Großer Preis von Großbritannien 1978
Renndaten | ||
---|---|---|
10. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978 | ||
![]() | ||
Name: | XXXI John Player British Grand Prix | |
Datum: | 16. Juli 1978 | |
Ort: | Fawkham | |
Kurs: | Brands Hatch Circuit | |
Länge: | 319,732 km in 76 Runden à 4,207 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 90.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:16,80 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:18,60 min (Runde 72) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Großbritannien 1978 (offiziell XXXI John Player British Grand Prix) fand am 16. Juli auf dem Brands Hatch Circuit in Fawkham statt und war das zehnte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978.
Berichte
Hintergrund

Das übliche Teilnehmerfeld wurde für den Britischen Grand Prix durch einen werksunterstützten Ensign N175, den das Privatteam Mario Deliotti Racing für den Debütanten Geoff Lees anmeldete, sowie einen privaten McLaren M23 des Teams Melchester Racing für den Gelegenheitsfahrer Tony Trimmer ergänzt.
Training
Die beiden Lotus 79-Piloten Mario Andretti und Ronnie Peterson wurden mit dem Erreichen der Startplätze eins und zwei ihrer Favoritenrolle abermals gerecht, wobei der Schwede ausnahmsweise schneller war, als der US-Amerikaner. Jody Scheckter und Niki Lauda bildeten die zweite Startreihe vor Riccardo Patrese und Alan Jones.
John Watson, Gilles Villeneuve und James Hunt, die nur die Plätze 9, 13 beziehungsweise 14 erreichten, konnten mit ihren jeweiligen Trainingsergebnissen nicht zufrieden sein.
Unter den vier Piloten, die sich nicht für einen der 26 erlaubten Startplätze qualifizieren konnten, befanden sich drei der fünf Briten, die angetreten waren, um ihr Heimrennen zu bestreiten.[1]
Rennen
Andretti übernahm bereits in der ersten Runde die Führung und vieles deutete zunächst auf eine erneute Dominanz der beiden Lotus-Piloten hin, bis Peterson in der siebten Runde aufgrund eines Problems mit der Kraftstoffzufuhr ausschied. Zwei Runden später drehte sich Hunt ins Aus, sodass den britischen Zuschauern mit Watson auf Rang sieben nur noch ein Landsmann blieb.
In der 24. Runde musste Andretti wegen eines Reifenschadens die Box ansteuern. Er kehrte als elfter auf die Strecke zurück, fiel jedoch vier Runden später mit Motorschaden aus. Scheckter, der dadurch an die Spitze gelangt war, musste sich gegen Jones verteidigen, bis dieser kurze Zeit später wegen einer gebrochenen Gelenkwelle aufgeben musste. Scheckter, der seinerseits mit einem Getriebeproblem zu kämpfen hatte, konnte in Runde 34 nicht verhindern, dass Lauda die Führung übernahm. Nach Scheckters Ausfall belegten Patrese und Carlos Reutemann die Plätze zwei und drei vor Watson, Didier Pironi und Keke Rosberg, der im ATS ein starkes Rennen fuhr.
Durch die technisch bedingten Ausfälle von Patrese und Pironi gelangte Rosberg gar auf den vierten Rang, geriet jedoch zunehmend unter Druck durch Patrick Depailler, der ihn in der 49. Runde schließlich überholte.
Reutemann holte im Ferrari 312T3 mit neu entwickelten Michelin-Reifen stetig auf den führenden Lauda auf. Er nutzte ein Überrundungsmanöver gegen Bruno Giacomelli, um am amtierenden Weltmeister vorbeizuziehen. Zur gleichen Zeit endete Rosbergs vielversprechendes Rennen mit einem Aufhängungsschaden, sodass Depailler, Hans-Joachim Stuck und Patrick Tambay die Punkteränge hinter den Podestplatzierten Reutemann, Lauda und Watson belegten.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:16,80 | 197,203 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:17,06 | 196,538 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:17,37 | 195,750 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:17,48 | 195,472 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:18,28 | 193,475 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:18,36 | 193,277 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:18,44 | 193,080 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:18,45 | 193,055 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:18,57 | 192,761 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:18,73 | 192,369 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:18,78 | 192,247 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:18,88 | 192,003 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:18,99 | 191,736 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:19,05 | 191,590 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:19,13 | 191,396 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:19,79 | 189,813 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:19,83 | 189,718 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:19,98 | 189,362 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:19,99 | 189,339 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:20,14 | 188,984 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:20,24 | 188,749 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:20,27 | 188,678 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:20,35 | 188,490 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:20,39 | 188,397 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | 1:20,70 | 187,673 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:20,71 | 187,650 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:20,73 | 187,603 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:21,05 | 186,862 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:21,10 | 186,747 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:21,41 | 186,036 km/h | – |
Rennen
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es zählten nur die besten sieben Ergebnisse aus den ersten acht Rennen und die besten sieben Ergebnisse aus den letzten acht Rennen. In der Konstrukteurswertung zählte nur das Ergebnis des bestplatzierten Fahrers eines Teams.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ 1978 British Grand Prix | Motorsport Database. Abgerufen am 10. Juli 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 10. Juli 2022.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Autor/Urheber: Smudge 9000, Lizenz: CC BY 2.0
James Hunt 15th July 1978 at Brands Hatch in a McLaren-Ford McLaren M26 Retired on lap 7 with another infamous shunt. British GP
Scanned from a print.Autor/Urheber: John Chapman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diagrammatic map of the Brands Hatch Grand Prix motor racing circuit (Indy Circuit in grey) as it existed between 1976 and 1987. 1976 saw major revisions to both the profile of Paddock Hill Bend and the location of the Bottom Straight. In addition to the physical works, many parts of the circuit were renamed at the same time, including Bottom Straight (Cooper Straight), Top Straight (Brabham Straight), Bottom Bend (Granham Hill Bend), the latter part of Clearways (Clark Curve), and Portobello Straight (Derek Minter Straight).