Großer Preis von Italien 1967
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1967 | ||
![]() | ||
Name: | XXXVIII Gran Premio d’Italia Grand Prix d’Europe | |
Datum: | 10. September 1967 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 391 km in 68 Runden à 5,75 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:28,5 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:28,5 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Italien 1967 (offiziell XXXVIII Gran Premio d'Italia) fand am 10. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das neunte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1967. Das Rennen hatte auch den FIA-Ehrentitel Großer Preis von Europa.
Berichte
Hintergrund
Alle Teams hatten nach dem Großen Preis von Kanada die Rückreise nach Europa rechtzeitig bewältigt. Dennoch gab es ein paar Veränderungen im Teilnehmerfeld.
Vorjahressieger Ludovico Scarfiotti suchte nach einem Cockpit für einen Gaststart und fand dies im Eagle-Team von Dan Gurney, da Ferrari erneut mit nur einem Werkswagen antrat, wie bereits bei den meisten zurückliegenden Rennen der laufenden Saison. Mit Giancarlo Baghetti gab es noch einen zweiten einheimischen Gaststarter, in diesem Fall am Steuer eines dritten Werks-Lotus.
Das Honda-Werksteam hatte die Überseereise ausgelassen, um die Entwicklung des neuen Typs RA300 abzuschließen, der nun in Monza mit Werksfahrer John Surtees am Steuer erstmals eingesetzt wurde. Aufgrund seiner konstruktiven Ähnlichkeit zu einem Indy-500-Rennwagen von Lola wurde der neue Wagen von der Fachpresse scherzhaft als „Hondola“ bezeichnet.
Da Pedro Rodríguez weiterhin verletzungsbedingt pausieren musste, gab man im Cooper-Werksteam dem Belgier Jacky Ickx die Chance auf sein Debüt in einem Formel-1-Wagen, nachdem er fünf Wochen zuvor bereits als Formel-2-Pilot am Großen Preis von Deutschland teilgenommen und dort durch gute Leistungen überzeugt hatte.
Training
Zum vierten Mal in Folge sicherte sich Jim Clark im Lotus 49 die Pole-Position. Für das Lotus-Werksteam war dies sogar bereits die siebte aufeinanderfolgende Pole in dieser Saison. Mit Jack Brabham und Bruce McLaren belegten zwei Fahrer in ihren jeweiligen Eigenkonstruktionen die beiden übrigen Plätze in der ersten Startreihe. Chris Amon qualifizierte sich im Ferrari 312 für den vierten Platz und Dan Gurney im Eagle T1G für den fünften. Somit war unter den ersten fünf Startplätzen jeweils ein Exemplar der erfolgreichsten Rennwagen der Saison vertreten.
Es folgten Denis Hulme, Jackie Stewart und Graham Hill in der dritten Startreihe.
Rennen
Das Rennen begann mit einem Missverständnis zwischen dem Starter und einigen Piloten, die dessen Zeichen zum Vorstart als Freigabe des Rennens interpretierten. Somit kam es zu einem Durcheinander zwischen Fahrern, die noch langsam auf ihre Startplätze rollten und solchen, die bereits voll beschleunigten. Da es trotz dieser heiklen Situation zu keinem Unfall kam, wurde der Start nicht abgebrochen.[1]
Brabham ging zunächst in Führung, wurde jedoch bereits in der zweiten Runde von Gurney überholt. Es folgte Hill vor Clark, McLaren, Stewart und Hulme. Gegen Ende der dritten Runde ging Clark in Führung und Hill gelangte auf den zweiten Rang, nachdem Gurney wegen eines Motorschadens ausgefallen war. Hulme konnte das Tempo der beiden Lotus halten und sogar kurzzeitig die Führung übernehmen, bevor er kurz darauf wieder durch Clark von dieser Position verdrängt wurde.
In der 13. Runde wurde Clark wegen eines Reifenschadens zu einem Boxenstopp gezwungen. Seine Mechaniker waren darauf nicht vorbereitet. Als er wieder auf die Strecke zurückkehrte, hatte er eine Runde Rückstand auf den nun führenden Hill. Es folgte eine der markantesten Aufholjagden der Formel-1-Geschichte. Begünstigt durch Windschattenduelle rundete sich der Schotte binnen weniger Umläufe zurück und schloss sich erneut der Spitzengruppe an, deren Führender ebenfalls aufgrund von Windschattenmanövern mehrfach wechselte. In Runde 31 musste der in der Weltmeisterschaft führende Hulme das Rennen aufgrund eines überhitzten Motors aufgeben.
