Großer Preis von Großbritannien 1983
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 | ||
![]() | ||
Name: | XXXVI British Grand Prix | |
Datum: | 16. Juli 1983 | |
Ort: | Silverstone | |
Kurs: | Silverstone Circuit | |
Länge: | 316,173 km in 67 Runden à 4,719 km | |
Wetter: | sonnig | |
Zuschauer: | ~ 85.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:09,462 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:14,212 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Großbritannien 1983 fand am 16. Juli in Silverstone statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983.
Berichte
Hintergrund
Während der rund einmonatigen Unterbrechung zwischen dem Großen Preis von Kanada und dem zehnten WM-Lauf der Saison, der gemäß dem jährlichen Wechsel mit Brands Hatch in diesem Jahr wieder in Silverstone stattfand, ergaben sich mehrere Veränderungen in der Meldeliste.
Das Team Lotus präsentierte den neuen, maßgeblich von Gérard Ducarouge entwickelten Typ 94T und stattete sofort beide Werksfahrer damit aus. Der Wagen war die Nachfolgekonstruktion des Lotus 93T, der zuvor jeweils nur von Elio de Angelis pilotiert worden war und verfügte ebenso wie dieser über einen Renault-Turbomotor, wodurch die Teams Lotus und Renault fortan mit baugleichen Aggregaten antraten. Bei Osella entschied man sich ebenfalls, wieder beide Stammfahrer mit identischen Wagen auszustatten und meldete daher zwei Osella FA1E mit Saugmotoren von Alfa Romeo für das Rennwochenende an. Die Scuderia Ferrari brachte den neuen 126C3 an den Start. Brabham, Alfa Romeo und Toleman hatten die mehrwöchige Pause genutzt, um ihre Rennwagen mit einigen Modifikationen zu versehen.
Das neue Team Spirit Racing wurde erstmals in die Meldeliste eingetragen. Der Spirit 201C war mit einem Sechszylinder-Turbomotor von Honda ausgestattet und diente dem japanischen Hersteller, der erstmals seit dem Großen Preis von Mexiko 1968 wieder in der Formel 1 in Erscheinung trat, als Versuchsobjekt. Als Fahrer wurde der Schwede Stefan Johansson engagiert, der bereits 1980 in Argentinien und Brasilien am Steuer eines Shadow DN11 vergeblich versucht hatte, sich für einen Grand Prix zu qualifizieren.
Um mit den Entwicklungen der Konkurrenz Schritt halten zu können, strebte man auch bei McLaren längst die Umstellung auf Turbomotoren an. Mit Unterstützung von TAG arbeitete Porsche an einem entsprechenden Triebwerk, welches im Vorfeld des britischen Grand Prix auch bereits auf der Porsche-Teststrecke in Weissach erprobt, jedoch als noch nicht einsatzfähig beurteilt wurde.
Nach einem Gaststart von Jacques Villeneuve wurde der britische Debütant Kenny Acheson als neuer Stammfahrer für den Rest der Saison bei RAM Racing unter Vertrag genommen.
Training
Aus dem Training resultierte eine reine erste Startreihe für Ferrari, wobei Arnoux seine dritte Pole-Position in Folge erreichte. Sein Teamkollege Patrick Tambay folgte vor Alain Prost und Elio de Angelis sowie den beiden Brabham von Riccardo Patrese und Nelson Piquet. Eddie Cheever bildete zusammen mit Manfred Winkelhock die dritte Reihe.
Erneut war Keke Rosberg der beste der Piloten, die nicht über einen Turbomotor verfügten. Sein zwölfter Platz bestätigte dabei erneut die Tendenz, dass ein Turbomotor inzwischen nötig war, um zumindest im Qualifying konkurrenzfähig zu sein.[1]
Rennen
Zum letzten Mal fand ein britischer Grand Prix samstags statt sonntags statt.
Während der ersten Runde gelangte Tambay an seinem Teamkollegen Arnoux vorbei in Führung. Mit bereits beträchtlichem Abstand kreuzte Prost als Dritter vor Patrese, Cheever und de Angelis zum ersten Mal die Start-Ziel-Linie. Cheever und de Angelis mussten das Rennen bereits nach wenigen Kilometern aufgrund von technischen Defekten aufgeben.
Durch den Ausfall von Riccardo Patrese in der neunten Runde gelangte Nelson Piquet auf den vierten Rang vor Andrea de Cesaris und Manfred Winkelhock.
In der 14. Runde zog Prost an Tambay vorbei. Sechs Runden später ging er in Führung. Unterdessen war Arnoux von Piquet auf den vierten Rang verwiesen worden. In Runde 31 verlor auch Tambay seinen zweiten Rang an den Brasilianer.
