Großer Preis von Italien 1970
Renndaten | ||
---|---|---|
10. von 13 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970 | ||
![]() | ||
Name: | XLI Gran Premio d’Italia | |
Datum: | 6. September 1970 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 391 km in 68 Runden à 5,75 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 100.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:24,14 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:25,2 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Italien 1970 (offiziell XLI Gran Premio d'Italia) fand am 6. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das zehnte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970. Das Rennen wurde vom tödlichen Trainingsunfall des Fahrers und WM-Führenden Jochen Rindt überschattet.
Berichte
Hintergrund
Nachdem das Team Tyrrell bei den bisherigen Rennen der Saison stets als March-Kundenteam angetreten war, wurde der erste Einsatz der Eigenkonstruktion Tyrrell 001 bei einem Weltmeisterschaftslauf mit Spannung erwartet, nachdem das Fahrzeug bei dem nicht zur WM zählenden Rennen im Oulton Park zwei Wochen zuvor ein vielversprechendes Ergebnis erzielt hatte. Das Team meldete einen der neuen Wagen für Jackie Stewart. Nach einigen mechanischen Problemen im ersten Training stieg dieser jedoch für die folgenden Trainingseinheiten sowie fürs Rennen wieder in den ausgereiften March 701 um.
Da auf dem Hochgeschwindigkeitskurs von Monza die Höchstgeschwindigkeit von entscheidenderer Bedeutung war als die Kurvengeschwindigkeiten, fuhren zumindest im Training einige Fahrer ohne die sonst üblichen Front- und Heckflügel an ihren Fahrzeugen, darunter Jackie Stewart, Rindt und Denis Hulme.
Training
Ferrari bestätigte bereits im ersten Training das hervorragende Ergebnis vom Österreich-GP, indem Jacky Ickx die schnellste Zeit fuhr. Emerson Fittipaldi kam bei seinem ersten Einsatz im Lotus 72 bei hoher Geschwindigkeit im Bereich der Parabolica von der Strecke ab, rutschte über einen Erdwall und kam zwischen Bäumen am Streckenrand zum Stehen. Da er glücklicherweise keinen der Bäume berührte, blieb er unverletzt.
Am folgenden Tag kam der in der WM-Wertung führende Rindt dann während des Abschlusstrainings an nahezu identischer Stelle von der Strecke ab. Nachdem in der Anbremszone vermutlich eine Bremswelle gebrochen war, zog sein Wagen abrupt nach links, schlug dort heftig in die Leitplanken ein und wurde stark beschädigt. Rindt wurde von den Streckenposten geborgen und in einem Rettungswagen abtransportiert, erlag jedoch auf dem Weg ins Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Lotus zog daraufhin die drei verbliebenen Wagen vom Rennwochenende zurück. Nach Bruce McLaren und Piers Courage war Rindt bereits der dritte Stammfahrer der Saison 1970, der in diesem Jahr starb.
Das Training wurde zwar fortgesetzt, die Bestzeit von Ickx wurde jedoch nicht mehr unterboten, sodass sich Ickx die erste Startreihe mit seinem Teamkollegen Clay Regazzoni und B.R.M.-Pilot Pedro Rodríguez teilte.[1]
Rennen
Zunächst konnte Ickx seine Pole-Position nutzen, um in Führung zu gehen. Er wurde jedoch in der vierten Runde sowohl von Rodríguez als auch von Stewart überholt. Regazzoni gehörte ebenfalls zur Führungsgruppe und konnte schließlich in Runde 10 erstmals die Spitzenposition übernehmen. Durch Windschattenduelle auf den langen Geraden, die damals noch nicht durch Schikanen unterbrochen waren, kam es fast in jeder Runde zu einem Wechsel an der Spitze. Während des gesamten Rennens wechselte die Führung insgesamt 28 mal zwischen zunächst sechs verschiedenen Fahrern, in der zweiten Hälfte des Rennens jedoch nur noch zwischen Regazzoni und Stewart, da das Feld durch größtenteils technische Defekte stark dezimiert worden war. Am Ende rettete Regazzoni einen knappen Vorsprung vor Stewart ins Ziel und kam so zu seinem ersten Grand-Prix-Sieg.
