Großer Preis von Italien 2022
Renndaten | ||
---|---|---|
16. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Pirelli Gran Premio d’Italia 2022 | |
Datum: | 11. September 2022 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 307,029 km in 53 Runden à 5,793 km | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:20,161 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:24,030 min (Runde 46) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Führungsrunden |
Der Große Preis von Italien 2022 (offiziell Formula 1 Pirelli Gran Premio d’Italia 2022) fand am 11. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das 16. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.
Bericht
Hintergründe
Nach dem Großen Preis der Niederlande führte Max Verstappen in der Fahrerwertung mit 109 Punkten vor Charles Leclerc und vor Sergio Pérez. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull mit 135 Punkten vor Ferrari und mit 165 Punkten vor Mercedes.
Ferrari trat mit einer speziellen gelben Lackierung an. Sie sollte auf das Wappen von Modena anspielen.
Als Rennkommissare für dieses Rennwochenende fungierten Garry Connelly (AUS), Loic Bacquelaine (BEL), Mika Salo (FIN) und Paolo Longoni (ITA).
Mit Lewis Hamilton (fünfmal), Sebastian Vettel (dreimal), Fernando Alonso (zweimal), Leclerc, Pierre Gasly und Daniel Ricciardo (jeweils einmal) traten sechs ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Vor dem dritten freien Training wurde Alexander Albon wegen einer Appendizitis medizinisch behandelt und konnte deshalb am restlichen Rennwochenende nicht teilnehmen, sein Cockpit bei Williams übernahm Nyck de Vries, welcher damit sein Formel-1-Debüt gab.[1]
Training
Leclerc fuhr im ersten freien Training in 1:22,410 Minuten die Bestzeit vor Carlos Sainz jr. und George Russell.
In 1:21,664 Minuten erzielte Sainz jr. im zweiten freien Training die Bestzeit vor Verstappen und Leclerc. Das Training wurde nach einem technischen Defekt bei Mick Schumacher, der seinen Haas am Streckenrand abstellen musste, kurzzeitig unterbrochen.
Im dritten freien Training war Verstappen mit einer Rundenzeit von 1:21,252 Minuten Schnellster vor Leclerc und Pérez.
Qualifying
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Verstappen war Schnellster. Die Haas- und Aston-Martin-Piloten sowie Nicholas Latifi schieden aus.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die zehn schnellsten Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Sainz jr. war Schnellster. Yuki Tsunoda, Zhou Guanyu, de Vries, Valtteri Bottas und Esteban Ocon schieden aus.
Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Leclerc fuhr in 1:20,161 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Sainz jr. Es war die 17. Pole-Position für Leclerc in der Formel-1-Weltmeisterschaft, davon die achte in dieser Saison.
Rennen
Leclerc führte von der Pole weg, Russell und Lando Norris dahinter. Verstappen kam in Runde 4 auf den dritten Platz und in Runde 5 auf den zweiten Platz. Pérez kam wegen harter Reifen früher in Runde 10 an die Box und kam mit anhaltendem Bremsfeuer, das später von selbst erlosch, wieder auf die Strecke. In Runde 10 stoppte Vettel sein Auto aufgrund von Motorproblemen, was zum Einsatz eines virtuellen Safety-Cars (VSC) führte. Dies veranlasste Leclerc dazu, seine Reifen zu wechseln, da beim Boxenstopp unter VSC-Bedingungen weniger Zeit verloren geht und die Führung an Verstappen abgegeben wurde.
In Runde 26 übernahm Leclerc wieder die Führung zurück, nachdem Verstappen seine Reifen gewechselt hatte. Verstappen kam zehn Sekunden hinter Leclerc wieder auf die Strecke zurück. Alpine beschloss unterdessen, das Auto von Alonso in Runde 31 in der Boxengasse aufgrund eines Problems mit dem Wasserdruck aus dem Verkehr zu ziehen.
Leclerc legte in Runde 34 einen zweiten Boxenstopp ein und verschaffte Verstappen damit die Führung. Lance Stroll schied in Runde 39 aufgrund eines ähnlichen Motorproblems wie bei seinem Teamkollegen Vettel in Runde 10 aus. Ricciardo stoppte sein Auto aufgrund eines Öllecks, was dazu führte, dass das Safety-Car bis zum Ende des Rennens eingesetzt wurde. Das Rennen endete in Runde 53, als Verstappen das Rennen hinter dem Safety-Car gewann. Das Podium komplettierten Leclerc und Russell. Es war der 31. Sieg für Verstappen in der Formel-1-Weltmeisterschaft, davon der elfte in dieser Saison und der fünfte in Folge. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Sainz jr., Hamilton, Pérez, Norris, Gasly, de Vries und Zhou. Die schnellste Rennrunde fuhr Pérez, der damit einen zusätzlichen Punkt erzielte. Für de Vries waren es die ersten Punkte in der Formel-1-Weltmeisterschaft.
