Großer Preis von Las Vegas 1982
Renndaten | ||
---|---|---|
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 | ||
![]() | ||
Name: | II Caesars Palace Grand Prix | |
Datum: | 25. September 1982 | |
Ort: | Paradise | |
Kurs: | Caesars Palace Grand Prix Circuit | |
Länge: | 273,75 km in 75 Runden à 3,65 km | |
Wetter: | heiß | |
Zuschauer: | ~ 35.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:16,356 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:19,639 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Las Vegas 1982 fand am 25. September als 16. und letztes Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 in Paradise statt.
Berichte
Hintergrund
Obwohl er in seiner Formel-1-Karriere bis zu diesem Zeitpunkt lediglich einen einzigen Sieg verbuchen konnte, ging Keke Rosberg als klarer Favorit in das Saisonfinale, das wie bereits im Jahr zuvor auf einem temporären Kurs auf dem Parkplatz des Caesars Palace ausgetragen wurde. Sein einzig verbliebener Konkurrent war John Watson, da der in der WM-Tabelle auf dem zweiten Rang liegende Didier Pironi verletzungsbedingt nicht antreten konnte. Watson hatte in der Saison 1982 ebenfalls zwei Siege erreicht und hätte, um Weltmeister zu werden, den Finallauf gewinnen und zudem hoffen müssen, dass Rosberg keine Punkte erzielt.
Training
Alain Prost erzielte die zehnte Renault-Pole des Jahres vor seinem Teamkollegen René Arnoux. Die zweite Reihe setzte sich aus dem Tyrrell von Michele Alboreto und dem Ligier von Eddie Cheever zusammen. Riccardo Patrese und Keke Rosberg bildeten die dritte Reihe vor den beiden Ferrari-Piloten Mario Andretti und Patrick Tambay.
Infolge eines schweren Trainingsunfalls wurde Jean-Pierre Jarier vom restlichen Rennwochenende abgemeldet. Tommy Byrne rückte dafür in die Startaufstellung nach.[1]
Rennen
Patrick Tambay entschied sich aufgrund gesundheitlicher Probleme erneut, auf das Rennen zu verzichten. Da nach einem Motorschaden im Training kein Ersatzaggregat zur Verfügung stand, musste auch Roberto Guerrero den Start absagen, sodass nur 24 statt 26 Fahrzeuge das Rennen antraten.
Die beiden Renault-Piloten behielten ihre Positionen bei, wobei sich Prost zunächst gegenüber Arnoux behaupten konnte. Dieser überholte ihn jedoch in der zweiten Runde und behielt daraufhin die Führung, bis Prost in der 15. Runde den Spitzenplatz zurückeroberte. Kurz darauf schied Arnoux aufgrund eines Motorschadens aus. Hinter Prost folgte ab diesem Zeitpunkt Alboreto vor Watson, Cheever, Andretti und Rosberg.
Da Prost durch starke Vibrationen behindert wurde, gelang es Alboreto in der 52. Runde, die Führung zu übernehmen. Watson gelangte kurz darauf auf den zweiten Rang, der ihm allerdings nicht zum Gewinn des Titels reichte, zumal sich Rosberg als Fünfter ebenfalls in den Punkterängen befand. Da Prost während der letzten Runden stetig langsamer wurde, gelangte Cheever letztlich auf den dritten Rang.[2]
Michele Alboreto gewann zum ersten Mal einen Grand Prix und wurde der elfte verschiedene Saisonsieger. Keke Rosberg, der zwei Rennen zuvor beim Großen Preis der Schweiz ebenfalls seinen ersten Grand-Prix-Sieg hatte feiern dürfen, stand als Weltmeister 1982 fest, ebenso wie Ferrari in der Konstrukteurswertung. Erst zum zweiten Mal nach Mike Hawthorn im Jahr 1958 wurde ein Fahrer mit nur einem einzigen Saisonsieg Weltmeister.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:18,922 | 166,493 km/h | 1:16,356 | 172,089 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:17,868 | 168,747 km/h | 1:16,786 | 171,125 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:18,756 | 166,844 km/h | 1:17,646 | 169,230 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:18,842 | 166,662 km/h | 1:17,683 | 169,149 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:20,386 | 163,461 km/h | 1:17,772 | 168,955 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:19,162 | 165,989 km/h | 1:17,886 | 168,708 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:19,246 | 165,813 km/h | 1:17,921 | 168,632 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:21,067 | 162,088 km/h | 1:17,958 | 168,552 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:19,320 | 165,658 km/h | 1:17,986 | 168,492 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:20,181 | 163,879 km/h | 1:18,012 | 168,436 