Großer Preis von Großbritannien 1986

 Großer Preis von Großbritannien 1986
Renndaten
9. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986
Streckenprofil
Name:XXXIX Shell Oils British Grand Prix
Datum:13. Juli 1986
Ort:Fawkham
Kurs:Brands Hatch Circuit
Länge:315,525 km in 75 Runden à 4,207 km

Wetter:bewölkt, aber warm
Zuschauer:~ 100.000
Pole-Position
Fahrer:Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Lotus
Zeit:1:06,961 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams
Zeit:1:09,593 min (Runde 69)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams
Zweiter:Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Williams
Dritter:Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren

Der Große Preis von Großbritannien 1986 (offiziell XXXIX Shell Oils British Grand Prix) fand am 13. Juli auf dem Brands Hatch Circuit in Fawkham statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986.

Berichte

Hintergrund

Jacques Laffite brach an diesem Wochenende mit seiner 176. Grand-Prix-Teilnahme den zuvor gültigen Rekord, der beim Großen Preis von Brasilien 1975 von Graham Hill aufgestellt worden war.

Zum ersten Mal seit seinem schweren Autounfall im März konnte Teamchef Frank Williams wieder ein Rennen direkt an der Strecke verfolgen.

Training

Die beiden Williams-Piloten Nelson Piquet und Nigel Mansell dominierten das Training und qualifizierten sich somit für die beiden Startplätze in der ersten Reihe vor Ayrton Senna und Gerhard Berger sowie den beiden McLaren-Teamkollegen Keke Rosberg und Alain Prost.[1][2]

Ayrton Senna im Lotus 98T

Rennen

Beim Start verlor Mansell aufgrund eines technischen Problems an seinem Williams FW11 einige Plätze. Weiter hinten im Feld ereignete sich ein Unfall, der dadurch ausgelöst wurde, dass Thierry Boutsen die Kontrolle über seinen Arrows A8 verlor, nach links von der Strecke abkam und nach einem Kontakt mit den Leitplanken zurückprallte. Stefan Johansson drängte bei einem abrupten Ausweichversuch unabsichtlich Jacques Laffite von der Strecke ab, sodass dieser frontal in die Leitplanken prallte. Piercarlo Ghinzani, Christian Danner, Allen Berg sowie beide Minardi-Piloten und beide Zakspeed-Fahrer kollidierten mit dem Wagen von Boutsen. Das Rennen wurde abgebrochen. Trotz der Nähe des Unfallortes zur Boxengasse war der ebenfalls in den Unfall verwickelte Fahrerkollege Jonathan Palmer der erste Arzt, der sich um den verletzten Laffite kümmerte. Dieser wurde per Hubschrauber mit schweren Beinbrüchen ins Krankenhaus gebracht. Da seine Genesung mehrere Monate dauerte, war dies das Ende seiner Formel-1-Karriere.

Nach rund eineinhalbstündigen Aufräumarbeiten und dem Warten auf die Rückkehr des Rettungshubschraubers wurde das Rennen neu gestartet. Mansell nahm in einem T-Car daran teil und beendete die erste Runde als Dritter hinter Piquet und Berger. In der dritten Runde überholte er den Österreicher und verkürzte fortan den Rückstand auf seinen Teamkollegen Piquet. Prost lag nach dem Ausfall seines Teamkollegen Rosberg auf dem fünften Rang hinter Senna.

In der 23. Runde machte Piquet einen Fehler beim Schalten, was Mansell prompt ausnutzte, um in Führung zu gehen. Er verteidigte diese Position bis ins Ziel und übernahm dadurch die Führung in der Weltmeisterschaft. Die Ehrenrunde konnte er aufgrund von Kraftstoffmangel nicht zu Ende absolvieren und wurde mit einem Fahrzeug der Streckensicherung zum Podium gebracht, wo er sichtlich erschöpft fast zusammenbrach und daher gestützt werden musste.

