Großer Preis von Großbritannien 1990
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990 | ||
![]() | ||
Name: | Foster’s British Grand Prix | |
Datum: | 15. Juli 1990 | |
Ort: | Silverstone | |
Kurs: | Silverstone Circuit | |
Länge: | 305,792 km in 64 Runden à 4,778 km | |
Wetter: | bewölkt, aber heiß | |
Zuschauer: | ~ 125.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:07,428 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:11,291 min (Runde 51) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Großbritannien 1990 (offiziell XLIII Foster's British Grand Prix) fand am 15. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990.
Berichte
Hintergrund
In der Teilnehmerliste gab es keine Veränderungen im Vergleich zum Großen Preis von Frankreich, der am Wochenende zuvor stattgefunden hatte.
Mit Alain Prost (dreimal), Nigel Mansell (zweimal) und Ayrton Senna (einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Training
Mansell qualifizierte sich für die Pole-Position vor den beiden McLaren-Teamkollegen Senna und Gerhard Berger. Thierry Boutsen folgte vor Prost, Jean Alesi, Riccardo Patrese und den beiden Larrousse-Piloten Éric Bernard und Aguri Suzuki.[1]
Rennen
Trotz eines besseren Starts konnte Mansell die Führung während der ersten Meter des Rennens nicht gegen Senna verteidigen. Berger folgte auf dem dritten Rang vor Boutsen.
In der zwölften Runde gelang es Mansell, an Senna vorbeizuziehen und somit zur Freude des einheimischen Publikums die Spitze zu übernehmen. Kurz darauf drehte sich Senna und fiel hinter Berger, Boutsen und Prost auf den fünften Rang zurück. Durch einen Boxenstopp verlor er wenig später weitere fünf Positionen.
In Runde 22 musste Mansell die Führung an Berger abgeben, da er durch einen Elektrikdefekt behindert wurde. Trotzdem kämpfte er sich sechs Umäufe später wieder an die Spitze. Kurz darauf geriet er ebenso wie Berger unter Druck durch den zu diesem Zeitpunkt schnelleren Prost. Dieser überholte Berger schließlich in der 31. Runde und Mansell im 43. Umlauf. Beide Überholten konnten das Rennen aufgrund von technischen Defekten nicht beenden. Mansell, der im Vergleich zu seinem Teamkollegen Prost, der den dritten Sieg in Folge erreichte, mit dem Ferrari 641 kaum Erfolgserlebnisse verbuchen konnte, war darüber derart enttäuscht, dass er spontan gegenüber einer kleinen Gruppe Journalisten seinen Rücktritt aus der Formel 1 zum Saisonende ankündigte.
Durch seinen erneuten Sieg übernahm Prost die Führung in der Weltmeisterschaftswertung vor Senna, der bei diesem Rennen den dritten Platz hinter Boutsen erreichte. Bernard wurde Vierter vor Nelson Piquet und Suzuki.[2]
Die vier Punkte für die Konstrukteurs-WM, die Larrousse für die Plätze vier und sechs normalerweise zugestanden hätten, wurden nicht vergeben, da es sich bei dem eingesetzten Fahrzeug vom Typ Lola LC90 nicht um eine Eigenkonstruktion des Teams handelte.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | – | – | 1:08,336 | 251,709 km/h | 1:07,428 | 255,099 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | – | – | 1:08,071 | 252,689 km/h | 1:09,055 | 249,088 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | – | – | 1:08,246 | 252,041 km/h | 1:08,674 | 250,470 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | – | – | 1:09,102 | 248,919 km/h | 1:08,291 | 251,875 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | – | – | 1:09,110 | 248,890 km/h | 1:08,336 | 251,709 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | – | – | 1:09,147 | 248,757 km/h | 1:08,370 | 251,584 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | – | – | 1:08,677 | 250,459 km/h | 1:08,864 | 249,779 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:10,254 | 244,837 km/h | 1:09,560 | 247,280 km/h | 1:09,003 | 249,276 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:11,128 | 241,829 km/h | 1:09,243 | 248,412 km/h | 1:09,865 | 246,201 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | – | – | 1:10,691 | 243,324 km/h | 1:09,308 | 248,179 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | – | – | 1:09,684 | 246,840 km/h | 1:09,407 | 247,825 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | – | – | 1:09,937 | 245,947 km/h | 1:09,608 | 247,110 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | – | – | 1:09,782 | 246,493 km/h | 1:09,641 | 246,992 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | – | – | 1:10,786 | 242,997 km/h | 1:09,741 | 246,638 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | – | – | 1:11,167 | 241,696 km/h | 1:10,044 | 245,571 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | – | – | 1:10,552 | 243,803 km/h | 1:10,092 | 245,403 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | – | – | 1:10,480 | 244,052 km/h | 1:10,110 | 245,340 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | – | – | 1:10,568 | 243,748 km/h | 1:10,303 | 244,667 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | – | – | 1:11,413 | 240,864 km/h | 1:10,847 | 242,788 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | – | – | 1:11,070 | 242,026 km/h | 1:11,600 | 240,235 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | – | – | 1:11,942 | 239,093 km/h | 1:11,180 | 241,652 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | – | – | 1:12,483 | 237,308 km/h | 1:11,215 | 241,533 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | – | – | 1:11,705 | 239,883 km/h | 1:11,234 | 241,469 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | – | – | 1:11,498 | 240,577 km/h | 1:11,387 | 240,951 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | – | – | 1:11,562 | 240,362 km/h | 1:12,644 | 236,782 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:11,516 | 240,517 km/h | 1:12,506 | 237,233 km/h | 1:11,681 | 239,963 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:11,953 | 239,056 km/h | 1:12,179 | 238,308 km/h | 1:11,710 | 239,866 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | – | – | 1:11,741 | 239,762 km/h | 1:13,016 | 235,576 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | – | – | 1:12,712 | 236,561 km/h | 1:12,631 | 236,824 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | – | – | 1:13,413 | 234,302 km/h | 1:13,271 | 234,756 km/h | – |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:12,554 | 237,076 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:12,653 | 236,753 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:15,059 | 229,164 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:19,230 | 217,100 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:25,947 | 200,133 km/h | – | – | – | – | – |
Rennen
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Großer Preis von Großbritannien 1990 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 21. Oktober 2024.
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 21. Oktober 2024.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Tom McKay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Track diagram of Silverstone Circuit in the UK in 1990 configuration. Made to scale from aerial photographs.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)