Großer Preis von Großbritannien 1990

 Großer Preis von Großbritannien 1990
Renndaten
8. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990
Streckenprofil
Name:Foster’s British Grand Prix
Datum:15. Juli 1990
Ort:Silverstone
Kurs:Silverstone Circuit
Länge:305,792 km in 64 Runden à 4,778 km

Wetter:bewölkt, aber heiß
Zuschauer:~ 125.000
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellItalien Ferrari
Zeit:1:07,428 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellItalien Ferrari
Zeit:1:11,291 min (Runde 51)
Podium
Erster:Frankreich Alain ProstItalien Ferrari
Zweiter:Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda

Der Große Preis von Großbritannien 1990 (offiziell XLIII Foster's British Grand Prix) fand am 15. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990.

Berichte

Hintergrund

In der Teilnehmerliste gab es keine Veränderungen im Vergleich zum Großen Preis von Frankreich, der am Wochenende zuvor stattgefunden hatte.

Mit Alain Prost (dreimal), Nigel Mansell (zweimal) und Ayrton Senna (einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Mansell qualifizierte sich für die Pole-Position vor den beiden McLaren-Teamkollegen Senna und Gerhard Berger. Thierry Boutsen folgte vor Prost, Jean Alesi, Riccardo Patrese und den beiden Larrousse-Piloten Éric Bernard und Aguri Suzuki.[1]

Rennen

Trotz eines besseren Starts konnte Mansell die Führung während der ersten Meter des Rennens nicht gegen Senna verteidigen. Berger folgte auf dem dritten Rang vor Boutsen.

In der zwölften Runde gelang es Mansell, an Senna vorbeizuziehen und somit zur Freude des einheimischen Publikums die Spitze zu übernehmen. Kurz darauf drehte sich Senna und fiel hinter Berger, Boutsen und Prost auf den fünften Rang zurück. Durch einen Boxenstopp verlor er wenig später weitere fünf Positionen.

In Runde 22 musste Mansell die Führung an Berger abgeben, da er durch einen Elektrikdefekt behindert wurde. Trotzdem kämpfte er sich sechs Umäufe später wieder an die Spitze. Kurz darauf geriet er ebenso wie Berger unter Druck durch den zu diesem Zeitpunkt schnelleren Prost. Dieser überholte Berger schließlich in der 31. Runde und Mansell im 43. Umlauf. Beide Überholten konnten das Rennen aufgrund von technischen Defekten nicht beenden. Mansell, der im Vergleich zu seinem Teamkollegen Prost, der den dritten Sieg in Folge erreichte, mit dem Ferrari 641 kaum Erfolgserlebnisse verbuchen konnte, war darüber derart enttäuscht, dass er spontan gegenüber einer kleinen Gruppe Journalisten seinen Rücktritt aus der Formel 1 zum Saisonende ankündigte.

Durch seinen erneuten Sieg übernahm Prost die Führung in der Weltmeisterschaftswertung vor Senna, der bei diesem Rennen den dritten Platz hinter Boutsen erreichte. Bernard wurde Vierter vor Nelson Piquet und Suzuki.[2]

