Großer Preis von Großbritannien 1976

 Großer Preis von Großbritannien 1976
Renndaten
9. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976
Streckenprofil
Name:XXIX British Grand Prix
Datum:18. Juli 1976
Ort:Fawkham
Kurs:Brands Hatch Circuit
Länge:319,732 km in 76 Runden à 4,207 km

Wetter:trocken und warm
Zuschauer:~ 80.000
Pole-Position
Fahrer:Osterreich Niki LaudaItalien Ferrari
Zeit:1:19,35 min
Schnellste Runde
Fahrer:Osterreich Niki LaudaItalien Ferrari
Zeit:1:19,91 min (Runde 41)
Podium
Erster:Osterreich Niki LaudaItalien Ferrari
Zweiter:Sudafrika 1961 Jody ScheckterVereinigtes Konigreich Tyrrell
Dritter:Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigte Staaten Penske

Der Große Preis von Großbritannien 1976 (offiziell XXIX John Player Grand Prix) fand am 18. Juli auf dem Brands Hatch Circuit in Fawkham statt und war das neunte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976.

Berichte

Hintergrund

Niki Lauda im Ferrari 312T2
Brett Lunger im Surtees TS19
Gunnar Nilsson im Lotus 77

Entsprechend dem jährlichen Wechsel mit dem Silverstone Circuit, wo der Britische Grand Prix des Vorjahres ausgetragen worden war, fand das Rennen 1976 wieder in Brands Hatch statt, wo in der Zwischenzeit im Zuge der Verbesserung der Sicherheit mehrere leichte Umbauten vorgenommen worden waren.

Einige Gaststarter ergänzten das übliche Teilnehmerfeld. Darunter befand sich mit der Debütantin Divina Galica auch erstmals seit dem Auftaktrennen der Saison in Brasilien wieder eine Frau. Da auch Lella Lombardi am Steuer eines der beiden Kunden-Brabham des Teams RAM Racing in die Liste der Teilnehmer zurückkehrte, waren an diesem Wochenende zum ersten und bislang einzigen Mal in der Geschichte der Formel 1 zwei Frauen gleichzeitig für einen Grand Prix gemeldet. Mike Wilds wurde für sein Heimrennen ein privater Shadow DN3 zur Verfügung gestellt. Bob Evans kam am Steuer des zweiten Brabham des RAM-Teams zu seinem einzigen Einsatz in dieser Saison.

Während Chris Amon ins Cockpit des Ensign-Teams zurückkehrte, reduzierten die Teams Walter Wolf Racing und Copersucar-Fittipaldi ihr Engagement aus Kostengründen auf jeweils nur ein Fahrzeug.

Training

Niki Lauda sicherte sich im Ferrari 312T2 die Pole-Position vor James Hunt im McLaren M23 und Mario Andretti im stetig konkurrenzfähiger werdenden Lotus 77. Clay Regazzoni komplettierte im zweiten Ferrari die zweite Startreihe vor Patrick Depailler im Tyrrell P34 und Amon, der mit dem Ensign N176 abermals eine überzeugende Trainingsleistung zeigte. Unter den vier Wagen, die die Top Ten komplettierten, befanden sich drei der vier Werks-March.

Neben Wilds scheiterten beide teilnehmenden Damen sowie Jacky Ickx an der Qualifikation für einen der 26 Startplätze. Für Ickx war dies der letzte Einsatz für das Team Wolf-Williams.[1]

Rennen

Die beiden in Führung liegenden Ferrari kollidierten unmittelbar nach dem Start in der ersten Kurve, was zu einem Dreher Regazzonis führte. Hunt versuchte, diesem auszuweichen, was jedoch nicht gelang. Sein McLaren verlor nach der Berührung mit dem Ferrari kurz den Bodenkontakt, ein Überschlag blieb jedoch aus. Jacques Laffite prallte in die Streckenbegrenzung, nachdem er ebenfalls mit dem entgegen der Fahrtrichtung ausgerichteten Wagen von Regazzoni kollidiert war. Der Rest des Feldes passierte die Unfallstelle ohne Probleme. Dennoch entschied sich die Rennleitung aufgrund der zahlreich auf der Strecke liegenden Trümmerteile, das Rennen mit der roten Flagge abzubrechen. Unterdessen fuhr Hunt mit beschädigter Aufhängung zu seiner Box und benutzte auf diesem Weg eine Abkürzung.

