Großer Preis von Monaco 1978
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978 | ||
![]() | ||
Name: | XXXVI Grand Prix Automobile de Monaco | |
Datum: | 7. Mai 1978 | |
Ort: | Monaco | |
Kurs: | Circuit de Monaco | |
Länge: | 248,4 km in 75 Runden à 3,312 km | |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Zuschauer: | ~ 70.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:28,34 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:28,65 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Monaco 1978 fand am 7. Mai statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978.
Berichte
Hintergrund
Mit dem fünften WM-Lauf des Jahres startete die Formel 1 in die Europasaison. Das Teilnehmerfeld war im Vergleich zum Grand Prix von Long Beach einen Monat zuvor nahezu unverändert. Eine der wenigen Ausnahmen war das Formel-1-Comeback von Jacky Ickx nach rund einem Jahr Unterbrechung anstelle von Lamberto Leoni bei Ensign. Außerdem trat das Martini-Team wieder an.
Das Team Surtees setzte erstmals ein Exemplar des neuen Wagens vom Typ TS20 ein. Das Fahrzeug wurde von Vittorio Brambilla pilotiert.
Training
Aufgrund einer Starterbegrenzung auf 20 Fahrzeuge wurde angesichts der Meldeliste, die 30 potentielle Teilnehmer umfasste, erneut eine Vorqualifikation nötig, an deren Ende die sechs langsamsten Piloten ausschieden. Vier weitere Nicht-Teilnehmer wurden während des regulären Trainings ermittelt.
Carlos Reutemann sicherte sich zum zweiten Mal in Folge die Pole-Position, dicht gefolgt von den beiden Brabham-Piloten John Watson und Niki Lauda sowie Mario Andretti auf Lotus. Die dritte Startreihe bildeten Patrick Depailler und James Hunt.[1]
Rennen
Die besten Starts gelangen Watson, der die Führung übernahm, sowie Depailler, der Rang zwei belegte. Reutemann duellierte sich mit Lauda um den dritten Platz vor Hunt auf Rang fünf. Während der ersten Runde kam es zu einer Berührung der beiden Duellanten. Hunt musste ausweichen und touchierte dabei die Mauer. Während Lauda das Rennen auf dem dritten Platz vor Mario Andretti, Jody Scheckter und Alan Jones fortsetzen konnte, mussten Reutemann und Hunt die Box ansteuern, um Reparaturen durchführen zu lassen.
In der 38. Runde musste Watson die Führung nach einem Fahrfehler an Depailler abgeben. Auch Lauda gelangte an Watson vorbei, musste jedoch kurze Zeit später aufgrund eines Reifenschadens die Box aufsuchen.
Patrick Depailler gewann zum ersten Mal einen Grand Prix und übernahm dadurch die Führung in der WM-Wertung. Niki Lauda gelangte bis zum Ende des Rennens wieder bis auf den zweiten Platz nach vorn vor Jody Scheckter, John Watson, Didier Pironi und Riccardo Patrese.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:28,34 | 134,969 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:28,83 | 134,225 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:28,84 | 134,210 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:29,10 | 133,818 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:29,14 | 133,758 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:29,22 | 133,638 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:29,23 | 133,623 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:29,40 | 133,369 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:29,50 | 133,220 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:29,51 | 133,205 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:30,08 | 132,362 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:30,18 | 132,216 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:30,55 | 131,675 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:30,59 | 131,617 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:30,60 | 131,603 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:30,72 | 131,429 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:31,30 | 130,594 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:31,31 | 130,579 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:31,31 | 130,579 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:31,36 | 130,508 km/h | 20 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:31,40 | 130,451 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:31,61 | 130,152 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:32,11 | 129,445 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:32,46 | 128,955 km/h | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:33,07 | 128,110 km/h | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:33,55 | 127,453 km/h | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:33,72 | 127,222 km/h | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:34,59 | 126,051 km/h | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:34,86 | 125,693 km/h | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:49,43 | 108,957 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | 1:55:14,66 | 5 | 1:30,97 | |
2 | ![]() | ![]() | 75 | 1 | + 22,45 | 3 | 1:28,65 | |
3 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | + 32,29 | 9 | 1:31,09 | |
4 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | + 33,53 | 2 | 1:31,59 | |
5 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | + 1:08,06 | 13 | 1:31,38 | |
6 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | + 1:08,77 | 14 | 1:30,57 | |
7 | ![]() | ![]() | 74 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:32,32 | |
8 | ![]() | ![]() | 74 | 1 | + 1 Runde | 1 | 1:31,19 | |
9 | ![]() | ![]() | 74 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:31,89 | |
10 | ![]() | ![]() | 71 | 0 | + 4 Runden | 12 | 1:33,04 | |
11 | ![]() | ![]() | 69 | 0 | + 6 Runden | 4 | 1:31,83 | |
— | ![]() | ![]() | 62 | 0 | DNF | 8 | 1:31,57 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 55 | 0 | DNF | 7 | 1:31,08 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 42 | 1 | DNF | 6 | 1:31,47 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 36 | 0 | DNF | 19 | 1:34,84 | Aufgabe |
— | ![]() | ![]() | 29 | 0 | DNF | 10 | 1:31,30 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 26 | 0 | DNF | 16 | 1:33,15 | Bremsdefekt |
— | ![]() | ![]() | 24 | 1 | DNF | 17 | 1:33,25 | Kollisionsfolgeschaden |
— | ![]() | ![]() | 11 | 0 | DNF | 15 | 1:33,51 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 8 | 0 | DNF | 18 | 1:33,51 | defekte Kraftübertragung |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 5. August 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 5. August 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 29. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 5. August 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Finnlands
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Autor/Urheber: Mario30095, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verzia trate z rokov 1976 až 1985.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".