Die vier Punkte für die Konstrukteurs-WM, die Larrousse für die Plätze vier und sechs normalerweise zugestanden hätten, wurden nicht vergeben, da es sich bei dem eingesetzten Fahrzeug vom Typ Lola LC90 nicht um eine Eigenkonstruktion des Teams handelte.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien Scuderia Ferrari SpA01Frankreich Alain ProstFerrari 641Ferrari 036 3.5 V12G
02Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation03Japan Satoru NakajimaTyrrell 019Ford Cosworth DFR 3.5 V8P
04Frankreich Jean Alesi
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team05Belgien Thierry BoutsenWilliams FW13BRenault RS2 3.5 V10G
06Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments07Australien David BrabhamBrabham BT59Judd EV 3.5 V8P
08Italien Stefano Modena
Vereinigtes Konigreich Footwork Arrows Racing09Italien Michele AlboretoArrows A11BFord Cosworth DFR 3.5 V8G
10Italien Alex Caffi
Vereinigtes Konigreich Camel Team Lotus11Vereinigtes Konigreich Derek WarwickLotus 102Lamborghini 3512 3.5 V12G
12Vereinigtes Konigreich Martin Donnelly
Italien Fondmetal Osella14Frankreich Olivier GrouillardOsella FA1MEFord Cosworth DFR 3.5 V8P
Vereinigtes Konigreich Leyton House Racing15Brasilien 1968 Maurício GugelminLeyton House CG901Judd EV 3.5 V8G
16Italien Ivan Capelli
Frankreich AGS Racing17Italien Gabriele TarquiniAGS JH25Ford Cosworth DFR 3.5 V8G
18Frankreich Yannick Dalmas
Vereinigtes Konigreich Benetton Formula Ltd19Italien Alessandro NanniniBenetton B190Ford Cosworth HBA4 3.5 V8G
20Brasilien 1968 Nelson Piquet
Italien BMS Scuderia Italia21Italien Emanuele PirroDallara 190Ford Cosworth DFR 3.5 V8P
22Italien Andrea de Cesaris
Italien SCM Minardi Team23Italien Pierluigi MartiniMinardi M190P
24Italien Paolo Barilla
Frankreich Ligier Gitanes25Italien Nicola LariniLigier JS33BG
26Frankreich Philippe Alliot
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren27Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren MP4/5BHonda RA100E 3.5 V10G
28Osterreich Gerhard Berger
Frankreich Espo Larrousse F129Frankreich Éric BernardLola LC90Lamborghini 3512 3.5 V12G
30Japan Aguri Suzuki
Italien Subaru Coloni Racing31Belgien Bertrand GachotColoni C3BSubaru 1235 3.5 V12P
Italien EuroBrun Racing33Brasilien 1968 Roberto MorenoEuroBrun ER189BJudd CV 3.5 V8P
34Italien Claudio Langes
Vereinigtes Konigreich Moneytron Onyx Formula One35Schweiz Gregor FoitekOnyx ORE-1BFord Cosworth DFR 3.5 V8G
36Finnland JJ Lehto
Italien Life Racing Engines39Italien Bruno GiacomelliLife L190Life F35 3.5 W12G