Während der Unterbrechung herrschte Uneinigkeit darüber, ob Regazzoni und Laffite, die beide unverletzt geblieben waren, mit ihren jeweiligen Ersatzautos zum Neustart antreten durften, obwohl sie zum Zeitpunkt des Rennabbruchs bereits ausgeschieden waren. Beide Teams entschieden sich für eine erneute Teilnahme. Hunts Wagen konnte noch vor dem Neustart repariert werden, wurde jedoch aufgrund der von Hunt gewählten Abkürzung auf dem Weg zu den Boxen als nicht mehr startberechtigt eingestuft. Begünstigt durch lautstarke Proteste der anwesenden Zuschauer erhielt Hunt schließlich dennoch von der Rennleitung die erneute Startberechtigung.

Beim zweiten Startversuch, bei dem sich ebenfalls Lauda an der Spitze behaupten konnte, gelangten die ersten Wagen ohne Probleme durch die ersten Kurven. Im hinteren Teil des Feldes kollidierten jedoch Evans und Guy Edwards sowie Depailler und Hans-Joachim Stuck. Für Edwards und Stuck bedeutete dies das Ende des Rennens.

Die Rangfolge an der Spitze mit Lauda vor Hunt, Regazzoni, Jody Scheckter und Ronnie Peterson blieb während der ersten Runden konstant, bis Peterson hinter Vittorio Brambilla zurückfiel. Dieser ließ in der 15. Runde an der Box neue Reifen montieren, sodass der fünfte Rang von Arturo Merzario eingenommen wurde. Durch die technisch bedingten Ausfälle Regazzonis und Brambillas sowie das weitere Zurückfallen Petersons gelangte Gunnar Nilsson auf den vierten Rang vor Tom Pryce.

Aufgrund von Getriebeproblemen wurde Lauda in der zweiten Hälfte des Rennens langsamer. Hunt holte auf, überholte den Österreicher in Runde 45 und gewann das Rennen schließlich mit deutlichem Vorsprung vor diesem. Scheckter kreuzte die Ziellinie als Dritter und John Watson, begünstigt durch den Ausfall Nilssons, als Vierter.

