Großer Preis von Kanada 1980
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
![]() | ||
Name: | XIX Grand Prix du Canada | |
Datum: | 28. September 1980 | |
Ort: | Montreal | |
Kurs: | Circuit Île Notre-Dame | |
Länge: | 308,7 km in 70 Runden à 4,41 km | |
Wetter: | kalt und trocken | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:27,328 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:28,769 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Kanada 1980 fand am 28. September in Montreal statt und war das 13. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Berichte
Hintergrund
Die beiden Finalrennen der Saison 1980, die auf dem nordamerikanischen Kontinent ausgetragen wurden, standen im Zeichen des Duells um die Weltmeisterschaft zwischen Alan Jones und Nelson Piquet, die in der WM-Tabelle zum damaligen Zeitpunkt nur einen Punkt auseinanderlagen.
Nach dem überraschenden Rückzug von Vittorio Brambilla im Anschluss an den Großen Preis von Italien engagierte das Alfa Romeo-Werksteam dessen Landsmann Andrea de Cesaris als Ersatz. Ein weiterer Neuling an diesem Wochenende war Kevin Cogan, der einen zweiten Williams FW07B des privaten Teams RAM Racing pilotierte. Mit Derek Warwick stand bei Arrows ein dritter Neuling für den Fall zur Verfügung, dass Jochen Mass nach wie vor verletzungsbedingt nicht hätte teilnehmen können. Doch der Deutsche hatte seine Verletzungen soweit auskuriert, dass er wieder an den Start gehen konnte.
Tyrrell setzte einen dritten Werkswagen für Mike Thackwell ein, der sich bereits beim Großen Preis der Niederlande als Ersatz für Mass im Arrows zu qualifizieren versucht hatte. Lotus kehrte hingegen wieder zur Stammbesetzung mit zwei Fahrzeugen zurück und verzichtete auf den Einsatz des dritten Wagens für Nigel Mansell. Ebenfalls nicht mehr dabei war der zweite Ensign für Geoff Lees.
Training
Sämtliche Piloten unterboten während des zweiten Qualifikationstrainings am Samstag ihre jeweiligen Rundenbestzeiten des Vortages.
Passend zur Situation in der Weltmeisterschaft qualifizierten sich die beiden Duellanten Piquet und Jones für die erste Startreihe, wobei der Brasilianer vorn lag, ebenso wie zu diesem Zeitpunkt in der WM-Wertung. Didier Pironi bildete zusammen mit Bruno Giacomelli die zweite Startreihe vor Carlos Reutemann und Keke Rosberg.
Die Michelin-bereiften Fahrzeuge fanden sich allesamt auf den hinteren Startplätzen wieder. Die Nichtqualifikation des amtierenden Weltmeisters Jody Scheckter, der bereits seinen Rücktritt zum Saisonende angekündigt hatte, bildete den negativen Höhepunkt einer für ihn und das Team Ferrari unbefriedigenden Saison.[1]
Rennen
Jones kam besser von seinem Startplatz weg, als der von der Pole-Position gestartete Piquet. Dieser wehrte sich jedoch nach Kräften gegen den Australier, was schließlich Kollision der beiden führte. Während Jones das Rennen fortsetzen konnte, wurden außer Piquets Brabham sieben weitere Fahrzeuge in die Kollision verwickelt, und zwar die Tyrrells von Derek Daly und Jean-Pierre Jarier, die beiden Fittipaldis von Keke Rosberg und Emerson Fittipaldi, sowie die von Mario Andretti, Gilles Villeneuve und Jochen Mass pilotierten Wagen. Das Rennen wurde abgebrochen, da die beschädigten Wagen nicht schnell genug beseitigt werden konnten.
Das Feld formierte sich zum Neustart, an dem auch Piquet, Fittipaldi, Villeneuve, Andretti und Mass in ihren T-Cars teilnahmen. Rosberg startete mit seinem eilig reparierten Fahrzeug aus der Boxengasse. Jarier übernahm den Wagen des Gaststarters Thackwell, der wenige Minuten zuvor als zum damaligen Zeitpunkt jüngster Fahrer an einem Grand-Prix-Start teilgenommen und somit einen Rekord aufgestellt hatte, der erst beim Großen Preis von Ungarn 2009 durch Jaime Alguersuari gebrochen wurde.
Den zweiten Start gewann erneut Jones. Auch Pironi zog an Piquet vorbei auf den zweiten Rang. Bis zur dritten Runde kämpfte sich der Brasilianer jedoch wieder an die Spitze. Er verteidigte diese Position bis zur 24. Runde. Dann musste er aufgrund eines Motorschadens aufgeben, wodurch Jones wieder die Führung übernahm.
In Runde 26 verunglückte Jean-Pierre Jabouille infolge eines Aufhängungsdefektes schwer. Er musste aus seinem zerstörten Wagen herausgeschnitten werden und trug schwerwiegende Beinverletzungen davon.
