Großer Preis von Großbritannien 1971
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971 | ||
![]() | ||
Name: | XXIV The Woolmark British Grand Prix | |
Datum: | 17. Juli 1971 | |
Ort: | Silverstone | |
Kurs: | Silverstone Circuit | |
Länge: | 320,348 km in 68 Runden à 4,711 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 58.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:18,1 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:19,9 min (Runde 45) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Großbritannien 1971 (offiziell XXIV The Woolmark British Grand Prix) fand am 17. Juli in Silverstone in England statt und war das sechste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971.
Berichte
Hintergrund
Am Wochenende vor dem britischen Grand Prix war Pedro Rodríguez bei einem Rennen der Interserie auf dem Norisring tödlich verunglückt. Er wurde bei B.R.M. zunächst nicht ersetzt, sodass nur zwei Werkswagen für den sechsten WM-Lauf gemeldet wurden.
Unterdessen setzte Lotus die Erprobung des turbinengetriebenen Typ 56 fort. Werksfahrer Reine Wisell fuhr den Wagen an diesem Wochenende, während sein angestammter Lotus 72 von Dave Charlton übernommen wurde.
McLaren und Surtees meldeten jeweils einen dritten Werkswagen für das Rennen, gefahren von Jackie Oliver beziehungsweise Derek Bell. Eine weitere Ergänzung des Feldes bildete Mike Beuttler, der in einem privaten March seinen ersten Grand Prix bestritt.
Training
Das Training endete ohne große Überraschungen mit Clay Regazzoni auf der Pole-Position neben dem zeitgleichen Jackie Stewart sowie Joseph Siffert in der ersten Startreihe vor Emerson Fittipaldi und Ronnie Peterson in Reihe zwei.[1]
Rennen

Kurz nach dem Start kollidierten im hinteren Teil des Feldes Graham Hill und Oliver. Für beide bedeutete dies bereits das Ende des Rennens, während vorn die beiden Ferrari von Regazzoni und dem aus der dritten Reihe gestarteten Jacky Ickx die Führung übernahmen.
In der zweiten Runde konnten Stewart und Siffert jeweils Ickx überholen. In Runde vier überholte Stewart auch Regazzoni und ging in Führung. Während er sich dort bereits einen Vorsprung herausfahren konnte, ging auch Siffert an Regazzoni vorbei. Die dadurch hergestellte Rangfolge der ersten drei blieb danach über mehrere Runden konstant. Für das meiste Aufsehen sorgte unterdessen Fittipaldi, der sich nach einem schlechten Start durch das Feld nach vorn kämpfte.
In Runde 17 musste Siffert infolge technischer Schwierigkeiten Regazzoni wehrlos den zweiten Platz überlassen. Der bis dahin viertplatzierte Ickx steuerte in Runde 37 wegen Motorproblemen die Box an und gab einige Runden später auf. Da auch Siffert immer weiter zurückfiel, nahm Peterson die dritte Position ein.
Nachdem mit Regazzoni in Runde 48 auch der zweite Ferrari ausgeschieden war, nahm Peterson den zweiten Platz ein, gefolgt von Tim Schenken und Fittipaldi.
Wenige Runden vor Schluss musste Schenken mit Getriebeproblemen aufgeben, wurde aber wegen der zurückgelegten Distanz noch als Zwölfter gewertet. Der dritte Platz ging zum zweiten Mal in Folge an Fittipaldi.[2]
Henri Pescarolo erzielte als Vierter seine ersten WM-Punkte in dieser Saison. Die beiden Surtees-Stammfahrer John Surtees und Rolf Stommelen erreichten ebenfalls die Punkteränge.
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:18,1 | 217,152 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:18,1 | 217,152 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:18,2 | 216,875 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:18,3 | 216,598 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:19,0 | 214,678 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:19,5 | 213,328 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:19,5 | 213,328 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:19,6 | 213,060 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:19,7 | 212,793 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:19,8 | 212,526 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:19,84 | 212,420 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:19,88 | 212,313 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:20,05 | 211,863 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:20,1 | 211,730 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:20,2 | 211,466 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:20,3 | 211,203 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:20,5 | 210,678 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:20,61 | 210,391 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:20,66 | 210,260 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:20,7 | 210,156 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:20,9 | 209,637 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:21,0 | 209,378 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:22,3 | 206,070 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:23,2 | 203,841 km/h | 24 |
Rennen
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkt(e). Die besten fünf Ergebnisse der ersten sechs Rennen und die besten vier der letzten fünf Rennen zählten zur Meisterschaft. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Results. Abgerufen am 20. März 2024 (englisch).
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 20. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and Zimbabwe Rhodesia (1 June – 1 September 1979).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Kroelleboelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rundentabelle zum GP Großbritannien 1971
Autor/Urheber: Tom McKay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Track diagram of Silverstone Circuit in the UK in 1952 to 1974 configuration. Made to scale from aerial photographs.