Großer Preis von Mexiko 1970

 Großer Preis von Mexiko 1970
Renndaten
13. von 13 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970
Streckenprofil
Name:IX Gran Premio de México
Datum:25. Oktober 1970
Ort:Mexiko-Stadt
Kurs:Magdalena Mixhuca
Länge:325 km in 65 Runden à 5 km

Wetter:trocken und warm
Zuschauer:~ 150.000 – 200.000
Pole-Position
Fahrer:Schweiz Clay RegazzoniItalien Ferrari
Zeit:1:41,86 min
Schnellste Runde
Fahrer:Belgien Jacky IckxItalien Ferrari
Zeit:1:43,11 min
Podium
Erster:Belgien Jacky IckxItalien Ferrari
Zweiter:Schweiz Clay RegazzoniItalien Ferrari
Dritter:Neuseeland Denis HulmeVereinigtes Konigreich McLaren

Der Große Preis von Mexiko 1970 fand am 25. Oktober in Mexiko-Stadt statt und war das dreizehnte und letzte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970.

Berichte

Hintergrund

Da die Fahrerweltmeisterschaft bereits entschieden war, in der Konstrukteurs-WM keine großen Veränderungen mehr zu erwarten waren und der Veranstalter zudem ohnehin angekündigt hatte, dass nur maximal 18 Fahrzeuge zum Start zugelassen würden, reisten außer dem Privatteam von Rob Walker ausschließlich die Werksteams nach Mexiko, wobei im Gegensatz zu den meisten vorangegangenen Läufen der Saison jeweils höchstens zwei Fahrer pro Team gemeldet wurden.

Training

Das Training wurde einmal mehr vom Duell um die Pole-Position zwischen den beiden Ferrari 312B von Jacky Ickx und Clay Regazzoni sowie dem Tyrrell 001 von Jackie Stewart geprägt. Emerson Fittipaldi, der den Großen Preis der USA zwei Wochen zuvor gewonnen hatte, spielte dabei keine Rolle. Er hatte das ganze Wochenende mit Motorproblemen zu kämpfen. Zwei seiner insgesamt drei Motorschäden ereigneten sich bereits während der Trainingszeiten, sodass er sich nur für den letzten Startplatz qualifizieren konnte. Regazzoni sicherte sich schließlich die Pole vor Stewart, Ickx und Jack Brabham, der ankündigte, nach diesem Rennen seine Karriere zu beenden.[1]

Rennen

Am Renntag wurden die Verantwortlichen von einer enormen Zuschauermenge von schätzungsweise 150.000 bis 200.000 Menschen überrascht, die kaum unter Kontrolle zu bringen war. Seit dem Vormittag strömten immer mehr Zuschauer zur Rennstrecke, wodurch die Platzverhältnisse in den vorgesehenen Sicherheitsbereichen rasch zu eng wurden. Die Zuschauer durchbrachen die Absperrungen und drangen bis direkt an die Strecke vor. Funktionäre versuchten, die Menschen zur Vernunft zu bringen. Auch eindringliche Appelle von Vorjahres-Weltmeister Jackie Stewart und von Lokalmatador Pedro Rodríguez an die Fans zeigten nur bedingt Wirkung. Es wurde diskutiert, ob man das Rennen absagen sollte, da es unter den gegebenen Umständen eigentlich nicht verantwortbar war, doch die Veranstalter befürchteten in diesem Fall einen Aufstand der Zuschauer.

Nachdem es gelungen war, die Zuschauer zumindest vorübergehend aus den gefährlichsten Bereichen zurückzudrängen, wurde das Rennen schließlich mit einer Stunde Verspätung gestartet. Regazzoni übernahm zunächst die Führung, wurde aber bereits in der zweiten Runde durch Ickx von dieser Position verdrängt. Dieser gab daraufhin den Spitzenplatz bis ins Ziel nicht mehr ab. Auch Stewart überholte Regazzoni, musste aber kurze Zeit später an die Box, um seine Lenkung überprüfen zu lassen. Nach dem Boxenstopp gelang es ihm, wieder zur Spitzengruppe aufzuschließen. Inzwischen waren die Zuschauer wieder bis an den Rand der Strecke vorgedrungen. Einige von ihnen machten sich sogar einen Spaß daraus, die Piste zwischen den vorbeirasenden Rennwagen zu überqueren. Jackie Stewart schied schließlich in Runde 27 nach einer Kollision mit einem auf die Strecke gelaufenen Hund aus, da seine Aufhängung dabei beschädigt wurde. Der dritte Platz wurde daraufhin von Jack Brabham eingenommen, bis er in Runde 52 einen der zahlreichen Motorschäden des Wochenendes erlitt und somit das letzte Rennen seiner Karriere nicht beenden konnte.

