Großer Preis von Kanada 1984

Flag of Canada.svg Großer Preis von Kanada 1984
Renndaten
7. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984
Streckenprofil
Name:XXIII Grand Prix du Canada
Datum:17. Juni 1984
Ort:Montreal
Kurs:Circuit Gilles Villeneuve
Länge:308,7 km in 70 Runden à 4,41 km

Wetter:sonnig und warm
Pole-Position
Fahrer:Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham
Zeit:1:25,442 min
Schnellste Runde
Fahrer:Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham
Zeit:1:28,763 min
Podium
Erster:Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham
Zweiter:Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren
Dritter:Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren

Der Große Preis von Kanada 1984 fand am 17. Juni in Montreal statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984.

Berichte

Hintergrund

Bei RAM Racing wurde Stammfahrer Jonathan Palmer, der am zeitgleich stattfindenden 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilnahm, von Mike Thackwell vertreten. Das Team Spirit Racing trat mit dem niederländischen Debütanten Huub Rothengatter anstelle von Mauro Baldi an.

Training

Obwohl er sich bei einer Kollision mit seinem Teamkollegen Derek Warwick in der Startphase des Großen Preises von Monaco zwei Wochen zuvor Beinverletzungen zugezogen hatte, wurde Patrick Tambay für den Kanada-GP gemeldet. Er stellte jedoch während des ersten freien Trainings fest, dass ihm das Fahren zu große Schmerzen bereitete und verzichtete daher auf die Teilnahme am weiteren Verlauf des Wochenendes.

Nelson Piquet sicherte sich zum dritten Mal in der laufenden Saison die Pole-Position. Es folgte Alain Prost vor Elio de Angelis und Derek Warwick. Die beiden Ferrari-Piloten René Arnoux und Michele Alboreto bildeten die dritte Startreihe vor Nigel Mansell und Niki Lauda.[1]

Rennen

Der amtierende Weltmeister Nelson Piquet ging von der Pole aus in Führung und verteidigte diese Position bis ins Ziel. Zudem konnte er die schnellste Rennrunde für sich verbuchen und erzielte somit an diesem Wochenende einen Grand Slam. Es handelte sich allerdings zugleich um sein erstes Punkte-Resultat in der laufenden Saison, wodurch eine erfolgreiche Titelverteidigung zu diesem Zeitpunkt bereits fraglich war.

Prost hielt bis zur 44. Runde den zweiten Rang. Dann wurde er jedoch von seinem Teamkollegen Lauda überholt, der sich vom achten Platz aus bis zur 14. Runde auf den dritten Rang nach vorn gekämpft hatte. De Angelis erreichte das Ziel als Vierter vor Arnoux und Mansell.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich MRD International1Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham BT53BMW M12/13 1.5 L4tM
2Italien Corrado Fabi
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation3Vereinigtes Konigreich Martin BrundleTyrrell 012Ford Cosworth DFY 3.0 V8G
4Deutschland Stefan Bellof
Vereinigtes Konigreich Williams Grand Prix Engineering5Frankreich Jacques LaffiteWilliams FW09Honda RA163-E 1.5 V6tG
6Finnland Keke Rosberg
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International7Frankreich Alain ProstMcLaren MP4/2TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6tM
8Osterreich Niki Lauda
Vereinigtes Konigreich Skoal Bandit Formula 1 Team9Frankreich Philippe AlliotRAM 02Hart 415T 1.5 L4tP
10Neuseeland Mike Thackwell
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus11Italien Elio de AngelisLotus 95TRenault EF4 1.5 V6tG
12Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Deutschland Team ATS14Deutschland Manfred WinkelhockATS D7BMW M12/13 1.5 L4tP
Frankreich Équipe Renault Elf15Frankreich Patrick TambayRenault RE50Renault EF4 1.5 V6tM
16Vereinigtes Konigreich Derek Warwick
Vereinigtes Konigreich Barclay Nordica Arrows BMW17Schweiz Marc SurerArrows A6Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
18Belgien Thierry BoutsenArrows A7BMW M12/13 1.5 L4t
Vereinigtes Konigreich Toleman Group Motorsport19Brasilien 1968 Ayrton SennaToleman TG184Hart 415T 1.5 L4tM
20Venezuela 1954 Johnny Cecotto
Vereinigtes Konigreich Spirit Racing21Niederlande Huub RothengatterSpirit 101BP
Italien Benetton Team Alfa Romeo22Italien Riccardo PatreseAlfa Romeo 184TAlfa Romeo 890T 1.5 V8tG
23Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Italien Osella Squadra Corse24Italien Piercarlo GhinzaniOsella FA1FP
Frankreich Ligier Loto25Frankreich François HesnaultLigier JS23Renault EF4 1.5 V6tM
26Italien Andrea de Cesaris
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Italien Michele AlboretoFerrari 126C4Ferrari 031 1.5 V6tG
28Frankreich René Arnoux