Nach dem Rennen legte Ferrari Protest gegen Hunts Sieg ein, da dieser eigentlich nicht mehr am Neustart hätte teilnehmen dürfen. Der Protest wurde zunächst abgelehnt. Eine endgültige Entscheidung fiel jedoch erst rund zwei Monate später im September 1976: Lauda wurde nachträglich zum Sieger des Rennens erklärt und Hunt disqualifiziert. Die Teilnahme von Regazzoni und Laffite am Neustart wurde im Nachhinein als ebenfalls unrechtmäßig beurteilt. Da beide das Rennen jedoch ohnehin nicht beendet hatten, blieb dies ohne Auswirkungen.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC01Osterreich Niki LaudaFerrari 312T2Ferrari 015 3.0 F12G
02Schweiz Clay Regazzoni
Vereinigtes Konigreich Elf Team Tyrrell03Sudafrika 1961 Jody ScheckterTyrrell P34Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
04Frankreich Patrick Depailler
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus05Vereinigte Staaten Mario AndrettiLotus 77G
06Schweden Gunnar Nilsson
Vereinigtes Konigreich Martini Racing07Argentinien Carlos ReutemannBrabham BT45Alfa Romeo 115-12 3.0 F12G
08Brasilien 1968 Carlos Pace
Vereinigtes Konigreich Beta Team March09Italien Vittorio BrambillaMarch 761Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
Vereinigtes Konigreich March Engineering10Schweden Ronnie PetersonG
34Deutschland Hans-Joachim Stuck
Vereinigtes Konigreich Ovoro Team March35Italien Arturo MerzarioG
Vereinigtes Konigreich Marlboro Team McLaren11Vereinigtes Konigreich James HuntMcLaren M23G
12Deutschland Jochen Mass
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shellsport/Whiting13Vereinigtes Konigreich Divina GalicaSurtees TS16G
Vereinigtes Konigreich Shadow Racing Team16Vereinigtes Konigreich Tom PryceShadow DN5BG
17Frankreich Jean-Pierre Jarier
Vereinigtes Konigreich Team Surtees18Vereinigte Staaten Brett LungerSurtees TS19G
19Australien Alan Jones
Kanada Walter Wolf Racing20Belgien Jacky IckxWilliams FW05G
Vereinigtes Konigreich Team Ensign22Neuseeland Chris AmonEnsign N176G
Vereinigtes Konigreich Hesketh Racing24Deutschland Harald ErtlHesketh 308DG
Vereinigtes Konigreich Penthouse Rizla Racing with Hesketh25Vereinigtes Konigreich Guy EdwardsG
Frankreich Ligier Gitanes26Frankreich Jacques LaffiteLigier JS5Matra MS73 3.0 V12G
Vereinigte Staaten Citibank Team Penske28Vereinigtes Konigreich John WatsonPenske PC4Ford Cosworth DFV 3.0 V8G
Brasilien 1968 Copersucar-Fittipaldi30Brasilien 1968 Emerson FittipaldiCopersucar FD04G
Vereinigtes Konigreich RAM Racing32Vereinigtes Konigreich Bob EvansBrabham BT44BG
33Italien Lella Lombardi
Vereinigtes Konigreich Team Norev Racing with BS Fabrications38Frankreich Henri PescaroloSurtees TS19G
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team P.R. Reilly40Vereinigtes Konigreich Mike WildsShadow DN3G