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurVorqualifikation1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Vereinigtes Konigreich Nigel MansellItalien Ferrari1:08,336251,709 km/h1:07,428255,099 km/h01
02Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:08,071252,689 km/h1:09,055249,088 km/h02
03Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:08,246252,041 km/h1:08,674250,470 km/h03
04Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:09,102248,919 km/h1:08,291251,875 km/h04
05Frankreich Alain ProstItalien Ferrari1:09,110248,890 km/h1:08,336251,709 km/h05
06Frankreich Jean AlesiVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:09,147248,757 km/h1:08,370251,584 km/h06
07Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:08,677250,459 km/h1:08,864249,779 km/h07
08Frankreich Éric BernardVereinigtes Konigreich Lola-Lamborghini1:10,254244,837 km/h1:09,560247,280 km/h1:09,003249,276 km/h08
09Japan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Lola-Lamborghini1:11,128241,829 km/h1:09,243248,412 km/h1:09,865246,201 km/h09
10Italien Ivan CapelliVereinigtes Konigreich Leyton House-Judd1:10,691243,324 km/h1:09,308248,179 km/h10
11Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:09,684246,840 km/h1:09,407247,825 km/h11
12Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:09,937245,947 km/h1:09,608247,110 km/h12
13Italien Alessandro NanniniVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:09,782246,493 km/h1:09,641246,992 km/h13
14Vereinigtes Konigreich Martin DonnellyVereinigtes Konigreich Lotus-Lamborghini1:10,786242,997 km/h1:09,741246,638 km/h14
15Brasilien 1968 Maurício GugelminVereinigtes Konigreich Leyton House-Judd1:11,167241,696 km/h1:10,044245,571 km/h15
16Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Lotus-Lamborghini1:10,552243,803 km/h1:10,092245,403 km/h16
17Italien Alex CaffiVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:10,480244,052 km/h1:10,110245,340 km/h17
18Italien Pierluigi MartiniItalien Minardi-Ford1:10,568243,748 km/h1:10,303244,667 km/h18
19Italien Emanuele PirroItalien Dallara-Ford1:11,413240,864 km/h1:10,847242,788 km/h19
20Italien Stefano ModenaVereinigtes Konigreich Brabham-Judd1:11,070242,026 km/h1:11,600240,235 km/h20
21Italien Nicola LariniFrankreich Ligier-Ford1:11,942239,093 km/h1:11,180241,652 km/h21
22Frankreich Philippe AlliotFrankreich Ligier-Ford1:12,483237,308 km/h1:11,215241,533 km/h22
23Italien Andrea de CesarisItalien Dallara-Ford1:11,705239,883 km/h1:11,234241,469 km/h23
24Italien Paolo BarillaItalien Minardi-Ford1:11,498240,577 km/h1:11,387240,951 km/h24
25Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:11,562240,362 km/h1:12,644236,782 km/h25
26Italien Gabriele TarquiniFrankreich AGS-Ford1:11,516240,517 km/h1:12,506237,233 km/h1:11,681239,963 km/h26
DNQFrankreich Olivier GrouillardItalien Osella-Ford1:11,953239,056 km/h1:12,179238,308 km/h1:11,710239,866 km/h
DNQAustralien David BrabhamVereinigtes Konigreich Brabham-Judd1:11,741239,762 km/h1:13,016235,576 km/h
DNQFinnland JJ LehtoVereinigtes Konigreich Onyx-Ford1:12,712236,561 km/h1:12,631236,824 km/h
DNQSchweiz Gregor FoitekVereinigtes Konigreich Onyx-Ford1:13,413234,302 km/h1:13,271234,756 km/h
DNPQBrasilien 1968 Roberto MorenoItalien EuroBrun-Judd1:12,554237,076 km/h
DNPQFrankreich Yannick DalmasFrankreich AGS-Ford1:12,653236,753 km/h
DNPQItalien Claudio LangesItalien EuroBrun-Judd1:15,059229,164 km/h
DNPQBelgien Bertrand GachotItalien Coloni-Subaru1:19,230217,100 km/h
DNPQItalien Bruno GiacomelliItalien Life1:25,947200,133 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Frankreich Alain ProstItalien Ferrari6401:18:30,999051:11,526
02Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Williams-Renault640+ 39,092041:12,879
03Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda641+ 43,088021:12,250
04Frankreich Éric BernardVereinigtes Konigreich Lola-Lamborghini640+ 1:15,302081:13,088
05Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Benetton-Ford640+ 1:24,003111:12,723
06Japan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Lola-Lamborghini631+ 1 Runde091:12,227
07Italien Alex CaffiVereinigtes Konigreich Arrows-Ford630+ 1 Runde171:13,573
08Frankreich Jean AlesiVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford632+ 1 Runde061:12,639
09Italien Stefano ModenaVereinigtes Konigreich Brabham-Judd621+ 2 Runden201:13,338
10Italien Nicola LariniFrankreich Ligier-Ford620+ 2 Runden211:14,953
11Italien Emanuele PirroItalien Dallara-Ford620+ 2 Runden191:13,731
12Italien Paolo BarillaItalien Minardi-Ford620+ 2 Runden241:15,607
13Frankreich Philippe AlliotFrankreich Ligier-Ford610+ 3 Runden221:14,848
14Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda600DNF031:12,393
Vereinigtes Konigreich Nigel MansellItalien Ferrari550DNF011:11,291
Italien Ivan CapelliVereinigtes Konigreich Leyton House-Judd480DNF101:11,712
Vereinigtes Konigreich Martin DonnellyVereinigtes Konigreich Lotus-Lamborghini480DNF141:13,204
Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Lotus-Lamborghini461DNF161:14,416
Italien Gabriele TarquiniFrankreich AGS-Ford410DNF261:15,889
Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Arrows-Ford371DNF251:13,932
Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault261DNF071:14,130
Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford200DNF121:15,192
Italien Alessandro NanniniVereinigtes Konigreich Benetton-Ford150DNF131:13,405
Italien Andrea de CesarisItalien Dallara-Ford121DNF231:16,039
Italien Pierluigi MartiniItalien Minardi-Ford30DNF181:17,827
DNSBrasilien 1968 Maurício GugelminVereinigtes Konigreich Leyton House-Judd15