Prost beendete das Rennen als Dritter hinter Piquet. René Arnoux erreichte den vierten Platz vor den beiden Tyrrell-Piloten Martin Brundle und Philippe Streiff.[3]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International01Frankreich Alain ProstMcLaren MP4/2CTAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6tG
02Finnland Keke Rosberg
Vereinigtes Konigreich Data General Team Tyrrell03Vereinigtes Konigreich Martin BrundleTyrrell 015Renault EF15 1.5 V6tG
04Frankreich Philippe Streiff
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Honda Team05Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams FW11Honda RA166E 1.5 V6tG
06Brasilien 1968 Nelson Piquet
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments07Italien Riccardo PatreseBrabham BT54BMW M12/13 1.5 L4tP
08Vereinigtes Konigreich Derek WarwickBrabham BT55
Vereinigtes Konigreich John Player Special Team Lotus11Vereinigtes Konigreich Johnny DumfriesLotus 98TRenault EF15B 1.5 V6tG
12Brasilien 1968 Ayrton Senna
Deutschland West Zakspeed Racing14Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerZakspeed 861Zakspeed 1500/4 1.5 L4tG
29Niederlande Huub Rothengatter
Vereinigte Staaten Team Haas (USA) Ltd15Australien Alan JonesLola THL2Ford Cosworth GBA 1.5 V6tG
16Frankreich Patrick Tambay
Vereinigtes Konigreich Barclay Arrows BMW17Deutschland Christian DannerArrows A8BMW M12/13 1.5 L4tG
18Belgien Thierry Boutsen
Vereinigtes Konigreich Benetton Formula Ltd19Italien Teo FabiBenetton B186P
20Osterreich Gerhard Berger
Italien Osella Squadra Corse21Italien Piercarlo GhinzaniOsella FA1HAlfa Romeo 890T 1.5 V8tP
22Kanada Allen BergOsella FA1G
Italien Minardi F1 Team23Italien Andrea de CesarisMinardi M185BMotori Moderni 615-90 1.5 V6tP
24Italien Alessandro Nannini
Frankreich Équipe Ligier25Frankreich René ArnouxLigier JS27Renault EF15 1.5 V6tP
26Frankreich Jacques Laffite
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Italien Michele AlboretoFerrari F1/86Ferrari 032 1.5 V6tG
28Schweden Stefan Johansson

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Williams-Honda1:07,690223,744 km/h1:06,961226,179 km/h01
02Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Honda1:08,818220,076 km/h1:07,399224,710 km/h02
03Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:09,042219,362 km/h1:07,524224,294 km/h03
04Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich Benetton-BMW1:08,196222,083 km/h1:09,008219,470 km/h04
05Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche1:09,479217,982 km/h1:08,477221,172 km/h05
06Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche1:09,779217,045 km/h1:09,334218,438 km/h06
07Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Benetton-BMW1:11,819210,880 km/h1:09,409218,202 km/h07
08Frankreich René ArnouxFrankreich Ligier-Renault1:09,971216,450 km/h1:09,543217,782 km/h08
09Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:12,403209,179 km/h1:10,209215,716 km/h09
10Vereinigtes Konigreich Johnny DumfriesVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:10,304215,424 km/h1:10,583214,573 km/h10
11Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Tyrrell-Renault1:11,432212,023 km/h1:10,334215,333 km/h11
12Italien Michele AlboretoItalien Ferrari1:11,662211,342 km/h1:10,338215,320 km/h12
13Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Arrows-BMW1:12,333209,382 km/h1:10,941213,490 km/h13
14Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:12,060210,175 km/h1:11,121212,950 km/h14
15Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:12,513208,862 km/h1:11,267212,514 km/h15
16Frankreich Philippe StreiffVereinigtes Konigreich Tyrrell-Renault1:11,682211,283 km/h1:11,450211,969 km/h16
17Frankreich Patrick TambayVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:13,376206,405 km/h1:11,458211,945 km/h17
18Schweden Stefan JohanssonItalien Ferrari1:11,500211,821 km/h1:11,568211,620 km/h18
19Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Renault1:12,715208,282 km/h1:12,281209,532 km/h19
20Italien Alessandro NanniniItalien Minardi-Motori Moderni1:12,848207,901 km/h1:13,496206,068 km/h20
21Italien Andrea de CesarisItalien Minardi-Motori Moderni1:14,366203,658 km/h1:12,980207,525 km/h21
22Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerDeutschland Zakspeed1:14,678202,807 km/h1:13,009207,443 km/h22
23Deutschland Christian DannerVereinigtes Konigreich Arrows-BMW1:13,261206,729 km/h1:13,421206,279 km/h23
24Italien Piercarlo GhinzaniItalien Osella-Alfa Romeo1:16,440198,132 km/h1:16,134198,928 km/h24
25Niederlande Huub RothengatterDeutschland Zakspeed1:17,357195,783 km/h1:16,854197,065 km/h25
26Kanada Allen BergItalien Osella-Alfa Romeo1:18,319193,378 km/hkeine Zeit26