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos.FahrerKonstrukteurZeitØ-GeschwindigkeitStart
01Osterreich Niki LaudaItalien Ferrari1:19,35190,866 km/h01
02Vereinigtes Konigreich James HuntVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:19,41190,722 km/h02
03Vereinigte Staaten Mario AndrettiVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:19,76189,885 km/h03
04Schweiz Clay RegazzoniItalien Ferrari1:20,05189,197 km/h04
05Frankreich Patrick DepaillerVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:20,15188,961 km/h05
06Neuseeland Chris AmonVereinigtes Konigreich Ensign-Ford1:20,27188,678 km/h06
07Schweden Ronnie PetersonVereinigtes Konigreich March-Ford1:20,29188,631 km/h07
08Sudafrika 1961 Jody ScheckterVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:20,31188,584 km/h08
09Italien Arturo MerzarioVereinigtes Konigreich March-Ford1:20,32188,561 km/h09
10Italien Vittorio BrambillaVereinigtes Konigreich March-Ford1:20,36188,467 km/h10
11Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigte Staaten Penske-Ford1:20,41188,350 km/h11
12Deutschland Jochen MassVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:20,61187,882 km/h12
13Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra1:20,67187,743 km/h13
14Schweden Gunnar NilssonVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:20,67187,743 km/h14
15Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo1:20,99187,001 km/h15
16Brasilien 1968 Carlos PaceVereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo1:21,03186,909 km/h16
17Deutschland Hans-Joachim StuckVereinigtes Konigreich March-Ford1:21,20186,517 km/h17
18Vereinigte Staaten Brett LungerVereinigtes Konigreich Surtees-Ford1:21,30186,288 km/h18
19Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Surtees-Ford1:21,42186,013 km/h19
20Vereinigtes Konigreich Tom PryceVereinigtes Konigreich Shadow-Ford1:21,84185,059 km/h20
21Brasilien 1968 Emerson FittipaldiBrasilien 1968 Copersucar-Ford1:22,06184,563 km/h21
22Vereinigtes Konigreich Bob EvansVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:22,47183,645 km/h22
23Frankreich Jean-Pierre JarierVereinigtes Konigreich Shadow-Ford1:22,72183,090 km/h23
24Deutschland Harald ErtlVereinigtes Konigreich Hesketh-Ford1:22,75183,024 km/h24
25Vereinigtes Konigreich Guy EdwardsVereinigtes Konigreich Hesketh-Ford1:22,76183,001 km/h25
26Frankreich Henri PescaroloVereinigtes Konigreich Surtees-Ford1:22,76183,001 km/h26
DNQBelgien Jacky IckxVereinigtes Konigreich Wolf-Williams-Ford1:23,32181,771 km/h
DNQVereinigtes Konigreich Divina GalicaVereinigtes Konigreich Surtees-Ford1:25,24177,677 km/h
DNQVereinigtes Konigreich Mike WildsVereinigtes Konigreich Shadow-Ford1:25,66176,806 km/h
DNQItalien Lella LombardiVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:27,08173,923 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Osterreich Niki LaudaItalien Ferrari7601:44:19,66011:19,91 (41.)
02Sudafrika 1961 Jody ScheckterVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford760+ 16,18081:20,76
03Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigte Staaten Penske-Ford751+ 1 Runde111:20,32
04Vereinigtes Konigreich Tom PryceVereinigtes Konigreich Shadow-Ford750+ 1 Runde201:21,39
05Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Surtees-Ford750+ 1 Runde191:21,55
06Brasilien 1968 Emerson FittipaldiBrasilien 1968 Copersucar-Ford740+ 2 Runden211:21,95
07Deutschland Harald ErtlVereinigtes Konigreich Hesketh-Ford730+ 3 Runden231:23,74
08Brasilien 1968 Carlos PaceVereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo731+ 3 Runden161:21,51
09Frankreich Jean-Pierre JarierVereinigtes Konigreich Shadow-Ford700+ 6 Runden241:23,20
Schweden Gunnar NilssonVereinigtes Konigreich Lotus-Ford670DNF141:21,43
Schweden Ronnie PetersonVereinigtes Konigreich March-Ford604DNF071:21,21
Vereinigte Staaten Brett LungerVereinigtes Konigreich Surtees-Ford550DNF181:21,08
Frankreich Patrick DepaillerVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford471DNF051:20,51
Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo460DNF151:21,90
Italien Arturo MerzarioVereinigtes Konigreich March-Ford390DNF091:20,49
Schweiz Clay RegazzoniItalien Ferrari360DNF041:20,89
Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra310DNF131:21,65
Vereinigtes Konigreich Bob EvansVereinigtes Konigreich Brabham-Ford241DNF221:24,63
Italien Vittorio BrambillaVereinigtes Konigreich March-Ford221DNF101:21,65
Frankreich Henri PescaroloVereinigtes Konigreich Surtees-Ford160DNF261:25,60
Neuseeland Chris AmonVereinigtes Konigreich Ensign-Ford80DNF061:23,04
Vereinigte Staaten Mario AndrettiVereinigtes Konigreich Lotus-Ford40DNF031:24,12
Deutschland Jochen MassVereinigtes Konigreich McLaren-Ford10DNF122:08,06
Deutschland Hans-Joachim StuckVereinigtes Konigreich March-Ford00DNF17
Vereinigtes Konigreich Guy EdwardsVereinigtes Konigreich Hesketh-Ford00DNF25
DSQVereinigtes Konigreich James HuntVereinigtes Konigreich McLaren-Ford76002(1:19,82)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es zählten nur die besten sieben Ergebnisse aus den ersten acht Rennen und die besten sieben Ergebnisse aus den letzten acht Rennen. In der Konstrukteurswertung zählte nur das Ergebnis des bestplatzierten Fahrers eines Teams.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Osterreich Niki LaudaFerrari61
02Sudafrika 1961 Jody ScheckterTyrrell-Ford30
03Vereinigtes Konigreich James HuntMcLaren-Ford26
04Frankreich Patrick DepaillerTyrrell-Ford26
05Schweiz Clay RegazzoniFerrari16
06Deutschland Jochen MassMcLaren-Ford10
07Frankreich Jacques LaffiteLigier-Matra10
08Vereinigtes Konigreich John WatsonPenske-Ford10
09Vereinigtes Konigreich Tom PryceShadow-Ford7
10Deutschland Hans-Joachim StuckMarch-Ford6
11Schweden Gunnar NilssonLotus-Ford4
12Brasilien 1968 Carlos PaceBrabham-Alfa Romeo4
13Australien Alan JonesSurtees-Ford4
14Argentinien Carlos ReutemannBrabham-Alfa Romeo3
15Vereinigte Staaten Mario AndrettiLotus-Ford / Parnelli-Ford3
16Brasilien 1968 Emerson FittipaldiCopersucar-Ford3
17Neuseeland Chris AmonEnsign-Ford2
18Frankreich Jean-Pierre JarierShadow-Ford0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
19Deutschland Harald ErtlHesketh-Ford0
20Belgien Jacky IckxWolf-Williams-Ford0
21Italien Vittorio BrambillaMarch-Ford0
22Australien Larry PerkinsBoro-Ford0
23Italien Arturo MerzarioMarch-Ford0
24Italien Renzo ZorziWolf-Williams-Ford0
25Schweden Ronnie PetersonLotus-Ford / March-Ford0
26Frankreich Michel LeclèreWolf-Williams-Ford0
27Vereinigtes Konigreich Bob EvansLotus-Ford0
28Brasilien 1968 Ingo HoffmannCopersucar-Ford0
29Vereinigte Staaten Brett LungerSurtees-Ford0
30Schweiz Loris KesselBrabham-Ford0
31Italien Lella LombardiMarch-Ford0
32Vereinigtes Konigreich Guy EdwardsHesketh-Ford0
33Belgien Patrick NèveBrabham-Ford0
Vereinigtes Konigreich Ian AshleyB.R.M.0
Sudafrika 1961 Ian ScheckterTyrrell-Ford0
Frankreich Henri PescaroloSurtees-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien Ferrari64
02Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford43
03Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford32
04Frankreich Ligier-Matra10
05Vereinigte Staaten Penske-Ford10
06Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford7
07Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford6
08Vereinigtes Konigreich March-Ford6
09Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo6
Pos.KonstrukteurPunkte
10Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford4
11Brasilien 1968 Copersucar-Ford3
12Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford2
13Vereinigte Staaten Parnelli-Ford1
14Vereinigtes Konigreich Wolf-Williams-Ford0
15Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford0
16Niederlande Boro-Ford0
17Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford0
Vereinigtes Konigreich B.R.M.0

