Großer Preis von Großbritannien 1982

 Großer Preis von Großbritannien 1982
Renndaten
10. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982
Streckenprofil
Name:XXXV Marlboro British Grand Prix
Datum:18. Juli 1982
Ort:Fawkham
Kurs:Brands Hatch Circuit
Länge:319,732 km in 76 Runden à 4,207 km

Wetter:sonnig und heiß
Zuschauer:~ 120.000
Pole-Position
Fahrer:Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams
Zeit:1:09,540 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Brian HentonVereinigtes Konigreich Tyrrell
Zeit:1:13,028 min (Runde 63)
Podium
Erster:Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren
Zweiter:Frankreich Didier PironiItalien Ferrari
Dritter:Frankreich Patrick TambayItalien Ferrari

Der Große Preis von Großbritannien 1982 (offiziell XXXV Marlboro British Grand Prix) fand am 18. Juli auf dem Brands Hatch Circuit in Fawkham statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.

Berichte

Hintergrund

Das Team March gab den Einsatz eines dritten Werkswagens auf, wodurch die Formel-1-Karriere von Emilio de Villota endete. Nigel Mansell kehrte nach auskurierter Verletzung anstelle des Testfahrers Roberto Moreno, der ihn beim Großen Preis der Niederlande zwei Wochen zuvor vertreten hatte, wieder ins Lotus-Cockpit zurück.

John Watson führte zu diesem Zeitpunkt die WM-Wertung mit einem Punkt Vorsprung vor Didier Pironi an.

Training

Mit Keke Rosberg qualifizierte sich erst zum zweiten Mal in der laufenden Saison ein Fahrer für den ersten Startplatz, der nicht mit einem Turbomotor ausgestattet war. Für den Finnen war dies zudem die erste Pole-Position seiner Grand-Prix-Karriere. Mit den Brabham-Piloten Riccardo Patrese und Nelson Piquet sowie Ferrari-Pilot Pironi folgten gleich drei turbomotorisierte Fahrzeuge vor Niki Lauda und René Arnoux.[1]

Bis auf Eddie Cheever erreichten sämtliche Piloten in beiden Qualifikationstrainings ihre jeweiligen Bestzeiten mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h.

Rennsieger Niki Lauda während des Grand Prix.

Rennen

Im Vorfeld des Rennens wurden mit Spannung die Vorbereitungen des Brabham-Teams beobachtet. Es wurde eine Betankungsanlage bereitgestellt und offenbar plante man, das Rennen mit nur zur Hälfte gefülltem Tank und weichen Reifen zu beginnen. Diese Vorgehensweise machte etwa zur Hälfte des Rennens einen von vornherein einkalkulierten Boxenstopp inklusive Nachtanken erforderlich, was zum damaligen Zeitpunkt noch völlig ungewöhnlich war, sich jedoch im Laufe der folgenden Jahre zum Standard in der Formel 1 entwickelte.

Als das Feld zur Vorstartrunde startete, blieb der Wagen des Pole-Setters Rosberg stehen, sodass Patrese beim eigentlichen Rennstart die Pole-Position innehatte. Dieser kam jedoch ebenfalls nicht von der Stelle, sodass Piquet in Führung ging und Pironi nur knapp dem vor ihm stehenden Brabham ausweichen konnte. Arnoux gelang dies nicht und er prallte in das Heck des stehenden Wagens. Watson musste aufgrund dessen auf den Rasen neben der Strecke ausweichen. Teo Fabi kollidierte mit einem abgerissenen Rad und schied dadurch aus.

Rosberg, der das Rennen vom letzten Platz aus aufnehmen musste, überholte bereits während der ersten Runde acht Kontrahenten. Während der folgenden Runden gelangte er bis auf den sechsten Rang nach vorn. Unterdessen führte Piquet vor Lauda und Pironi.