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:27,154182,160 km/h1:25,442185,810 km/h01
02Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche1:26,477183,586 km/h1:26,198184,181 km/h02
03Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:27,139182,192 km/h1:26,306183,950 km/h03
04Vereinigtes Konigreich Derek WarwickFrankreich Renault1:29,682177,025 km/h1:26,420183,707 km/h04
05Frankreich René ArnouxItalien Ferrari1:27,917180,579 km/h1:26,549183,434 km/h05
06Italien Michele AlboretoItalien Ferrari1:28,604179,179 km/h1:26,764182,979 km/h06
07Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:28,277179,843 km/h1:27,246181,968 km/h07
08Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche1:28,548179,293 km/h1:27,392181,664 km/h08
09Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:29,282177,819 km/h1:27,448181,548 km/h09
10Italien Andrea de CesarisFrankreich Ligier-Renault1:29,618177,152 km/h1:27,922180,569 km/h10
11Vereinigte Staaten Eddie CheeverItalien Alfa Romeo1:29,418177,548 km/h1:28,032180,344 km/h11
12Deutschland Manfred WinkelhockDeutschland ATS-BMW1:32,311171,984 km/h1:28,909178,565 km/h12
13Frankreich François HesnaultFrankreich Ligier-Renault1:31,146174,182 km/h1:29,187178,008 km/h13
14Italien Riccardo PatreseItalien Alfa Romeo1:29,205177,972 km/h1:30,064176,275 km/h14
15Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Honda1:29,423177,538 km/h1:29,284177,815 km/h15
16Italien Corrado FabiVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:30,831174,786 km/h1:29,764176,864 km/h16
17Frankreich Jacques LaffiteVereinigtes Konigreich Williams-Honda1:30,115176,175 km/h1:29,915176,567 km/h17
18Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Arrows-BMW1:30,887174,678 km/h1:30,073176,257 km/h18
19Italien Piercarlo GhinzaniItalien Osella-Alfa Romeo1:32,189172,211 km/h1:30,918174,619 km/h19
20Venezuela 1954 Johnny CecottoVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:34,731167,590 km/h1:31,459173,586 km/h20
21Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:33,945168,992 km/h1:31,785172,969 km/h21
22Deutschland Stefan BellofVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:34,309168,340 km/h1:31,797172,947 km/h22
23Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:33,014170,684 km/h1:32,756171,159 km/h23
24Niederlande Huub RothengatterVereinigtes Konigreich Spirit-Hart1:35,217166,735 km/h1:32,920170,857 km/h24
25Neuseeland Mike ThackwellVereinigtes Konigreich RAM-Hart1:34,921167,255 km/h1:33,750169,344 km/h25
26Frankreich Philippe AlliotVereinigtes Konigreich RAM-Hart1:35,286166,614 km/h1:36,900163,839 km/h26
DNSFrankreich Patrick TambayFrankreich Renault

