Großer Preis von Japan 1991
Renndaten | ||
---|---|---|
15. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991 | ||
![]() | ||
Name: | Fuji Television Japanese Grand Prix | |
Datum: | 20. Oktober 1991 | |
Ort: | Suzuka | |
Kurs: | Suzuka International Racing Course | |
Länge: | 310,792 km in 53 Runden à 5,864 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 140.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:34,700 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:41,532 min (Runde 39) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Japan 1991 fand am 20. Oktober in Suzuka statt und war das 15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991.
Berichte
Hintergrund
Der Formel-1-Neuling Karl Wendlinger wurde für die beiden letzten Rennen des Jahres vom finanziell angeschlagenen Team Leyton House unter Vertrag genommen, da er Sponsorengelder von Mercedes-Benz vorweisen konnte. Für Ivan Capelli, an dessen Stelle der Österreicher trat, endete die Saison 1991 somit vorzeitig. Ebenfalls aus vorwiegend finanziellen Gründen zog sich AGS aus der Formel-1 zurück. Coloni hingegen trat bei den Finalrennen nochmals an, nachdem der japanische Debütant Naoki Hattori als Nachfolger für Pedro Chaves ins Team gekommen war. Johnny Herbert kehrte als zweiter Fahrer des Lotus-Teams ins Fahrerfeld zurück. Ebenso wieder vor Ort war Bertrand Gachot, der nach seiner Haftentlassung darauf hoffte, seinen angestammten Platz bei Jordan wieder einnehmen zu können. Man entschied sich jedoch gegen ihn und beendete die Saison mit Alessandro Zanardi.
Training
Während der Vorqualifikation verunglückte Éric Bernard schwer. Aufgrund der dabei erlittenen Verletzungen konnte er nicht am restlichen Rennwochenende teilnehmen.
Der in der Weltmeisterschaftswertung mit 16 Punkten Vorsprung führende Ayrton Senna sicherte sich die zweite Startposition hinter seinem Teamkollegen Gerhard Berger und vor seinem einzig verbliebenen Titelkonkurrenten Nigel Mansell, der zusammen mit Alain Prost die zweite Startreihe vor Riccardo Patrese und Jean Alesi bildete. Die beiden Minardi-Piloten Pierluigi Martini und Gianni Morbidelli qualifizierten sich für die vierte Reihe vor den beiden Benetton von Michael Schumacher und Nelson Piquet.[1]
Rennen
In der zweiten Runde führte ein Motorschaden an Alesis Wagen indirekt zu einer Kollision mehrerer Piloten. Andrea de Cesaris drehte sich auf ausgelaufenem Öl, wodurch JJ Lehto abrupt bremsen musste. Emanuele Pirro konnte nicht rechtzeitig reagieren und prallte in das Heck seines Teamkollegen. Als sich weitere Fahrzeuge der Unfallstelle näherten, wollte gerade de Cesaris das Rennen wieder aufnehmen. Karl Wendlinger musste ihm ausweichen und prallte dabei ebenfalls mit Lehto zusammen.
Während Berger das Rennen anführte, hielt Senna, der das Tempo seines McLaren-Teamkollegen zunächst nicht halten konnte, die beiden Williams-Piloten Mansell und Patrese auf. Mansell musste siegen, um seine Chancen im WM-Duell zu wahren, und ging daher ans Limit und zeitweise darüber hinaus, um den Brasilianer zu überholen. Zu Beginn der zehnten Runde kam es dadurch jedoch zu einem Dreher, der für ihn das Aus und demzufolge für Senna den Gewinn der Weltmeisterschaft 1991 bedeutete.
In Runde 18 übernahm Senna die Führung vor Berger. Beide setzten sich deutlich vom Rest des Feldes, das von Patrese und Prost angeführt wurde, ab. Nachdem Schumacher und Martini aufgrund von technischen Defekten ausgeschieden waren, lag Martin Brundle auf dem fünften Rang vor Stefano Modena.