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Honda7511:30:38,471021:09,593 (69.)
02Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Williams-Honda751+ 5,574011:09,805 (68.)
03Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche740+ 1 Runde061:10,827 (54.)
04Frankreich René ArnouxFrankreich Ligier-Renault730+ 2 Runden081:12,790 (56.)
05Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Tyrrell-Renault720+ 3 Runden111:13,386 (65.)
06Frankreich Philippe StreiffVereinigtes Konigreich Tyrrell-Renault720+ 3 Runden161:13,553 (70.)
07Vereinigtes Konigreich Johnny DumfriesVereinigtes Konigreich Lotus-Renault720+ 3 Runden101:13,077 (71.)
08Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Brabham-BMW720+ 3 Runden091:12,926 (37.)
09Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerDeutschland Zakspeed690+ 6 Runden221:16,985 (37.)
Belgien Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich Arrows-BMW620NC131:17,103 (57.)
Frankreich Patrick TambayVereinigtes Konigreich Lola-Ford600DNF171:13,460 (48.)
Italien Michele AlboretoItalien Ferrari510DNF121:12,741 (38.)
Italien Alessandro NanniniItalien Minardi-Motori Moderni500DNF201:16,427 (35.)
Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Benetton-BMW450DNF071:12,644 (45.)
Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-BMW390DNF151:12,422 (39.)
Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich Lotus-Renault270DNF031:14,024 (23.)
Niederlande Huub RothengatterDeutschland Zakspeed240DNF251:17,814 (21.)
Italien Andrea de CesarisItalien Minardi-Motori Moderni230DNF211:16,380 (22.)
Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Lola-Ford220DNF141:14,992 (19.)
Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich Benetton-BMW220DNF041:13,247 (19.)
Schweden Stefan JohanssonItalien Ferrari200DNF181:15,490 (09.)
Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche70DNF051:14,639 (05.)
Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Renault00DNF19
Deutschland Christian DannerVereinigtes Konigreich Arrows-BMW00DNF23
Italien Piercarlo GhinzaniItalien Osella-Alfa Romeo00DNF24
Kanada Allen BergItalien Osella-Alfa Romeo00DNF26

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams-Honda47
02Frankreich Alain ProstMcLaren-TAG-Porsche42
03Brasilien 1968 Ayrton SennaLotus-Renault36
04Brasilien 1968 Nelson PiquetWilliams-Honda29
05Finnland Keke RosbergMcLaren-TAG-Porsche17
06Frankreich Jacques LaffiteLigier-Renault14
07Frankreich René ArnouxLigier-Renault11
08Schweden Stefan JohanssonFerrari7
09Italien Michele AlboretoFerrari6
10Osterreich Gerhard BergerBenetton-BMW6
11Vereinigtes Konigreich Martin BrundleTyrrell-Renault4
12Italien Riccardo PatreseBrabham-BMW2
13Italien Teo FabiBenetton-BMW2
14Frankreich Philippe StreiffTyrrell-Renault1
15Belgien Thierry BoutsenArrows-BMW0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
16Vereinigtes Konigreich Johnny DumfriesLotus-Renault0
17Vereinigtes Konigreich Jonathan PalmerZakspeed0
18Italien Elio de AngelisBrabham-BMW0
19Frankreich Patrick TambayLola-Hart/-Ford0
21Vereinigtes Konigreich Derek WarwickBrabham-BMW0
20Schweiz Marc SurerArrows-BMW0
22Australien Alan JonesLola-Hart/-Ford0
23Deutschland Christian DannerArrows-BMW / Osella-Alfa Romeo0
24Niederlande Huub RothengatterZakspeed0
Italien Alessandro NanniniMinardi-Motori Moderni0
Italien Andrea de CesarisMinardi-Motori Moderni0
Italien Piercarlo GhinzaniOsella-Alfa Romeo0
Vereinigte Staaten Eddie CheeverLola-Hart/-Ford0
Kanada Allen BergOsella-Alfa Romeo0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Williams-Honda76
02Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche60
03Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault36
04Frankreich Ligier-Renault25
05Italien Ferrari13
06Vereinigtes Konigreich Benetton-BMW8
07Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford5
Pos.KonstrukteurPunkte
08Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW2
09Vereinigtes Konigreich Arrows-BMW0
10Deutschland Zakspeed0
11Vereinigtes Konigreich Lola-Hart/-Ford0
Italien Osella-Alfa Romeo0
Italien Minardi-Motori Moderni0

Einzelnachweise

  1. British Grand Prix – 1986 – The Senna’s History | Senna - Ayrton Senna. 17. Januar 2024, abgerufen am 15. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).
  2. Results. Abgerufen am 15. Juli 2024 (englisch).
  3. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 24. September 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Senna Brands 1986.jpg
(c) Peterhanna, CC BY-SA 3.0
Ayrton Senna driving for Lotus at the 1986 British Grand Prix.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Brands Hatch 1976-1987.svg
Autor/Urheber: John Chapman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diagrammatic map of the Brands Hatch Grand Prix motor racing circuit (Indy Circuit in grey) as it existed between 1976 and 1987. 1976 saw major revisions to both the profile of Paddock Hill Bend and the location of the Bottom Straight. In addition to the physical works, many parts of the circuit were renamed at the same time, including Bottom Straight (Cooper Straight), Top Straight (Brabham Straight), Bottom Bend (Granham Hill Bend), the latter part of Clearways (Clark Curve), and Portobello Straight (Derek Minter Straight).