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Frankreich Alain ProstFerrari41
02Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren-Honda39
03Osterreich Gerhard BergerMcLaren-Honda25
04Brasilien 1968 Nelson PiquetBenetton-Ford18
05Belgien Thierry BoutsenWilliams-Renault17
06Vereinigtes Konigreich Nigel MansellFerrari13
07Frankreich Jean AlesiTyrrell-Ford13
08Italien Riccardo PatreseWilliams-Renault10
09Italien Alessandro NanniniBenetton-Ford7
10Italien Ivan CapelliLeyton House-Judd6
11Frankreich Éric BernardLola-Lamborghini4
12Italien Alex CaffiArrows-Ford2
13Italien Stefano ModenaBrabham-Judd2
14Vereinigtes Konigreich Derek WarwickLotus-Lamborghini1
15Japan Satoru NakajimaTyrrell-Ford1
16Japan Aguri SuzukiLola-Lamborghini1
17Italien Pierluigi MartiniMinardi-Ford0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
18Schweiz Gregor FoitekOnyx-Ford / Brabham-Judd0
19Vereinigtes Konigreich Martin DonnellyLotus-Lamborghini0
20Frankreich Philippe AlliotLigier-Ford0
21Italien Nicola LariniLigier-Ford0
22Italien Michele AlboretoArrows-Ford0
23Italien Paolo BarillaMinardi-Ford0
24Italien Emanuele PirroDallara-Ford0
25Finnland JJ LehtoOnyx-Ford0
26Deutschland Bernd SchneiderArrows-Ford0
27Italien Andrea de CesarisDallara-Ford0
28Brasilien 1968 Roberto MorenoEuroBrun-Judd0
29Frankreich Olivier GrouillardOsella-Ford0
30Brasilien 1968 Maurício GugelminLeyton House-Judd0
31Italien Gianni MorbidelliDallara-Ford0
32Australien David BrabhamBrabham-Judd0
33Frankreich Yannick DalmasAGS-Ford0
Italien Gabriele TarquiniAGS-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda64
02Italien Ferrari54
03Vereinigtes Konigreich Williams-Renault27
04Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford25
05Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford14
06Vereinigtes Konigreich Leyton House-Judd6
07Vereinigtes Konigreich Lola-Lamborghini5
08Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford2
09Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd2
Pos.KonstrukteurPunkte
10Vereinigtes Konigreich Lotus-Lamborghini1
11Italien Minardi-Ford0
12Vereinigtes Konigreich Onyx-Ford0
13Frankreich Ligier-Ford0
14Italien EuroBrun-Judd0
15Italien Osella-Ford0
16Italien Dallara-Ford0
Frankreich AGS-Ford0

Einzelnachweise

  1. Großer Preis von Großbritannien 1990 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 21. Oktober 2024.
  2. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 21. Oktober 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Silverstone Circuit 1990.png
Autor/Urheber: Tom McKay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Track diagram of Silverstone Circuit in the UK in 1990 configuration. Made to scale from aerial photographs.
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)