Wegen Fehlzündungen fiel Berger während der letzten Runden gegenüber Senna leicht zurück. Dieser erinnerte sich jedoch an eine im Vorfeld des Rennens getroffene teaminterne Absprache, wonach im Falle einer vorzeitig entschiedenen Weltmeisterschaft zugunsten Sennas nach Möglichkeit derjenige gewinnen sollte, der während der ersten Runden in Führung gelegen hatte. Da dies Berger gewesen war, verlangsamte Senna in der letzten Kurve, ließ den Österreicher passieren und schenkte ihm den Sieg.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | — | — | 1:36,458 | 218,856 km/h | 1:34,700 | 222,919 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | — | — | 1:36,490 | 218,783 km/h | 1:34,898 | 222,454 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | — | — | 1:36,529 | 218,695 km/h | 1:34,922 | 222,397 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | — | — | 1:37,565 | 216,373 km/h | 1:36,670 | 218,376 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | — | — | 1:37,874 | 215,690 km/h | 1:36,882 | 217,898 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | — | — | 1:37,718 | 216,034 km/h | 1:37,140 | 217,319 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | — | — | 1:40,176 | 210,733 km/h | 1:38,154 | 215,074 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | — | — | 1:41,088 | 208,832 km/h | 1:38,248 | 214,868 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | — | — | 1:39,742 | 211,650 km/h | 1:38,363 | 214,617 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | — | — | 1:40,557 | 209,935 km/h | 1:38,614 | 214,071 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | — | — | 1:40,407 | 210,248 km/h | 1:38,842 | 213,577 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | — | — | 1:40,191 | 210,702 km/h | 1:38,911 | 213,428 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | — | — | 1:39,051 | 213,127 km/h | 1:38,923 | 213,402 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | — | — | 1:39,245 | 212,710 km/h | 1:38,926 | 213,396 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | — | — | 1:40,100 | 210,893 km/h | 1:39,118 | 212,983 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | — | — | 1:41,246 | 208,506 km/h | 1:39,238 | 212,725 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | — | — | 1:39,946 | 211,218 km/h | 1:39,499 | 212,167 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | — | — | 1:40,714 | 209,607 km/h | 1:39,518 | 212,126 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:41,289 | 208,417 km/h | 1:40,867 | 209,289 km/h | 1:39,697 | 211,746 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | — | — | 1:41,251 | 208,496 km/h | 1:39,820 | 211,485 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | — | — | 1:41,485 | 208,015 km/h | 1:40,024 | 211,053 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | — | — | 1:41,639 | 207,700 km/h | 1:40,092 | 210,910 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | — | — | 1:40,512 | 210,029 km/h | 1:40,170 | 210,746 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:43,025 | 204,906 km/h | 1:42,835 | 205,284 km/h | 1:40,184 | 210,716 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | — | — | 1:41,528 | 207,927 km/h | 1:40,255 | 210,567 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:42,382 | 206,192 km/h | 1:40,517 | 210,018 km/h | 1:40,402 | 210,259 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:42,479 | 205,997 km/h | 1:41,536 | 207,910 km/h | 1:40,844 | 209,337 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:43,057 | 204,842 km/h | 1:42,492 | 205,971 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:46,641 | 197,958 km/h | 1:42,724 | 205,506 km/h | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:44,004 | 202,977 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 2:00,035 | 175,869 km/h | — | — | — | — | — |
DNS | ![]() | ![]() | — | — | — | — | — | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 53 | 1 | 1:32:10,695 | 1 | 1:41,579 | |
2 | ![]() | ![]() | 53 | 1 | + 0,344 | 2 | 1:41,532 | |
3 | ![]() | ![]() | 53 | 0 | + 56,731 | 5 | 1:41,804 | |
4 | ![]() | ![]() | 53 | 0 | + 1:20,761 | 4 | 1:43,712 | |
5 | ![]() | ![]() | 52 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:43,959 | |
6 | ![]() | ![]() | 52 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:43,596 | |
7 | ![]() | ![]() | 52 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:43,997 | |
8 | ![]() | ![]() | 52 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:44,344 | |
9 | ![]() | ![]() | 52 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:45,723 | |
10 | ![]() | ![]() | 51 | 0 | + 2 Runden | 26 | 1:45,999 | |
11 | ![]() | ![]() | 50 | 0 | + 3 Runden | 24 | 1:46,210 | |
— | ![]() | ![]() | 41 | 0 | DNF | 20 | 1:44,204 | defekte Lichtmaschine |
— | ![]() | ![]() | 39 | 0 | DNF | 7 | 1:44,718 | Elektrikschaden |
— | ![]() | ![]() | 34 | 0 | DNF | 9 | 1:43,530 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 31 | 0 | DNF | 23 | 1:45,853 | Elektrikschaden |
— | ![]() | ![]() | 30 | 0 | DNF | 15 | 1:46,351 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 26 | 0 | DNF | 25 | 1:45,107 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 15 | 0 | DNF | 8 | 1:47,108 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 9 | 0 | DNF | 3 | 1:45,642 | Dreher |
— | ![]() | ![]() | 7 | 0 | DNF | 13 | 1:46,184 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 4 | 0 | DNF | 21 | 1:48,864 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 1 | 0 | DNF | 11 | 1:57,393 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 1 | 0 | DNF | 12 | 1:58,100 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 1 | 0 | DNF | 16 | 1:58,757 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 1 | 0 | DNF | 22 | 2:02,942 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 6 | — | Motorschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 10. Dezember 2013)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Xander89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mappa del Circuito di Suzuka tra il 1987 e il 2002.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)