Das Rennen war packend und dramatisch, stand jedoch natürlich im Schatten der tragischen Ereignisse vom Vortag. Die Siegesfeierlichkeiten seitens des Teams Ferrari waren dementsprechend gedämpft.[2]
Meldeliste
Anmerkungen
- ↑ Stewart fuhr den Tyrrell 001 mit der Startnummer 16 nur am ersten Trainingstag und benutzte fortan den March 701 mit der Startnummer 18.
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:24,14 | 246,019 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:24,36 | 245,377 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:24,39 | 245,290 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:24,73 | 244,305 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:24,74 | 244,277 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:24,77 | 244,190 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:25,09 | 243,272 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:25,39 | 242,417 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:25,47 | 242,190 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:25,56 | 241,935 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:25,56 | 241,935 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:25,71 | 241,512 km/h | DNS |
13 | ![]() | ![]() | 1:25,91 | 240,950 km/h | 12 |
14 | ![]() | ![]() | 1:25,93 | 240,894 km/h | 13 |
15 | ![]() | ![]() | 1:26,01 | 240,670 km/h | 14 |
16 | ![]() | ![]() | 1:26,04 | 240,586 km/h | 15 |
17 | ![]() | ![]() | 1:26,19 | 240,167 km/h | 16 |
18 | ![]() | ![]() | 1:26,38 | 239,639 km/h | DNS |
19 | ![]() | ![]() | 1:26,51 | 239,279 km/h | DNS |
20 | ![]() | ![]() | 1:26,60 | 239,030 km/h | 17 |
21 | ![]() | ![]() | 1:26,67 | 238,837 km/h | 18 |
22 | ![]() | ![]() | 1:26,67 | 238,837 km/h | 19 |
23 | ![]() | ![]() | 1:27,15 | 237,522 km/h | 20 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:28,07 | 235,040 km/h | – |
25 | ![]() | ![]() | 1:28,39 | 234,189 km/h | DNS |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:28,59 | 233,661 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:28,61 | 233,608 km/h | – |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | 1:39:07,1 | 3 | 1:25,2 |
2 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | + 5,73 | 4 | 1:25,9 |
3 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | + 5,8 | 14 | 1:25,7 |
4 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | + 6,15 | 9 | 1:25,5 |
5 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | + 6,41 | 17 | 1:26,0 |
6 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | + 1:03,46 | 11 | 1:26,5 |
7 | ![]() | ![]() | 67 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:26,0 |
8 | ![]() | ![]() | 61 | 0 | + 7 Runden | 12 | 1:28,3 |
– | ![]() | ![]() | 60 | 0 | NC | 16 | 1:27,7 |
– | ![]() | ![]() | 36 | 0 | DNF | 6 | 1:27,0 |
– | ![]() | ![]() | 35 | 0 | DNF | 13 | 1:27,8 |
– | ![]() | ![]() | 31 | 0 | DNF | 8 | 1:26,9 |
– | ![]() | ![]() | 25 | 0 | DNF | 1 | 1:26,7 |
– | ![]() | ![]() | 21 | 0 | DNF | 20 | 1:28,0 |
– | ![]() | ![]() | 17 | 0 | DNF | 19 | 1:28,0 |
– | ![]() | ![]() | 14 | 0 | DNF | 15 | 1:27,1 |
– | ![]() | ![]() | 14 | 0 | DNF | 5 | 1:26,5 |
– | ![]() | ![]() | 12 | 0 | DNF | 2 | 1:27,3 |
– | ![]() | ![]() | 3 | 0 | DNF | 7 | 1:30,3 |
– | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 10 | – |
DNS | ![]() | ![]() | – | – | – | – | – |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkt(e). Die besten sechs Ergebnisse der ersten sieben und die besten fünf der letzten sechs Rennen zählten zur Meisterschaft. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ ( vom 5. Dezember 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 13. Juni 2011)
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 19. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and of Zimbabwe Rhodesia (1 June 1979 – 1 September 1979).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988