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento vom 8. Mai 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 17. März 2012)
  2. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 3. Juli 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Niki Lauda 1976 British Grand Prix.jpg
Autor/Urheber: Smudge 9000, Lizenz: CC BY 2.0
Niki Lauda 1976 at Brands Hatch in a Ferrari 312T2. British GP Scanned from a print.
SurteesTS19BarryBoor.JPG

Photo taken July 18, 1976 at Brands Hatch by Barry Boor. en:Brett Lunger is the driver just before Hawthorns Bend. Copyright is held by Barry Boor who has kindly allowed their use on Wikipedia. Mr. Boor's site may be found here: Barry Boor's Racing Images
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Nilsson Lotus 77.jpg
Autor/Urheber: Gillfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nilsson Lotus 77 at Brands Hatch
Brands Hatch 1976-1987.svg
Autor/Urheber: John Chapman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diagrammatic map of the Brands Hatch Grand Prix motor racing circuit (Indy Circuit in grey) as it existed between 1976 and 1987. 1976 saw major revisions to both the profile of Paddock Hill Bend and the location of the Bottom Straight. In addition to the physical works, many parts of the circuit were renamed at the same time, including Bottom Straight (Cooper Straight), Top Straight (Brabham Straight), Bottom Bend (Granham Hill Bend), the latter part of Clearways (Clark Curve), and Portobello Straight (Derek Minter Straight).