Großer Preis von Japan 2006
Renndaten | ||
---|---|---|
17. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 | ||
Name: | 2006 Formula 1 Fuji Television Japanese Grand Prix | |
Datum: | 8. Oktober 2006 | |
Ort: | Suzuka | |
Kurs: | Suzuka International Racing Course | |
Länge: | 307,471 km in 53 Runden à 5,807 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 155.872 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Felipe Massa | Ferrari |
Zeit: | 1:29,599 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Fernando Alonso | Renault |
Zeit: | 1:32,676 min (Runde 14) | |
Podium | ||
Erster: | Fernando Alonso | Renault |
Zweiter: | Felipe Massa | Ferrari |
Dritter: | Giancarlo Fisichella | Renault |
Der Große Preis von Japan 2006 (offiziell 2006 Formula 1 Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 8. Oktober auf dem Suzuka International Racing Course in Suzuka statt und war das 17. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.
Berichte
Hintergrund
Nach dem Großen Preis von China führten Michael Schumacher und Fernando Alonso die Fahrerwertung punktgleich mit 116 Punkten an. Der Abstand auf den Drittplatzierten Giancarlo Fisichella betrug 53 Punkte. Michael Schumacher und Alonso konnten demnach zwei Rennen vor Schluss noch Fahrerweltmeister werden. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit einem Punkt vor auf Ferrari und mit 78 Punkten vor McLaren-Mercedes.
Mit Michael Schumacher (sechsmal), Rubens Barrichello und Kimi Räikkönen (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Training
Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2005 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen, selbiges galt für das neue 11. Team Super Aguri. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Alexander Wurz (Williams), Anthony Davidson (Honda), Michael Ammermüller (Red Bull), Sebastian Vettel (BMW Sauber), Adrian Sutil (Spyker), Neel Jani (Toro Rosso) und Franck Montagny (Super Aguri) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.
Im ersten freien Training, das unter regnerischen Bedingungen stattfand, lagen fünf Freitagstestfahrer vorne. Die schnellste Zeit erzielte Davidson vor Jani und Vettel.[1]
Im zweiten freien Training, in dem die Strecke abtrocknete, fuhr Fisichella die schnellste Runde vor Felipe Massa und Michael Schumacher.[2]
Im dritten freien Training auf einer durchgängig trockenen Strecke übernahm Michael Schumacher die Führung vor seinem Bruder Ralf Schumacher und Jenson Button.[3]
Qualifying
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil.
Im ersten Abschnitt (Q1) fuhr Massa die schnellste Zeit. Die Super-Aguri- und Red-Bull-Piloten sowie Tiago Monteiro und Scott Speed schieden aus.[4]
Im zweiten Abschnitt (Q2) erzielte Michael Schumacher die schnellste Runde. Die McLaren-Piloten sowie Robert Kubica, Mark Webber, Vitantonio Liuzzi und Christijan Albers schieden aus.[5]
Im dritten Segment (Q3) war Massa der Schnellste und erzielte seine zweite Pole-Position vor Michael Schumacher und Ralf Schumacher.[6]
Rennen
Beim Start erwischten die Ferrari einen guten Start, ebenso Ralf Schumacher und auch Alonso. In der 3. Runde übernahm Michael Schumacher dann die Führung von Massa. In Runde 37 schied er dann allerdings aufgrund eines Motorschadens aus und Alonso übernahm die Führung, der sich zwischenzeitlich an Ralf Schumacher und Massa vorbeigeschoben hatte. Das erste Mal seit dem Großen Preis von Frankreich im Jahr 2000 schied der Deutsche wieder wegen eines Motorproblems aus. Zurück an der Box bedankte sich Michael Schumacher nacheinander bei allen anwesenden Mechanikern und Mitarbeitern aus Maranello.
Alonso gewann anschließend das Rennen vor Massa und Fisichella und übernahm damit wieder die Führung in der Weltmeisterschaft. Die restlichen Punkteplatzierungen belegen Button, Räikkönen, Jarno Trulli, Ralf Schumacher und Nick Heidfeld.[7]
Meldeliste
Anmerkungen
Klassifikationen
Qualifying
Anmerkungen
- ↑ Yamamoto wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Fernando Alonso | Renault | 53 | 2 | 1:23:53,413 | 5 | 1:32,676 (14.) |
2 | Felipe Massa | Ferrari | 53 | 2 | + 16,151 | 1 | 1:33,296 (37.) |
3 | Giancarlo Fisichella | Renault | 53 | 2 | + 23,953 | 6 | 1:33,564 (13.) |
4 | Jenson Button | Honda | 53 | 2 | + 34,101 | 7 | 1:33,451 (35.) |
5 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 53 | 2 | + 43,596 | 11 | 1:33,344 (24.) |
6 | Jarno Trulli | Toyota | 53 | 2 | + 46,717 | 4 | 1:33,866 ( | 2.)
7 | Ralf Schumacher | Toyota | 53 | 2 | + 48,869 | 3 | 1:33,607 ( | 2.)
8 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 53 | 2 | + 1:16,095 | 9 | 1:34,525 (31.) |
9 | Robert Kubica | BMW Sauber | 53 | 2 | + 1:16,932 | 12 | 1:33,509 (39.) |
10 | Nico Rosberg | Williams-Cosworth | 52 | 2 | + 1 Runde | 10 | 1:34,802 (33.) |
11 | Pedro de la Rosa | McLaren-Mercedes | 52 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:34,120 (22.) |
12 | Rubens Barrichello | Honda | 52 | 3 | + 1 Runde | 8 | 1:34,071 (40.) |
13 | Robert Doornbos | Red Bull-Ferrari | 52 | 2 | + 1 Runde | 18 | 1:35,099 (37.) |
14 | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso-Cosworth | 52 | 2 | + 1 Runde | 15 | 1:34,131 (22.) |
15 | Takuma Satō | Super Aguri-Honda | 52 | 2 | + 1 Runde | 20 | 1:35,082 (26.) |
16 | Tiago Monteiro | Midland-Toyota | 51 | 2 | + 2 Runden | 21 | 1:35,260 (27.) |
17 | Sakon Yamamoto | Super Aguri-Honda | 50 | 3 | + 3 Runden | 22 | 1:35,594 (22.) |
– | Scott Speed | Toro Rosso-Cosworth | 48 | 2 | DNF | 19 | 1:34,560 (37.) |
– | Mark Webber | Williams-Cosworth | 39 | 2 | DNF | 14 | 1:35,092 (19.) |
– | Michael Schumacher | Ferrari | 36 | 2 | DNF | 2 | 1:32,792 (32.) |
– | David Coulthard | Red Bull-Ferrari | 35 | 2 | DNF | 17 | 1:35,052 (20.) |
– | Christijan Albers | Midland-Toyota | 20 | 0 | DNF | 16 | 1:36,036 (19.) |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e)
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Weblinks
- Wochenendstatistiken bei Motorsport-Total.com
- Übersicht des Rennens bei motorsportarchiv.de
Einzelnachweise
- ↑ Großer Preis von Japan 2006 - 1. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 21. März 2023.
- ↑ Großer Preis von Japan 2006 - 2. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 21. März 2023.
- ↑ Großer Preis von Japan 2006 - 3. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 21. März 2023.
- ↑ Großer Preis von Japan 2006 - Q1 - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 21. März 2023.
- ↑ Großer Preis von Japan 2006 - Q2 - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 21. März 2023.
- ↑ Großer Preis von Japan 2006 - Q3 - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 21. März 2023.
- ↑ Großer Preis von Japan 2006 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 21. März 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.