Gegen Ende des Rennens überholte Clark den drittplatzierten Surtees. Durch den technisch bedingten Ausfall von Hill gelangte er auf den zweiten Rang und schließlich durch ein Überholmanöver gegen Brabham wieder in Führung. Surtees überholte den Australier ebenfalls.
Die letzte Runde begann Clark noch als Führender, auf der letzten langen Geraden ging ihm jedoch das Benzin aus. Surtees und Brabham duellierten sich daraufhin in der Parabolica auf den letzten Metern des Rennens um den Sieg. Surtees gewann schließlich mit einer halben Wagenlänge Vorsprung und erreichte somit bei der Premiere des RA300 direkt dessen ersten und einzigen Sieg. Clark rollte rund 23 Sekunden später als Dritter lautlos über die Ziellinie.[2][3]
Meldeliste
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 2 | ![]() | Ferrari 312 | Ferrari 242 3.0 V12 | F |
![]() | 4 | ![]() | McLaren M5A | BRM P142 3.0 V12 | G |
![]() | 6 | ![]() | Cooper T81 | Maserati 9/F1 3.0 V12 | F |
![]() | 8 | ![]() | Eagle T1G | Weslake 58 3.0 V12 | G |
10 | ![]() | ||||
![]() | 12 | ![]() | Brabham BT20 | Repco 620 3.0 V8 | F |
![]() | 14 | ![]() | Honda RA300 | Honda RA273E 3.0 V12 | F |
![]() | 16 | ![]() | Brabham BT24 | Repco 740 3.0 V8 | G |
18 | ![]() | ||||
![]() | 20 | ![]() | Lotus 49 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
22 | ![]() | ||||
24 | ![]() | ||||
![]() | 26 | ![]() | Cooper T81 | Maserati 9/F1 3.0 V12 | F |
![]() | 30 | ![]() | Cooper T86 | Maserati 10/F1 3.0 V12 | F |
32 | ![]() | Cooper T81B | |||
![]() | 34 | ![]() | BRM P115 | BRM P75 3.0 H16 | G |
36 | ![]() | BRM P83 | |||
![]() | 38 | ![]() | F |
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:28,5 | 233,898 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:28,8 | 233,108 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:29,31 | 231,777 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:29,35 | 231,673 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:29,38 | 231,595 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:29,46 | 231,388 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:29,6 | 231,027 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:29,7 | 230,769 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:30,3 | 229,236 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:30,8 | 227,974 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:31,3 | 226,725 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:32,1 | 224,756 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:32,2 | 224,512 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:32,5 | 223,784 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:33,0 | 222,581 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:33,2 | 222,103 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:35,2 | 217,437 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:37,3 | 212,744 km/h | 18 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | 1:43:45,0 | 9 | 1:29,6 |
2 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | + 0,2 | 2 | 1:29,6 |
3 | ![]() | ![]() | 68 | 1 | + 23,1 | 1 | 1:28,5 (26.) |
4 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | + 56,6 | 11 | 1:30,3 |
5 | ![]() | ![]() | 67 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:31,7 |
6 | ![]() | ![]() | 66 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:33,2 |
7 | ![]() | ![]() | 64 | 2 | + 4 Runden | 4 | 1:30,2 |
– | ![]() | ![]() | 58 | 0 | DNF | 8 | 1:29,1 |
– | ![]() | ![]() | 50 | 0 | DNF | 13 | 1:32,0 |
– | ![]() | ![]() | 50 | 0 | DNF | 17 | 1:29,8 |
– | ![]() | ![]() | 46 | 0 | DNF | 3 | 1:30,4 |
– | ![]() | ![]() | 46 | 0 | DNF | 14 | 1:34,3 |
– | ![]() | ![]() | 45 | 1 | DNF | 7 | 1:30,6 |
– | ![]() | ![]() | 30 | 0 | DNF | 6 | 1:28,9 |
– | ![]() | ![]() | 26 | 0 | DNF | 18 | 1:34,5 |
– | ![]() | ![]() | 16 | 0 | DNF | 16 | 1:32,9 |
– | ![]() | ![]() | 5 | 1 | DNF | 10 | 1:31,0 |
– | ![]() | ![]() | 4 | 0 | DNF | 5 | 1:30,0 |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkte. Die besten fünf Ergebnisse der ersten sechs und die besten vier der restlichen fünf Rennen zählten zur Meisterschaft. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 130
- ↑ Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 131
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 10. September 2011)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Southern Rhodesia (1964–1965) and Rhodesia (1965–1968)
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Mexico (1934-1968)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988