In der dritten Runde ereignete sich eine Kollision zwischen Chico Serra und Jean-Pierre Jarier, wobei sich der Brasilianer überschlug. Beim Versuch, den beiden Verunfallten auszuweichen, drehte sich Watson ins Aus.

Als Piquet in der zehnten Runde aufgrund eines Problems mit der Kraftstoffzufuhr ausschied, übernahm Lauda die Führung vor Pironi sowie Derek Daly und Derek Warwick, der in der zwölften Runde Elio de Angelis überholte. Durch Überholmanöver gegen Daly in Runde 18 und gegen Pironi in Runde 25 gelangte Warwick sogar auf den zweiten Rang, bevor er in der 41. Runde aufgrund eines technischen Defektes ausschied. Dadurch nahm Pironi wieder den zweiten Rang hinter Lauda ein.

Aufgrund technischer Schwierigkeiten verlor de Angelis den dritten Rang in der letzten Runde an Patrick Tambay und wurde somit vor Daly und Alain Prost Vierter.[2]

Brian Henton absolvierte zum ersten und einzigen Mal die schnellste Rennrunde eines Grand Prix.

Da beide Brabham-Piloten nach nur wenigen Runden ausgeschieden waren, fand die neue Boxenstoppstrategie des Teams in diesem Rennen noch keine Anwendung.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Parmalat Racing Team01Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham BT50BMW M12/13 1,5 L4tG
02Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Team Tyrrell03Italien Michele AlboretoTyrrell 011Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
04Vereinigtes Konigreich Brian Henton
Vereinigtes Konigreich TAG Williams Team05Irland Derek DalyWilliams FW08G
06Finnland Keke Rosberg
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International07Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLaren MP4/1BM
08Osterreich Niki Lauda
Deutschland Team ATS09Deutschland Manfred WinkelhockATS D5G
10Chile Eliseo Salazar
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus11Italien Elio de AngelisLotus 91G
12Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Vereinigtes Konigreich Ensign Racing14Kolumbien Roberto GuerreroEnsign N181P
Frankreich Équipe Renault Elf15Frankreich Alain ProstRenault RE30BRenault EF1 1.5 V6tM
16Frankreich René Arnoux
Vereinigtes Konigreich Rothmans March Grand Prix Team17Deutschland Jochen MassMarch 821Ford Cosworth DFV 3.0 V8A
18Brasilien 1968 Raul Boesel
Brasilien 1968 Fittipaldi Automotive20Brasilien 1968 Chico SerraFittipaldi F8DP
Italien Marlboro Team Alfa Romeo22Italien Andrea de CesarisAlfa Romeo 182Alfa Romeo 1260 3.0 V12M
23Italien Bruno Giacomelli
Frankreich Équipe Talbot Gitanes25Vereinigte Staaten Eddie CheeverLigier JS17BMatra MS81 3.0 V12M
26Frankreich Jacques LaffiteLigier JS19
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Frankreich Patrick TambayFerrari 126C2Ferrari 021 1.5 V6tG
28Frankreich Didier Pironi
Vereinigtes Konigreich Arrows Racing Team29Schweiz Marc SurerArrows A4Ford Cosworth DFV 3.0 V8P
30Italien Mauro Baldi
Italien Osella Squadra Corse31Frankreich Jean-Pierre JarierOsella FA1CP
Vereinigtes Konigreich Theodore Racing Team32Niederlande Jan LammersTheodore TY02G
Vereinigtes Konigreich Toleman Group Motorsport33Vereinigtes Konigreich Derek WarwickToleman TG181CHart 415T 1.5 L4tP
36Italien Teo Fabi