Während der letzten Runden nahm das Publikum die Strecke immer mehr und mehr ein. Unmittelbar nach der Zieldurchfahrt des führenden Ickx wurde die Start-Ziel-Gerade sogar komplett von den Zuschauern gestürmt, sodass die nachfolgenden Fahrer nur mit deutlich verlangsamter Geschwindigkeit durchs Ziel fahren konnten. Denis Hulme belegte letztendlich den dritten Platz hinter den siegreichen Ferrari-Piloten.[2]

Trotz der chaotischen Zustände wurde niemand verletzt. Konsequenzen gab es trotzdem, denn unter anderem wegen dieser Ereignisse fand in den folgenden 15 Jahren kein Großer Preis von Mexiko mehr statt.[3]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation1Vereinigtes Konigreich Jackie StewartTyrrell 001Ford Cosworth DFV 3.0 V8D
2Frankreich François CevertMarch 701
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC3Belgien Jacky IckxFerrari 312BFerrari 001 3.0 F12F
4Schweiz Clay Regazzoni
Frankreich Equipe Matra Elf6Frankreich Jean-Pierre BeltoiseMatra MS120Matra MS12 3.0 V12G
7Frankreich Henri Pescarolo
Vereinigtes Konigreich Bruce McLaren Motor Racing8Neuseeland Denis HulmeMcLaren M14AFord Cosworth DFV 3.0 V8G
9Vereinigtes Konigreich Peter Gethin
Vereinigtes Konigreich March Engineering11Schweiz Jo SiffertMarch 701F
12Neuseeland Chris Amon
Vereinigtes Konigreich Rob Walker Racing Team14Vereinigtes Konigreich Graham HillLotus 72CF
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments15Australien Jack BrabhamBrabham BT33G
Vereinigtes Konigreich Auto Motor und Sport16Deutschland Rolf Stommelen
Vereinigtes Konigreich Team Surtees17Vereinigtes Konigreich John SurteesSurtees TS7F
Vereinigtes Konigreich Yardley Team B.R.M.19Mexiko Pedro RodríguezBRM P153BRM P142 3.0 V12D
20Vereinigtes Konigreich Jackie Oliver
Vereinigtes Konigreich Gold Leaf Team Lotus23Schweden Reine WisellLotus 72CFord Cosworth DFV 3.0 V8F
24Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos.FahrerKonstrukteurZeitØ-GeschwindigkeitStart
01Schweiz Clay RegazzoniItalien Ferrari1:41,86176,713 km/h01
02Vereinigtes Konigreich Jackie StewartVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:41,88176,678 km/h02
03Belgien Jacky IckxItalien Ferrari1:42,41175,764 km/h03
04Australien Jack BrabhamVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:43,57173,796 km/h04
05Neuseeland Chris AmonVereinigtes Konigreich March-Ford1:43,71173,561 km/h05
06Frankreich Jean-Pierre BeltoiseFrankreich Matra1:43,82173,377 km/h06
07Mexiko Pedro RodríguezVereinigtes Konigreich B.R.M.1:44,01173,060 km/h07
08Vereinigtes Konigreich Graham HillVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:44,13172,861 km/h08
09Frankreich François CevertVereinigtes Konigreich March-Ford1:44,21172,728 km/h09
10Vereinigtes Konigreich Peter GethinVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:44,46172,315 km/h10
11Frankreich Henri PescaroloFrankreich Matra1:44,55172,166 km/h11
12Schweden Reine WisellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:44,59172,101 km/h12
13Vereinigtes Konigreich Jackie OliverVereinigtes Konigreich B.R.M.1:44,70171,920 km/h13
14Neuseeland Denis HulmeVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:44,95171,510 km/h14
15Vereinigtes Konigreich John SurteesVereinigtes Konigreich Surtees-Ford1:45,03171,380 km/h15
16Schweiz Jo SiffertVereinigtes Konigreich March-Ford1:46,15169,571 km/h16
17Deutschland Rolf StommelenVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:46,30169,332 km/h17
18Brasilien 1968 Emerson FittipaldiVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:48,13166,466 km/h18