In der Fahrer- und Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.
Meldeliste
- Anmerkungen
- ↑ a b Der Aston Martin mit der Startnummer 34 wurde im ersten freien Training für de Vries eingesetzt. Vettel übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 5.
- ↑ a b Albon bestritt das erste und zweite freie Training im Williams mit der Startnummer 23. Nach einer Appendizitis bei Albon übernahm de Vries das Fahrzeug für das restliche Rennwochenende mit der Startnummer 45.
- ↑ a b Der Haas mit der Startnummer 99 wurde im ersten freien Training für Giovinazzi eingesetzt. Schumacher übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 47.
Klassifikationen
Qualifying
Anmerkungen
- ↑ Verstappen wurde wegen der Verwendung zusätzlicher Antriebskomponenten um fünf Positionen nach hinten versetzt.
- ↑ Sainz jr. wurde wegen der Verwendung zusätzlicher Antriebskomponenten ans Ende des Feldes versetzt.
- ↑ Pérez wurde wegen der Verwendung zusätzlicher Antriebskomponenten um zehn Positionen nach hinten versetzt.
- ↑ Hamilton wurde wegen der Verwendung zusätzlicher Antriebskomponenten ans Ende des Feldes versetzt.
- ↑ Ocon wurde wegen der Verwendung zusätzlicher Antriebskomponenten um fünf Positionen nach hinten versetzt.
- ↑ Bottas wurde wegen der Verwendung zusätzlicher Antriebskomponenten um 15 Positionen nach hinten versetzt.
- ↑ Tsunoda wurde wegen des Ansammelns von fünf Verwarnungen, des Missachtens gelber Flaggen und der Verwendung zusätzlicher Antriebskomponenten ans Ende des Feldes versetzt.
- ↑ Magnussen wurde wegen der Verwendung zusätzlicher Antriebskomponenten um 15 Positionen nach hinten versetzt.
- ↑ Schumacher wurde wegen der Verwendung zusätzlicher Antriebskomponenten und eines Getriebewechsels um 15 Positionen nach hinten versetzt.
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 53 | 2 | 1:20:27,511 | 7 | 1:24,745 (38.) |
2 | ![]() | ![]() | 53 | 3 | + 2,446 | 1 | 1:24,336 (38.) |
3 | ![]() | ![]() | 53 | 2 | + 3,405 | 2 | 1:25,288 (40.) |
4 | ![]() | ![]() | 53 | 2 | + 5,061 | 18 | 1:24,446 (41.) |
5 | ![]() | ![]() | 53 | 1 | + 5,380 | 19 | 1:24,434 (43.) |
6 | ![]() | ![]() | 53 | 2 | + 6,091 | 13 | 1:24,030 (46.) |
7 | ![]() | ![]() | 53 | 2 | + 6,207 | 3 | 1:24,718 (43.) |
8 | ![]() | ![]() | 53 | 1 | + 6,396 | 5 | 1:26,718 (30.) |
9 | ![]() | ![]() | 53 | 1 | + 7,122 | 8 | 1:26,624 (41.) |
10 | ![]() | ![]() | 53 | 1 | + 7,910 | 9 | 1:26,361 (41.) |
11 | ![]() | ![]() | 53 | 1 | + 8,323 | 14 | 1:26,593 (37.) |
12 | ![]() | ![]() | 53 | 1 | + 8,549 | 17 | 1:25,298 (43.) |
13 | ![]() | ![]() | 52 | 1 | + 1 Runde | 15 | 1:25,706 (45.) |
14 | ![]() | ![]() | 52 | 2 | + 1 Runde | 20 | 1:26,857 (43.) |
15 | ![]() | ![]() | 52 | 2 | + 1 Runde | 10 | 1:26,798 (17.) |
16 | ![]() | ![]() | 52 | 2 | + 1 Runde | 16 | 1:26,798 (37.) |
– | ![]() | ![]() | 45 | 1 | DNF | 4 | 1:26,603 (39.) |
– | ![]() | ![]() | 39 | 1 | DNF | 12 | 1:27,467 (34.) |
– | ![]() | ![]() | 31 | 0 | DNF | 6 | 1:27,203 ( | 7.)
– | ![]() | ![]() | 10 | 0 | DNF | 11 | 1:27,501 ( | 4.)
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten Zehn landete.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Nyck de Vries ersetzt kranken Albon für restliches Italien-Wochenende! 10. September 2022, abgerufen am 10. September 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.