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:09,540217,791 km/h1:10,663214,330 km/h01
02Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:10,980213,373 km/h1:09,627217,519 km/h02
03Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:10,418215,076 km/h1:10,060216,175 km/h03
04Frankreich Didier PironiItalien Ferrari1:10,066216,156 km/h1:10,386215,173 km/h04
05Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:11,303212,406 km/h1:10,638214,406 km/h05
06Frankreich René ArnouxFrankreich Renault1:12,371209,272 km/h1:10,641214,397 km/h06
07Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:10,650214,369 km/h1:10,735214,112 km/h07
08Frankreich Alain ProstFrankreich Renault1:11,333212,317 km/h1:10,728214,133 km/h08
09Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:11,904210,631 km/h1:10,892213,638 km/h09
10Irland Derek DalyVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:10,980213,373 km/h1:11,197212,722 km/h10
11Italien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo1:11,347212,275 km/h1:12,309209,451 km/h11
12Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:11,556211,655 km/h1:11,418212,064 km/h12
13Frankreich Patrick TambayItalien Ferrari1:11,750211,083 km/h1:11,430212,029 km/h13
14Italien Bruno GiacomelliItalien Alfa Romeo1:11,502211,815 km/h1:15,549200,469 km/h14
15Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:12,979207,528 km/h1:11,728211,148 km/h15
16Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:12,236209,663 km/h1:11,761211,051 km/h16
17Vereinigtes Konigreich Brian HentonVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:12,952207,605 km/h1:12,080210,117 km/h17
18Frankreich Jean-Pierre JarierItalien Osella-Ford1:13,109207,159 km/h1:12,436209,084 km/h18
19Kolumbien Roberto GuerreroVereinigtes Konigreich Ensign-Ford1:14,877202,268 km/h1:12,668208,416 km/h19
20Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra1:13,402206,332 km/h1:12,695208,339 km/h20
21Brasilien 1968 Chico SerraBrasilien 1968 Fittipaldi-Ford1:13,255206,746 km/h1:13,096207,196 km/h21
22Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:13,181206,955 km/h1:13,701205,495 km/h22
23Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:13,545205,931 km/h1:13,212206,868 km/h23
24Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Ligier-Matra1:15,977199,339 km/h1:13,301206,617 km/h24
25Deutschland Jochen MassVereinigtes Konigreich March-Ford1:14,657202,864 km/h1:13,622205,716 km/h25
26Italien Mauro BaldiVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:15,246201,276 km/h1:13,721205,439 km/h26
DNQDeutschland Manfred WinkelhockDeutschland ATS-Ford1:13,741205,384 km/h1:15,548200,471 km/h
DNQNiederlande Jan LammersVereinigtes Konigreich Theodore-Ford1:13,815205,178 km/h1:14,303203,830 km/h
DNQChile Eliseo SalazarDeutschland ATS-Ford1:15,330201,051 km/h1:13,866205,036 km/h
DNQBrasilien 1968 Raul BoeselVereinigtes Konigreich March-Ford1:15,724200,005 km/h1:13,968204,753 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford7601:35:33,812051:13,639
02Frankreich Didier PironiItalien Ferrari760+ 25,726041:14,134
03Frankreich Patrick TambayItalien Ferrari760+ 38,436131:14,190
04Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Ford760+ 41,242071:14,198
05Irland Derek DalyVereinigtes Konigreich Williams-Ford761+ 41,430101:13,179
06Frankreich Alain ProstFrankreich Renault760+ 41,636081:13,264
07Italien Bruno GiacomelliItalien Alfa Romeo750+ 1 Runde141:14,817
08Vereinigtes Konigreich Brian HentonVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford751+ 1 Runde171:13,028 (63.)
09Italien Mauro BaldiVereinigtes Konigreich Arrows-Ford740+ 2 Runden261:15,826
10Deutschland Jochen MassVereinigtes Konigreich March-Ford731+ 3 Runden251:16,287
Italien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo660DNF111:15,138
Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Ligier-Matra600DNF241:14,977
Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford591DNF221:15,702
Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford503DNF011:14,222
Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford444DNF091:14,787
Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra420DNF201:14,904
Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-Hart410DNF161:14,063
Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford301DNF231:16,163
Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW90DNF031:13,688
Kolumbien Roberto GuerreroVereinigtes Konigreich Ensign-Ford30DNF191:23,148
Frankreich Jean-Pierre JarierItalien Osella-Ford20DNF181:22,025
Brasilien 1968 Chico SerraBrasilien 1968 Fittipaldi-Ford20DNF211:21,241
Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford20DNF121:21,712
Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-BMW00DNF02
Frankreich René ArnouxFrankreich Renault00DNF06
Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Toleman-Hart00DNF15

