Großer Preis von Hannover (Radsport)

Fotografie vom Start am 5. August 1920 mit den vier Radrennfahrern und ihren kurz darauf errungen Plätzen (von links): Bauer (1.), Appelhans (4.), Fritsche (2.) und Saldow (3.)

Der Große Preis von Hannover war eine regelmäßig veranstaltete Bahnradsportveranstaltung in Hannover. Der Wettbewerb wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch Hermann Löns initiiert, seinerzeitiger Chefredakteur des Hannoverschen Anzeigers, und 1897 erstmals ausgetragen. Über dieses erste Radrennen[1] vom 13. Juni 1897 berichtete Löns dann auch in der Tageszeitung.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg und schon am 5. Oktober 1945 wurde mit Genehmigung der Britischen Militärbehörden auf der Radrennbahn am Pferdeturm erneut der Große Preis von Hannover ausgetragen. Dabei siegte Jean Schorn vor Walter Lohmann und Willy Rintelmann.[3]

An einem Sonnabend im Jahr 1949 errang Werner „Potz“ Potzernheim den Großen Preis von Hannover auf der Bahn am Pferdeturm vor den favorisierten Fahrern Willy Trost, Hans Westerhold und Clemens Kaufmann; neben der Nähe zur hannoverschen Continental AG einer der Gründe zum Umzug Potzernheins im Jahr 1950 nach Hannover, wo er dann anfangs in einer Schrittmacher-Kabine unter der Bahn am Pferdeturm wohnte.[4]

Unter den Siegern des Großen Preises für Sprinter finden sich so bekannte Namen wie Willy Arend, Walter Rütt und in jüngerer Vergangenheit Daniel Morelon, Michael Hübner und Lutz Heßlich.

Palmarès

Literatur

  • Walter Euhus: Großveranstaltungen, in Karin Brockmann, Stefan Brüdermann, Walter Euhus: Hannover fährt Rad. Geschichte – Sport – Alltag, Begleitschrift zur Ausstellung im Historischen Museum Hannover, Braunschweig: Kuhle Buchverlag Braunschweig, 1999, S. 81–84; hier: S. 81ff.
Commons: Großer Preis von Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. o.V.:Geschichte des Radsportverbandes Niedersachsen (Memento desOriginals vom 6. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radsportverband-niedersachsen.org auf der Seite des Radsportverbandes Niedersachsen [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 6. September 2017
  2. Karl-Heinz Beckmann: Hermann Löns. Autographen-Verzeichnis. Loenisa-Lebensdokumentenreihe ( = Schriftenreihe Loenisa des Wissenschaftlichen Hermann-Löns-Archiv, Bd. 1: Lebenslauf anhand überlieferter Dokumente (Briefe und Werke) aus den Jahren 1866 bis 1914) Ascheberg-Herbern : Wissenschaftliches Hermann-Löns-Archiv, 2007, ISBN 978-3-9809324-3-1 und ISBN 3-9809324-3-5, S. 25; Vorschau über Google-Bücher
  3. Waldemar R. Röhrbein: 1945, in: Hannover Chronik, S. 189–203; hier: S. 200; Vorschau über Google-Bücher
  4. Walter Euhus, Walter Klemp, KPH:Werner Potzernheim / Seine Karriere begann in einer Schrittmacherkabine (Memento desOriginals vom 7. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radsportverband-niedersachsen.org auf der Seite des Radsportverbandes Niedersachsen vom 2. Mai 1996, aktualisierte am 13. Mai 2015, zuletzt abgerufen am 7. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

1920-08-05 Foto-Ansichtskarte Start Großer Preis von Hannover, Bildseite.jpg
Autor/Urheber: anonymer Fotograf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildseite der Fotografie als Ansichtskarte mit der Szene am Start vom Großen Preis von Hannover am 5. August 1920 vor einer Tribüne in Hannover; von links sind handschriftlich direkt in das ursprüngliche Negativ die folgenden Namen der Radrennfahrer genannt - und - in lila Farbe hinzugefügt, die späteren Plätze:

Bauer (1.)
Appelhans (4.)
Fritsche (2.)
Saldow (3.)“

...