Großer Preis von Großbritannien 1992
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 | ||
![]() | ||
Name: | British Grand Prix | |
Datum: | 12. Juli 1992 | |
Ort: | Silverstone | |
Kurs: | Silverstone Circuit | |
Länge: | 308,334 km in 59 Runden à 5,226 km | |
Wetter: | bewölkt und windig | |
Zuschauer: | ~ 120.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:18,965 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:22,539 min (Runde 57) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Großbritannien 1992 (offiziell British Grand Prix) fand am 12. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.
Berichte
Hintergrund

Trotz eines Streiks französischer LKW-Fahrer und den damit verbundenen Verkehrsproblemen auf den Straßen trafen alle Teams am Wochenende nach dem französischen Grand Prix rechtzeitig zum neunten WM-Lauf des Jahres in Großbritannien ein.
Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Christian Fittipaldi musste verletzungsbedingt pausieren und wurde bei Minardi von Alessandro Zanardi vertreten.
Mit Nigel Mansell (dreimal) und Ayrton Senna (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an. Mansell gewann dabei 1986 den Großen Preis von Großbritannien als dieser in Brands Hatch ausgetragen wurde.
Training
Im Gegensatz zum Frankreich-GP fand wieder eine Vorqualifikation statt, da die Meldeliste infolge der Rückkehr des Teams Andrea Moda Formula erneut 32 Piloten umfasste, von denen nur 30 am regulären Training teilnehmen durften.
Mit einer um fast zwei Sekunden kürzeren Rundenbestzeit sicherte sich Mansell seine achte Pole-Position der Saison vor seinem Williams-Teamkollegen Riccardo Patrese. Senna und Michael Schumacher teilten sich die zweite Startreihe vor ihren jeweiligen Teamkollegen Gerhard Berger und Martin Brundle. Johnny Herbert folgte vor Jean Alesi, Mika Häkkinen und Érik Comas.
Damon Hill gelang es erstmals, sich für ein Formel-1-Rennen zu qualifizieren.
Rennen
Häkkinen verpasste am Vormittag des Renntages das Warm-up, da er in einem Stau steckte, den die zahlreich anreisenden Zuschauer auf den vergleichsweise schmalen Zufahrtsstraßen zur Rennstrecke verursachten.
In der ersten Kurve übernahm Patrese die Führung vor seinem in der Weltmeisterschaftswertung deutlich führenden Teamkollegen Mansell. Dieser konterte jedoch umgehend erfolgreich, setzte sich vom Rest des Feldes ab und erzielte einen weiteren dominanten Sieg. Patrese ergänzte den Erfolg zu einem weiteren Doppelsieg vor Williams. Da Brundle Dritter wurde, fand sich dieselbe Besetzung wie am Wochenende zuvor in Frankreich auf dem Podium ein.

Senna, der sich mit Brundle über mehrere Runden um den dritten Platz duelliert hatte, schied sieben Umläufe vor dem Ende des Rennens wegen eines Getriebeschadens aus. Motorprobleme am McLaren MP4/7A von Berger führten in der vorletzten Runde zu einem Platztausch zwischen diesem und Schumacher, der somit Vierter wurde. Häkkinen erhielt als Sechster den letzten WM-Punkt des Tages.[1]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | – | – | 1:18,965 | 238,252 km/h | 1:35,990 | 195,995 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | – | – | 1:20,884 | 232,600 km/h | 1:38,185 | 191,614 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | – | – | 1:21,706 | 230,260 km/h | 1:41,912 | 184,606 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | – | – | 1:22,066 | 229,250 km/h | 1:41,227 | 185,856 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | – | – | 1:22,296 | 228,609 km/h | 1:41,311 | 185,701 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | – | – | 1:23,489 | 225,342 km/h | 1:40,781 | 186,678 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | – | – | 1:23,605 | 225,030 km/h | 1:42,124 | 184,223 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | – | – | 1:23,723 | 224,712 km/h | 1:39,961 | 188,209 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | – | – | 1:23,813 | 224,471 km/h | 1:42,815 | 182,985 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | – | – | 1:23,957 | 224,086 km/h | – | – | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:24,650 | 222,252 km/h | 1:24,065 | 223,798 km/h | 1:45,881 | 177,686 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | – | – | 1:24,198 | 223,445 km/h | 1:41,504 | 185,348 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | – | – | 1:24,545 | 222,528 km/h | 1:45,659 | 178,060 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | – | – | 1:24,558 | 222,493 km/h | 1:41,734 | 184,929 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:27,378 | 215,313 km/h | 1:24,761 | 221,961 km/h | 1:49,639 | 171,596 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:27,560 | 214,865 km/h | 1:24,851 | 221,725 km/h | 1:46,644 | 176,415 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | – | – | 1:24,924 | 221,535 km/h | 1:43,215 | 182,276 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | – | – | 1:24,984 | 221,378 km/h | 1:42,160 | 184,158 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | – | – | 1:25,037 | 221,240 km/h | 1:40,867 | 186,519 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | – | – | 1:25,096 | 221,087 km/h | 1:41,221 | 185,867 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | – | – | 1:25,123 | 221,017 km/h | – | – | 21 |
22 | ![]() | ![]() | – | – | 1:25,221 | 220,762 km/h | 1:46,295 | 176,994 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | – | – | 1:25,362 | 220,398 km/h | 1:42,104 | 184,259 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | – | – | 1:25,988 | 218,793 km/h | – | – | 24 |
25 | ![]() | ![]() | – | – | 1:25,998 | 218,768 km/h | 1:43,981 | 180,933 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | – | – | 1:26,378 | 217,805 km/h | 1:45,272 | 178,714 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | – | – | 1:26,458 | 217,604 km/h | – | – | – |
DNQ | ![]() | ![]() | – | – | 1:27,995 | 213,803 km/h | – | – | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:28,965 | 211,472 km/h | 1:28,452 | 212,698 km/h | – | – | – |
DNQ | ![]() | ![]() | – | – | 1:28,719 | 212,058 km/h | – | – | – |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:30,592 | 207,674 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:46,719 | 176,291 km/h | – | – | – | – | – |
Rennen
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 6. November 2024.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Tom McKay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Track diagram of Silverstone Circuit in the UK in 1991 to 1993 configuration. Made to scale from aerial photographs.
Autor/Urheber: Martin Lee, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mika Häkkinen at the 1992 British Grand Prix
Autor/Urheber: Steve Gregory, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The crowd invading the track following Nigel Mansell's victory at the 1992 British Grand Prix at Silverstone.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)