Großer Preis von Monaco 1950

Flag of Monaco.svg Großer Preis von Monaco 1950
Renndaten
2. von 7 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1950
Streckenprofil
Name:XI Grand Prix Automobile de Monaco
Datum:21. Mai 1950
Ort:Monte Carlo
Kurs:Circuit de Monaco
Länge:318,1 km in 100 Runden à 3,181 km

Wetter:sonnig
Pole-Position
Fahrer:ArgentinienArgentinien Juan Manuel FangioItalienItalien Alfa Romeo
Zeit:1:50,2 min
Schnellste Runde
Fahrer:ArgentinienArgentinien Juan Manuel FangioItalienItalien Alfa Romeo
Zeit:1:51,0 min
Podium
Erster:ArgentinienArgentinien Juan Manuel FangioItalienItalien Alfa Romeo
Zweiter:ItalienItalien Alberto AscariItalienItalien Ferrari
Dritter:MonacoMonaco Louis ChironItalienItalien Maserati

Der Große Preis von Monaco 1950 fand am 21. Mai auf dem Circuit de Monaco in Monte Carlo statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1950.

Rennverlauf

Sofort nach dem Start ging der von der Pole-Position gestartete Argentinier Juan Manuel Fangio in Führung, gefolgt von Giuseppe Farina, Luigi Fagioli und José Froilán González. Noch in der ersten Rennrunde kam es nach dem Tunnel zu einer Massenkarambolage, in die insgesamt zehn Fahrzeuge verwickelt waren. Durch überschwappende Wellen war die Fahrbahn plötzlich nass geworden, sodass sich Farina drehte und viele der nachfolgenden Fahrer nicht mehr ausweichen konnten. Alle Beteiligten kamen mit leichten Verletzungen davon, mussten jedoch das Rennen aufgeben. Somit verblieben noch acht Fahrzeuge im Rennen, das von Fangio souverän angeführt wurde. Bereits nach einem Viertel der Distanz hatte er seinen Vorsprung auf die verbliebenen Piloten auf über eine Runde ausgebaut. Dahinter kam es lange Zeit zu einem spannenden Kampf zwischen den Ferrari-Teamkollegen Luigi Villoresi und Alberto Ascari um den zweiten Platz, Villoresi fiel jedoch durch einen technischen Defekt vorzeitig aus.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
ItalienItalien Scuderia Achille Varzi02ArgentinienArgentinien José Froilán GonzálezMaserati 4CLT/48Maserati 4CLT L4 c 1.5P
04ArgentinienArgentinien Alfredo Piàn
BelgienBelgien Ecurie Belge06BelgienBelgien Johnny ClaesTalbot-Lago T26CTalbot 23CV L6 4.5D
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Horschell Racing Corp08Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Harry SchellCooper T12JAP V2 1.1D
Frankreich 1946Vierte Französische Republik Equipe Gordini10Frankreich 1946Vierte Französische Republik Robert ManzonSimca-Gordini T15Gordini 15C L4 c 1.5E
12Frankreich 1946Vierte Französische Republik Maurice Trintignant
Frankreich 1946Vierte Französische Republik privat14Frankreich 1946Vierte Französische Republik Philippe ÉtancelinTalbot-Lago T26CTalbot 23CV L6 4.5D
Frankreich 1946Vierte Französische Republik Ecurie Rosier16Frankreich 1946Vierte Französische Republik Louis RosierTalbot-Lago T26CTalbot 23CV L6 4.5D
18Frankreich 1946Vierte Französische Republik Charles Pozzi
Frankreich 1946Vierte Französische Republik Automobiles Talbot-Darracq20Frankreich 1946Vierte Französische Republik Yves Giraud-CabantousTalbot-Lago T26CTalbot 23CV L6 4.5D
Frankreich 1946Vierte Französische Republik privat22Frankreich 1946Vierte Französische Republik Pierre LeveghTalbot-Lago T26CTalbot 23CV L6 4.5D
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich privat24Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cuth HarrisonERA B-TypeERA L6 c 1.5D
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich privat26Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bob GerardERA A-TypeERA L6 c 1.5D
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich privat28Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter WhiteheadFerrari 125F1Ferrari 125 V12 c 1.5D
ItalienItalien SA Alfa Romeo32ItalienItalien Giuseppe FarinaAlfa Romeo 158Alfa Romeo 158 L8 c 1.5P
34ArgentinienArgentinien Juan Manuel Fangio
36ItalienItalien Luigi Fagioli
ItalienItalien Scuderia Ferrari38ItalienItalien Luigi VilloresiFerrari 125F1Ferrari 125 V12 c 1.5P
40ItalienItalien Alberto Ascari
42Frankreich 1946Vierte Französische Republik Raymond Sommer
ItalienItalien Officine Alfieri Maserati44ItalienItalien Franco RolMaserati 4CLT/48Maserati 4CLT L4 c 1.5P
ItalienItalien Scuderia Milano46ItalienItalien Clemente BiondettiMaserati Milano 4CLT/50Maserati 4CLT L4 c 1.5P
ItalienItalien Officine Alfieri Maserati48MonacoMonaco Louis ChironMaserati 4CLT/48Maserati 4CLT L4 c 1.5P
SchweizSchweiz Enrico Platé50ThailandThailand Prinz BiraMaserati 4CLT/48Maserati 4CLT L4 c 1.5P
52SchweizSchweiz Emmanuel de Graffenried
Frankreich 1946Vierte Französische Republik Equipe Gordini54Frankreich 1946Vierte Französische Republik André SimonSimca-Gordini T15Gordini 15C L4 c 1.5E