Alain Prost, der im Mittelfeld gestartet war, hatte sich bis zur 34. Runde bis auf den vierten Rang nach vorn gekämpft. Ein Aufhängungsschaden warf ihn jedoch in Runde 42 aus dem Rennen.
Aufgrund eines Frühstarts erhielt Pironi eine nachträgliche Strafminute. Jones kam als Zweiter mit weniger als einer Minute Rückstand auf den Franzosen ins Ziel, ebenso wie Carlos Reutemann als Dritter. Dadurch wurde Jones zum Sieger vor Reutemann und Pironi erklärt. Aufgrund der damals gültigen Streichresultate-Regelung konnte Piquet den Vorsprung von Jones beim Finallauf in Watkins Glen nicht mehr aufholen. Der Australier stand somit als neuer Weltmeister fest.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:31,909 | 172,736 km/h | 1:27,328 | 181,797 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:30,710 | 175,019 km/h | 1:28,164 | 180,073 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:31,896 | 172,761 km/h | 1:28,322 | 179,751 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:34,628 | 167,773 km/h | 1:28,575 | 179,238 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:31,184 | 174,109 km/h | 1:28,663 | 179,060 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:33,829 | 169,201 km/h | 1:28,702 | 178,981 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:31,880 | 172,791 km/h | 1:28,755 | 178,874 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:32,579 | 171,486 km/h | 1:29,026 | 178,330 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:31,815 | 172,913 km/h | 1:29,130 | 178,122 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:33,980 | 168,930 km/h | 1:29,377 | 177,630 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:34,210 | 168,517 km/h | 1:29,400 | 177,584 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:33,899 | 169,075 km/h | 1:29,804 | 176,785 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:34,058 | 168,789 km/h | 1:29,932 | 176,533 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:34,603 | 167,817 km/h | 1:29,937 | 176,524 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:34,234 | 168,474 km/h | 1:30,070 | 176,263 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:36,847 | 163,929 km/h | 1:30,294 | 175,826 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:32,115 | 172,350 km/h | 1:30,316 | 175,783 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:34,040 | 168,822 km/h | 1:30,559 | 175,311 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:34,658 | 167,720 km/h | 1:30,668 | 175,100 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:34,843 | 167,392 km/h | 1:30,791 | 174,863 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:38,099 | 161,837 km/h | 1:30,831 | 174,786 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:34,588 | 167,844 km/h | 1:30,855 | 174,740 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:33,693 | 169,447 km/h | 1:30,912 | 174,630 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:37,738 | 162,434 km/h | 1:31,036 | 174,393 km/h | 24 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:36,060 | 165,272 km/h | 1:31,169 | 174,138 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:35,179 | 166,802 km/h | 1:31,688 | 173,152 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:35,322 | 166,551 km/h | 1:32,638 | 171,377 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:37,059 | 163,571 km/h | 1:32,745 | 171,179 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 70 | 0 | 1:46:45,53 | 2 | 1:29,07 | |
2 | ![]() | ![]() | 70 | 0 | + 15,54 | 5 | 1:29,58 | |
3 | ![]() | ![]() | 70 | 0 | + 19,13 | 3 | 1:28,769 | |
4 | ![]() | ![]() | 70 | 0 | + 30,98 | 7 | 1:30,34 | |
5 | ![]() | ![]() | 70 | 0 | + 55,23 | 22 | 1:30,39 | |
6 | ![]() | ![]() | 69 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:30,84 | |
7 | ![]() | ![]() | 69 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:30,68 | |
8 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | DNF | 9 | 1:29,68 | Kraftstoffmangel |
9 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | + 2 Runden | 6 | 1:30,66 | |
10 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:30,33 | |
11 | ![]() | ![]() | 67 | 0 | + 3 Runden | 21 | 1:33,78 | |
12 | ![]() | ![]() | 66 | 0 | + 4 Runden | 19 | 1:33,01 | |
— | ![]() | ![]() | 41 | 0 | DNF | 12 | 1:30,19 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 39 | 0 | DNF | 23 | 1:33,75 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 25 | 0 | DNF | 13 | 1:31,99 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 23 | 0 | DNF | 1 | 1:30,51 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 11 | 0 | DNF | 18 | 1:33,42 | defekt Kraftstoffeinspritzung |
— | ![]() | ![]() | 8 | 0 | DNF | 8 | 1:31,72 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 8 | 0 | DNF | 14 | 1:32,96 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | ![]() | ![]() | 8 | 0 | DNF | 16 | 1:36,12 | Dreher |
— | ![]() | ![]() | 7 | 0 | DNF | 4 | 1:31,34 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 6 | 0 | DNF | 11 | 1:32,44 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 20 | — | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 24 | — | nicht zum Neustart angetreten |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 17. Mai 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. September 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 29. September 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 17. Mai 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. September 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Autor/Urheber: Xander89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuito Gilles Villeneuve, 1978-1986.