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:19,635 | 165,003 km/h | 1:18,056 | 168,341 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:19,210 | 165,888 km/h | 1:18,275 | 167,870 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:19,171 | 165,970 km/h | 1:18,333 | 167,745 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:19,808 | 164,645 km/h | 1:18,418 | 167,564 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:20,516 | 163,197 km/h | 1:18,496 | 167,397 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:20,065 | 164,117 km/h | 1:18,622 | 167,129 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:19,764 | 164,736 km/h | 1:18,734 | 166,891 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:19,728 | 164,810 km/h | 1:18,761 | 166,834 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:21,038 | 162,146 km/h | 1:18,765 | 166,825 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:19,222 | 165,863 km/h | keine Zeit | — | DNS |
21 | ![]() | ![]() | 1:19,564 | 165,150 km/h | 1:19,302 | 165,696 km/h | 20 |
22 | ![]() | ![]() | 1:20,986 | 162,250 km/h | 1:19,439 | 165,410 km/h | 21 |
23 | ![]() | ![]() | 1:21,563 | 161,102 km/h | 1:19,767 | 164,730 km/h | 22 |
24 | ![]() | ![]() | 1:20,271 | 163,695 km/h | 1:20,824 | 162,575 km/h | 23 |
25 | ![]() | ![]() | 1:20,766 | 162,692 km/h | 1:21,215 | 161,793 km/h | 24 |
26 | ![]() | ![]() | 1:26,048 | 152,705 km/h | 1:21,180 | 161,863 km/h | 25 |
27 | ![]() | ![]() | 1:24,208 | 156,042 km/h | 1:21,555 | 161,118 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:22,324 | 159,613 km/h | 1:21,569 | 161,091 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:23,148 | 158,031 km/h | 1:21,583 | 161,063 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:23,100 | 158,123 km/h | 1:22,387 | 159,491 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | 1:41:56,888 | 3 | 1:19,639 | |
2 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | + 27,292 | 9 | 1:20,362 | |
3 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | + 56,450 | 4 | 1:20,451 | |
4 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | + 1:08,648 | 1 | 1:19,924 | |
5 | ![]() | ![]() | 75 | 0 | + 1:11,375 | 6 | 1:20,878 | |
6 | ![]() | ![]() | 74 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:21,334 | |
7 | ![]() | ![]() | 74 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:21,147 | |
8 | ![]() | ![]() | 74 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:20,874 | |
9 | ![]() | ![]() | 73 | 0 | + 2 Runden | 18 | 1:21,693 | |
10 | ![]() | ![]() | 73 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:22,234 | |
11 | ![]() | ![]() | 73 | 0 | + 2 Runden | 23 | 1:22,126 | |
12 | ![]() | ![]() | 73 | 0 | + 2 Runden | 25 | 1:23,050 | |
13 | ![]() | ![]() | 69 | 0 | + 6 Runden | 24 | 1:24,778 | |
— | ![]() | ![]() | 62 | 2 | NC | 22 | 1:23,833 | nicht gewertet |
— | ![]() | ![]() | 53 | 0 | DNF | 13 | 1:20,462 | Öldruckverlust |
— | ![]() | ![]() | 39 | 0 | DNF | 26 | 1:24,610 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 32 | 2 | DNF | 10 | 1:22,905 | Fehlzündungen |
— | ![]() | ![]() | 28 | 0 | DNF | 20 | 1:22,309 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 26 | 0 | DNF | 7 | 1:22,444 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 26 | 0 | DNF | 12 | 1:22,498 | defekte Zündkerze |
— | ![]() | ![]() | 20 | 0 | DNF | 2 | 1:21,543 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 17 | 0 | DNF | 5 | 1:23,180 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 9 | 0 | DNF | 21 | 1:25,549 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 5 | 1 | DNF | 11 | 1:24,993 | Elektrikschaden |
— | ![]() | ![]() | — | 0 | DNS | 8 | — | nicht gestartet |
— | ![]() | ![]() | — | 0 | DNS | 15 | — | nicht gestartet |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des vom 3. März 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 2. Dezember 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 2. Dezember 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des vom 3. März 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 2. Dezember 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of en:Las Vegas, Nevada. SVG image created by uploader based on a PNG image found at the English Wikipedia.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988