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurZeit
01ArgentinienArgentinien Juan Manuel FangioItalienItalien Alfa Romeo1:50,2
02ItalienItalien Giuseppe FarinaItalienItalien Alfa Romeo1:52,8
03ArgentinienArgentinien José Froilán GonzálezItalienItalien Maserati1:57,3
04Frankreich 1946Vierte Französische Republik Philippe ÉtancelinFrankreich 1946Vierte Französische Republik Talbot-Lago1:54,1
05ItalienItalien Luigi FagioliItalienItalien Alfa Romeo1:54,2
06ItalienItalien Luigi VilloresiItalienItalien Ferrari1:52,3
07ItalienItalien Alberto AscariItalienItalien Ferrari1:53,8
08MonacoMonaco Louis ChironItalienItalien Maserati1:56,3
09Frankreich 1946Vierte Französische Republik Raymond SommerItalienItalien Ferrari1:56,6
10Frankreich 1946Vierte Französische Republik Louis RosierFrankreich 1946Vierte Französische Republik Talbot-Lago1:57,7
11Frankreich 1946Vierte Französische Republik Robert ManzonFrankreich 1946Vierte Französische Republik Simca-Gordini2:04,0
12SchweizSchweiz Emmanuel de GraffenriedItalienItalien Maserati2:00,7
13Frankreich 1946Vierte Französische Republik Maurice TrintignantFrankreich 1946Vierte Französische Republik Simca-Gordini2:01,4
14Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cuth HarrisonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich ERA2:01,6
15ThailandThailand Prinz BiraItalienItalien Maserati2:02,2
16Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bob GerardVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich ERA2:03,4
17ItalienItalien Franco RolItalienItalien Maserati2:04,5
18ArgentinienArgentinien Alfredo PiànItalienItalien Maseratikeine Zeit
19BelgienBelgien Johnny ClaesFrankreich 1946Vierte Französische Republik Talbot-Lago2:12,0
20Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Harry SchellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper-JAP

Startaufstellung

10
Frankreich 1946Vierte Französische Republik Louis Rosier
Talbot-Lago
9
Frankreich 1946Vierte Französische Republik Raymond Sommer
Ferrari
11
Frankreich 1946Vierte Französische Republik Robert Manzon
Simca-Gordini
15
ThailandThailand Prinz Bira
Maserati
14
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cuth Harrison
ERA
18
ArgentinienArgentinien Alfredo Piàn
Maserati
16
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bob Gerard
ERA
20
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Harry Schell
Cooper

Rennergebnis

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenZeitStartSchnellste Runde
1ArgentinienArgentinien Juan Manuel FangioAlfa Romeo1003:13:18,7011:51,0
2ItalienItalien Alberto AscariFerrari99+ 1 Runde07
3MonacoMonaco Louis ChironMaserati98+ 2 Runden08
4Frankreich 1946Vierte Französische Republik Raymond SommerFerrari97+ 3 Runden09
5ThailandThailand Prinz BiraMaserati95+ 5 Runden15
6Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bob GerardERA94+ 6 Runden16
7BelgienBelgien Johnny ClaesTalbot-Lago94+ 6 Runden192:00,2
DNFItalienItalien Luigi VilloresiFerrari73Hinterachse06
DNFFrankreich 1946Vierte Französische Republik Philippe ÉtancelinTalbot-Lago36Ölversorgung041:57,9
DNFFrankreich 1946Vierte Französische Republik Maurice TrintignantSimca-Gordini0Unfall13
DNFVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Harry SchellCooper-JAP0Unfall20
DNFFrankreich 1946Vierte Französische Republik Louis RosierTalbot-Lago0Unfall10
DNFItalienItalien Franco RolMaserati0Unfall17
DNFFrankreich 1946Vierte Französische Republik Robert ManzonSimca-Gordini0Unfall11
DNFVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cuth HarrisonERA0Unfall14
DNFArgentinienArgentinien José Froilán GonzálezMaserati0Unfall/Feuer03
DNFItalienItalien Giuseppe FarinaAlfa Romeo0Unfall02
DNFItalienItalien Luigi FagioliAlfa Romeo0Unfall05
DNFSchweizSchweiz Emmanuel de GraffenriedMaserati0Unfall12
DNSArgentinienArgentinien Alfredo PiànMaserati0Motor18
DNSVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter WhiteheadFerrari0Motor

WM-Stand nach dem Rennen

Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählen nur die vier besten Ergebnisse aus sieben Rennen. *) beinhaltet den Punkt für die schnellste Runde.

Pos.FahrerKonstrukteurFlag of the United Kingdom.svgFlag of Monaco.svgUS flag 48 stars.svgFlag of Switzerland within 2to3.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of France.svgFlag of Italy.svgPunkte
1.ItalienItalien Giuseppe FarinaAlfa Romeo*9*9
ArgentinienArgentinien Juan Manuel FangioAlfa Romeo*9*9
3.ItalienItalien Luigi FagioliAlfa Romeo66
ItalienItalien Alberto AscariFerrari66
5.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Reg ParnellAlfa Romeo44
MonacoMonaco Louis ChironMaserati44
7.Frankreich 1946Vierte Französische Republik Yves Giraud-CabantousTalbot33
Frankreich 1946Vierte Französische Republik Raymond SommerFerrari33
9.Frankreich 1946Vierte Französische Republik Louis RosierTalbot22
ThailandThailand B.BiraMaserati22

Weblinks

Commons: Großer Preis von Monaco 1950 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US flag 48 stars.svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Circuit de Monaco 1950.png
Autor/Urheber: Mario30095, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monte Carlo circuit map in 1950–1971 (in 1972 the harbor chicane was located further away from the tunnel).
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988