Während der inzwischen obligatorischen Boxenstopps änderte sich nur kurzzeitig etwas an den Platzierungen der Spitzengruppe. Nigel Mansell gelang es jedoch, durch einen vergleichsweise späten Stopp deutlich auf die beiden Ferrari-Piloten aufzuschließen, die vor ihm auf den Plätzen drei und vier lagen. In Runde 48 überholte er Arnoux. Tambay hingegen verteidigte seinen dritten Rang erfolgreich gegen Mansell. Niki Lauda erhielt als Sechster den letzten WM-Punkt des Tages.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:10,436 | 241,189 km/h | 1:09,462 | 244,571 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:10,874 | 239,699 km/h | 1:10,104 | 242,331 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:10,170 | 242,103 km/h | 1:10,808 | 239,922 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:10,771 | 240,047 km/h | 1:11,114 | 238,890 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:11,246 | 238,447 km/h | 1:10,881 | 239,675 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:11,098 | 238,943 km/h | 1:10,933 | 239,499 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:11,055 | 239,088 km/h | 1:11,520 | 237,534 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:13,493 | 231,157 km/h | 1:11,687 | 236,980 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:13,163 | 232,199 km/h | 1:12,150 | 235,459 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:12,528 | 234,232 km/h | 1:12,541 | 234,190 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:14,006 | 229,554 km/h | 1:12,860 | 233,165 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:13,792 | 230,220 km/h | 1:13,422 | 231,380 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:13,755 | 230,336 km/h | keine Zeit | — | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:15,535 | 224,908 km/h | 1:13,962 | 229,691 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:14,267 | 228,748 km/h | 1:15,118 | 226,156 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:14,651 | 227,571 km/h | 1:14,970 | 226,603 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:14,964 | 226,621 km/h | 1:15,686 | 224,459 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:16,377 | 222,428 km/h | 1:15,133 | 226,111 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:15,135 | 226,105 km/h | 1:15,350 | 225,460 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:15,234 | 225,807 km/h | 1:16,762 | 221,313 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:15,441 | 225,188 km/h | 1:15,317 | 225,559 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:15,386 | 225,352 km/h | 1:16,134 | 223,138 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:15,449 | 225,164 km/h | 1:16,347 | 222,516 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:15,609 | 224,688 km/h | 1:16,091 | 223,264 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | keine Zeit | — | 1:15,767 | 224,219 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:17,162 | 220,165 km/h | 1:16,544 | 221,943 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:16,714 | 221,451 km/h | 1:16,786 | 221,243 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:20,400 | 211,299 km/h | 1:17,594 | 218,940 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:19,267 | 214,319 km/h | 1:18,103 | 217,513 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 67 | 1 | 1:24:39,780 | 3 | 1:14,212 | |
2 | ![]() | ![]() | 67 | 1 | + 19,161 | 6 | 1:14,327 | |
3 | ![]() | ![]() | 67 | 1 | + 26,246 | 2 | 1:14,805 | |
4 | ![]() | ![]() | 67 | 1 | + 38,952 | 18 | 1:14,434 | |
5 | ![]() | ![]() | 67 | 1 | + 58,874 | 1 | 1:15,214 | |
6 | ![]() | ![]() | 66 | 1 | + 1 Runde | 15 | 1:15,923 | |
7 | ![]() | ![]() | 66 | 1 | + 1 Runde | 11 | 1:15,207 | |
8 | ![]() | ![]() | 66 | 1 | + 1 Runde | 9 | 1:15,032 | |
9 | ![]() | ![]() | 66 | 1 | + 1 Runde | 24 | 1:16,090 | |
10 | ![]() | ![]() | 65 | 1 | + 2 Runden | 25 | 1:16,477 | |
11 | ![]() | ![]() | 65 | 1 | + 2 Runden | 13 | 1:16,887 | |
12 | ![]() | ![]() | 65 | 1 | + 2 Runden | 20 | 1:16,228 | |
13 | ![]() | ![]() | 65 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:17,456 | |
14 | ![]() | ![]() | 65 | 0 | + 2 Runden | 23 | 1:17,858 | |
15 | ![]() | ![]() | 65 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:17,913 | |
16 | ![]() | ![]() | 64 | 0 | + 3 Runden | 21 | 1:18,351 | |
17 | ![]() | ![]() | 64 | 0 | + 3 Runden | 19 | 1:18,552 | |
— | ![]() | ![]() | 49 | 1 | DNF | 8 | 1:15,144 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 48 | 1 | DNF | 22 | 1:17,659 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 46 | 0 | DNF | 26 | 1:19,920 | Kraftstoffdruckverlust |
— | ![]() | ![]() | 27 | 1 | DNF | 10 | 1:15,856 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 9 | 0 | DNF | 5 | 1:14,857 | Turboladerschaden |
— | ![]() | ![]() | 5 | 0 | DNF | 14 | 1:17,934 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | ![]() | ![]() | 3 | 0 | DNF | 7 | 1:16,261 | überhitzter Motor |
— | ![]() | ![]() | 3 | 0 | DNF | 12 | 1:29,957 | Turboladerschaden |
— | ![]() | ![]() | 1 | 0 | DNF | 4 | 1:23,401 | Motorschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento vom 3. März 2006 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. Dezember 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 9. Dezember 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento vom 3. Januar 2016 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. Dezember 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Finnlands
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Diagram of the Silverstone Circuit following changes made in 1974. Used for Britsh Grands Prix from 1975 to 1985.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988