 |
14 | John Watson | McLaren-Ford | 1:28,23 | 135,138 km/h | 14 |
15 | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 1:28,30 | 135,031 km/h | 15 |
16 | Clay Regazzoni | Williams-Ford | 1:28,48 | 134,756 km/h | 16 |
17 | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 1:28,49 | 134,741 km/h | 17 |
18 | Nelson Piquet | Brabham-Alfa Romeo | 1:28,52 | 134,695 km/h | 18 |
19 | René Arnoux | Renault | 1:28,57 | 134,619 km/h | 19 |
20 | Jean-Pierre Jabouille | Renault | 1:28,68 | 134,452 km/h | 20 |
DNQ | Elio de Angelis | Shadow-Ford | 1:28,70 | 134,422 km/h | — |
DNQ | Patrick Tambay | McLaren-Ford | 1:29,53 | 133,175 km/h | — |
DNQ | Jan Lammers | Shadow-Ford | 1:29,99 | 132,495 km/h | — |
DNQ | Derek Daly | Ensign-Ford | 1:30,18 | 132,216 km/h | — |
DNPQ | Gianfranco Brancatelli | Merzario-Ford | 1:38,15 | 121,479 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jody Scheckter | Ferrari | 76 | 0 | 1:55:22,48 | 1 | 1:29,86 | |
2 | Clay Regazzoni | Williams-Ford | 76 | 0 | + 00,44 | 16 | 1:29,48 | |
3 | Carlos Reutemann | Lotus-Ford | 76 | 0 | + 08,57 | 11 | 1:29,61 | |
4 | John Watson | McLaren-Ford | 76 | 0 | + 41,31 | 14 | 1:29,83 | |
5 | Patrick Depailler | Ligier-Ford | 74 | 0 | DNF | 3 | 1:28,82 | Motorschaden |
6 | Jochen Mass | Arrows-Ford | 69 | 1 | + 7 Runden | 8 | 1:30,04 | |
— | Nelson Piquet | Brabham-Alfa Romeo | 68 | 0 | DNF | 18 | 1:29,66 | gebrochene Antriebswelle |
— | Jean-Pierre Jabouille | Renault | 68 | 0 | NC | 20 | 1:30,66 | nicht gewertet |
— | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 55 | 1 | DNF | 5 | 1:29,47 | Getriebeschaden |
— | Gilles Villeneuve | Ferrari | 54 | 0 | DNF | 2 | 1:29,86 | Getriebeschaden |
— | Alan Jones | Williams-Ford | 43 | 0 | DNF | 9 | 1:29,60 | defekte Lenkung |
— | Jean-Pierre Jarier | Tyrrell-Ford | 34 | 0 | DNF | 6 | 1:30,04 | Aufhängungsschaden |
— | Hans-Joachim Stuck | ATS-Ford | 30 | 0 | DNF | 12 | 1:30,65 | verlorenes Rad |
— | Mario Andretti | Lotus-Ford | 22 | 0 | DNF | 13 | 1:30,85 | Aufhängungsschaden |
— | Niki Lauda | Brabham-Alfa Romeo | 22 | 0 | DNF | 4 | 1:30,26 | Kollisionsfolgeschaden |
— | Didier Pironi | Tyrrell-Ford | 21 | 0 | DNF | 7 | 1:30,07 | Kollision |
— | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 17 | 0 | DNF | 17 | 1:30,52 | Motorschaden |
— | René Arnoux | Renault | 8 | 0 | DNF | 19 | 1:31,58 | Kollision |
— | James Hunt | Wolf-Ford | 4 | 0 | DNF | 10 | 1:32,42 | gebrochene Halbwelle |
— | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 4 | 0 | DNF | 15 | 1:33,46 | Aufhängungsschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ ( des vom 26. Dezember 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 24. August 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 24. August 2012)
- ↑ „WM-Stände“ ( des vom 4. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 24. August 2012)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Autor/Urheber: Mario30095, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verzia trate z rokov 1976 až 1985.
Autor/Urheber: Ericd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The guy on the far left is Åke Strandberg a Mechanic to the Wolf Racing team, previously Ronnie Petersons Mechanic.
Second from left whose face you cant see is Vic Warren. One of Wolf racings Truckies, and later became Truckie for Paul Newman Racing in the States. Next from is Nigel de Strayter Next is the late Harvey Postlethwaite. The face behind is the late James Hunt.
Guy on the left is not Keke Rosberg, because he was not driving with Wolf at Monaco GP 1979.