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Frankreich Didier PironiFerrari35
02Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLaren-Ford30
03Osterreich Niki LaudaMcLaren-Ford24
04Finnland Keke RosbergWilliams-Ford21
05Frankreich Alain ProstRenault19
06Italien Riccardo PatreseBrabham-Ford / Brabham-BMW19
07Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham-Ford / Brabham-BMW17
08Italien Elio de AngelisLotus-Ford13
09Vereinigte Staaten Eddie CheeverLigier-Matra10
10Italien Michele AlboretoTyrrell-Ford10
11Vereinigtes Konigreich Nigel MansellLotus-Ford7
12Irland Derek DalyTheodore-Ford / Williams-Ford7
13Argentinien Carlos ReutemannWilliams-Ford6
14Kanada Gilles VilleneuveFerrari6
15Italien Andrea de CesarisAlfa Romeo5
16Frankreich Patrick TambayFerrari4
17Frankreich René ArnouxRenault4
18Frankreich Jean-Pierre JarierOsella-Ford3
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
19Chile Eliseo SalazarATS-Ford2
20Deutschland Manfred WinkelhockATS-Ford2
21Schweiz Marc SurerArrows-Ford2
22Brasilien 1968 Chico SerraFittipaldi-Ford1
23Frankreich Jacques LaffiteLigier-Matra1
24Italien Mauro BaldiArrows-Ford1
25Schweden Slim BorguddTyrrell-Ford0
26Deutschland Jochen MassMarch-Ford0
27Italien Bruno GiacomelliAlfa Romeo0
28Brasilien 1968 Raul BoeselMarch-Ford0
29Vereinigtes Konigreich Brian HentonArrows-Ford / Tyrrell-Ford0
Vereinigtes Konigreich Derek WarwickToleman-Hart0
Kolumbien Roberto GuerreroEnsign-Ford0
Vereinigte Staaten Mario AndrettiWilliams-Ford0
Italien Teo FabiToleman-Hart0
Italien Riccardo PalettiOsella-Ford0
Vereinigtes Konigreich Geoff LeesTheodore-Ford0
Niederlande Jan LammersTheodore-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford54
02Italien Ferrari45
03Vereinigtes Konigreich Williams-Ford34
04Frankreich Renault23
05Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford20
06Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford19
07Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW17
08Frankreich Ligier-Matra11
09Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford10
Pos.KonstrukteurPunkte
10Italien Alfa Romeo5
11Deutschland ATS-Ford4
12Italien Osella-Ford3
13Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford3
14Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford1
15Vereinigtes Konigreich March-Ford0
16Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford0
Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart0
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford0

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento vom 3. März 2006 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 15. November 2012)
  2. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 8. August 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Niki Lauda 1982 British GP.jpg
Autor/Urheber: Martin Lee, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Niki Lauda at the 1982 British Grand Prix
Brands Hatch 1976-1987.svg
Autor/Urheber: John Chapman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diagrammatic map of the Brands Hatch Grand Prix motor racing circuit (Indy Circuit in grey) as it existed between 1976 and 1987. 1976 saw major revisions to both the profile of Paddock Hill Bend and the location of the Bottom Straight. In addition to the physical works, many parts of the circuit were renamed at the same time, including Bottom Straight (Cooper Straight), Top Straight (Brabham Straight), Bottom Bend (Granham Hill Bend), the latter part of Clearways (Clark Curve), and Portobello Straight (Derek Minter Straight).