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW7001:46:23,748011:28,763
02Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche700+ 2,612081:29,083
03Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche700+ 1:28,032021:29,433
04Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Renault690+ 1 Runde031:31,305
05Frankreich René ArnouxItalien Ferrari681+ 2 Runden051:30,210
06Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Renault680+ 2 Runden071:30,503
07Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Toleman-Hart680+ 2 Runden091:31,822
08Deutschland Manfred WinkelhockDeutschland ATS-BMW680+ 2 Runden121:31,071
09Venezuela 1954 Johnny CecottoVereinigtes Konigreich Toleman-Hart680+ 2 Runden201:32,537
Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1681DSQ211:32,385disqualifiziert
11 (10)Frankreich Philippe AlliotVereinigtes Konigreich RAM-Hart650+ 5 Runden261:35,498
12 (11)Vereinigte Staaten Eddie CheeverItalien Alfa Romeo630DNF111:30,628Kraftstoffmangel
Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford590DNF231:33,858Motorschaden
Vereinigtes Konigreich Derek WarwickFrankreich Renault572DNF041:30,560defekte Heckverschalung
Niederlande Huub RothengatterVereinigtes Konigreich Spirit-Hart560NC241:37,209nicht gewertet
Deutschland Stefan BellofVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1521DSQ221:32,428disqualifiziert
Italien Andrea de CesarisFrankreich Ligier-Renault400DNF101:32,591Bremsdefekt
Italien Corrado FabiVereinigtes Konigreich Brabham-BMW391DNF161:31,767Ladedruckverlust
Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Arrows-BMW380DNF181:33,069Motorschaden
Italien Riccardo PatreseItalien Alfa Romeo370DNF141:32,716Kollision
Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Honda320DNF151:31,647Elektrikschaden
Frankreich Jacques LaffiteVereinigtes Konigreich Williams-Honda310DNF171:32,124Turboladerschaden
Neuseeland Mike ThackwellVereinigtes Konigreich RAM-Hart290DNF251:37,157Motorschaden
Italien Piercarlo GhinzaniItalien Osella-Alfa Romeo110DNF191:34,664Getriebeschaden
Italien Michele AlboretoItalien Ferrari100DNF061:30,990Motorschaden
Frankreich François HesnaultFrankreich Ligier-Renault070DNF131:35,176Kraftstoffdruckverlust

1 Aufgrund von Verstößen gegen das Reglement wurden das Team Tyrrell sowie die Fahrer Martin Brundle und Stefan Bellof im September 1984 rückwirkend für die gesamte Saison 1984 disqualifiziert. Zudem wurde dem Team die Teilnahme an den letzten drei Rennen des Jahres untersagt.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

(Ergebnisse nach der Disqualifikation des Teams Tyrrell)

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Frankreich Alain ProstMcLaren32,5
02Osterreich Niki LaudaMcLaren24,0
03Frankreich René ArnouxFerrari17,0
04Italien Elio de AngelisLotus16,0
05Vereinigtes Konigreich Derek WarwickRenault13,0
06Finnland Keke RosbergWilliams11,5
07Italien Michele AlboretoFerrari9,5
08Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham9,0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
09Frankreich Patrick TambayRenault8,0
10Brasilien 1968 Ayrton SennaToleman5,0
11Vereinigtes Konigreich Nigel MansellLotus4,0
12Vereinigte Staaten Eddie CheeverAlfa Romeo3,0
13Italien Riccardo PatreseAlfa Romeo3,0
14Italien Andrea de CesarisLigier3,0
15Belgien Thierry BoutsenArrows3,0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren56,5
02Italien Ferrari26,5
03Frankreich Renault21,0
04Vereinigtes Konigreich Lotus21,0
05Vereinigtes Konigreich Williams11,5
Pos.KonstrukteurPunkte
06Vereinigtes Konigreich Brabham9,0
07Italien Alfa Romeo6,0
08Vereinigtes Konigreich Toleman5,0
09Vereinigtes Konigreich Arrows3,0
10Frankreich Ligier3,0

Einzelnachweise

  1. „Übersicht“ (Memento des Originals vom 2. Juli 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 12. Januar 2013)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 12. Januar 2013)
  3. „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 26. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 12. Januar 2013)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Gilles Villeneuve Circuit Montreal (78-86).svg
Autor/Urheber: Xander89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuito Gilles Villeneuve, 1978-1986.