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Belgien Jacky IckxItalien Ferrari6501:53:28,36031:43,11
02Schweiz Clay RegazzoniItalien Ferrari650+ 24,64011:43,46
03Neuseeland Denis HulmeVereinigtes Konigreich McLaren-Ford650+ 45,97141:44,04
04Neuseeland Chris AmonVereinigtes Konigreich March-Ford650+ 47,05051:43,78
05Frankreich Jean-Pierre BeltoiseFrankreich Matra650+ 50,11061:44,19
06Mexiko Pedro RodríguezVereinigtes Konigreich B.R.M.650+ 1:24,76071:44,60
07Vereinigtes Konigreich Jackie OliverVereinigtes Konigreich B.R.M.640+ 1 Runde131:44,95
08Vereinigtes Konigreich John SurteesVereinigtes Konigreich Surtees-Ford640+ 1 Runde151:45,52
09Frankreich Henri PescaroloFrankreich Matra611+ 4 Runden111:44,43
Schweden Reine WisellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford560NC121:46,11nicht gewertet
Australien Jack BrabhamVereinigtes Konigreich Brabham-Ford520DNF041:44,02Motorschaden
Vereinigtes Konigreich Jackie StewartVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford331DNF021:43,17Aufhängungsschaden
Vereinigtes Konigreich Peter GethinVereinigtes Konigreich McLaren-Ford270DNF101:46,48Motorschaden
Deutschland Rolf StommelenVereinigtes Konigreich Brabham-Ford150DNF171:47,34defekte Treibstoffzufuhr
Frankreich François CevertVereinigtes Konigreich March-Ford080DNF091:47,01Motorschaden
Vereinigtes Konigreich Graham HillVereinigtes Konigreich Lotus-Ford040DNF081:55,57Wasserkühler defekt
Schweiz Jo SiffertVereinigtes Konigreich March-Ford030DNF161:50,38Motorschaden
Brasilien 1968 Emerson FittipaldiVereinigtes Konigreich Lotus-Ford010DNF181:59,51Motorschaden

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Osterreich Jochen RindtLotus45
02Belgien Jacky IckxFerrari40
03Schweiz Clay RegazzoniFerrari33
04Neuseeland Denis HulmeMcLaren27
05Australien Jack BrabhamBrabham25
06Vereinigtes Konigreich Jackie StewartMarch25
07Mexiko Pedro RodríguezB.R.M.23
08Neuseeland Chris AmonMarch23
09Frankreich Jean-Pierre BeltoiseMatra16
10Brasilien 1968 Emerson FittipaldiLotus12
11Deutschland Rolf StommelenBrabham10
12Frankreich Henri PescaroloMatra8
13Vereinigtes Konigreich Graham HillLotus7
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
14Neuseeland Bruce McLarenMcLaren6
15Vereinigte Staaten Mario AndrettiMarch4
16Schweden Reine WisellLotus4
17Italien Ignazio GiuntiFerrari3
18Vereinigtes Konigreich John SurteesMcLaren/Surtees3
19Vereinigtes Konigreich John MilesLotus2
20Vereinigtes Konigreich Jackie OliverB.R.M.2
21Frankreich Johnny Servoz-GavinMarch2
22Vereinigtes Konigreich Peter GethinMcLaren1
23Frankreich François CevertMarch1
24Vereinigte Staaten Dan GurneyMcLaren1
25Vereinigtes Konigreich Derek BellBrabham1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Lotus59
02Italien Ferrari52
03Vereinigtes Konigreich March48
04Vereinigtes Konigreich Brabham35
Pos.KonstrukteurPunkte
05Vereinigtes Konigreich McLaren35
06Frankreich Matra23
07Vereinigtes Konigreich B.R.M.23
08Vereinigtes Konigreich Surtees3

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento desOriginals vom 6. Dezember 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 13. Juni 2011)
  2. Auto Motor und Sport, Heft 24/1970 (21. November 1970), S. 120–130
  3. „Bericht“ (abgerufen am 13. Juni 2011)
  4. „WM-Stände“ (Memento desOriginals vom 6. Dezember 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 13. Juni 2011)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Autodromo Hermanos Rodriguez 1963.svg
Autor/Urheber: Original by Will Pittenger, modified by Gigillo83, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map of Autódromo Hermanos Rodríguez in 1963.