Großer Preis von Großbritannien 1963

Flag of the United Kingdom.svg Großer Preis von Großbritannien 1963
Renndaten
5. von 10 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1963
Streckenprofil
Name:XVI RAC British Grand Prix
Datum:20. Juli 1963
Ort:Silverstone, Vereinigtes Königreich
Kurs:Silverstone Circuit
Länge:386,302 km in 82 Runden à 4,711 km

Wetter:warm, trocken, sonnig
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus-Climax
Zeit:1:34,4 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich John Surtees (Runde 3)Italien Ferrari
Zeit:1:36,0 min
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus-Climax
Zweiter:Vereinigtes Konigreich John SurteesItalien Ferrari
Dritter:Vereinigtes Konigreich Graham HillVereinigtes Konigreich B.R.M.

Der Große Preis von Großbritannien 1963 fand am 20. Juli 1963 auf dem Silverstone Circuit bei Silverstone statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1963.

Berichte

Hintergrund

Der Große Preis von Großbritannien fand in den vorangegangenen Jahren auf dem Aintree Circuit statt und kehrte nach 1960 auf den Silverstone Circuit zurück. Ab diesem Jahr wechselte der Austragungsort jährlich mit Brands Hatch, dieser Wechsel wurde bis 1987 vollzogen, bevor Silverstone dauerhafter Austragungsort des Grand Prix wurde.

Durch die Verletzungspausen von Willy Mairesse und Ludovico Scarfiotti hatte Ferrari nur einen Fahrer zur Verfügung und meldete aus diesem Grund wie beim Großen Preis von Großbritannien 1962 zuvor nur einen Wagen für das Rennen. B.R.M. verzichtete auf einen Einsatz des neuen BRM P61; sowohl Graham Hill als auch Richie Ginther fuhren den älteren BRM P57. A.T.S. pausierte für ein weiteres Rennen, Scirocco-Powell fuhr das erste Mal mit zwei Fahrern. Neben Tony Settember pilotierte Ian Burgess das zweite Fahrzeug und bestritt sein erstes Saisonrennen.

Bei den Teams mit privaten Fahrzeugen debütierte Mike Hailwood in der Automobilweltmeisterschaft. Zuvor fuhr er wie John Surtees in der Motorradweltmeisterschaft und war mehrmaliger Weltmeister. Hailwood war neben Chris Amon und Masten Gregory für Reg Parnell Racing gemeldet und fuhr einen Lotus 24. Ian Raby bestritt ebenfalls sein erstes Rennen im Rahmen der Automobilweltmeisterschaft, er fuhr dabei einen Gilby 62. Dies war das letzte Rennen eines Wagens von Gilby Engineering. Außerdem debütierte Bob Anderson, er fuhr einen Lola Mk4 für DW Racing Enterprises.

Mit Jim Clark und Jack Brabham nahmen zwei ehemalige Sieger am Rennen teil, bei den Konstrukteuren war Ferrari bereits siebenmal und Cooper zweimal erfolgreich. In der Fahrerwertung führte Clark deutlich vor der Konkurrenz, nachdem er drei der ersten vier Saisonrennen gewonnen hatte. In der Konstrukteurswertung führte Lotus mit großem Vorsprung vor Cooper und B.R.M.

Training

Zum dritten Mal in Folge und zum vierten Mal in der Saison erzielte Clark die Pole-Position. Im Gegensatz zu den vorherigen Rennen hatte er dieses Mal nur einen knappen Vorsprung auf den Zweitplatzierten, Dan Gurney auf Brabham. Sein Teamkollege und Teamchef Brabham qualifizierte sich für den vierten Platz hinter Graham Hill. Dahinter folgte Surtees vor den beiden Werks-Cooper von Bruce McLaren und Tony Maggs. Bester Fahrer mit einem Kundenfahrzeug war Lorenzo Bandini, der einen BRM P57 für die Scuderia Centro Sud fuhr und ihn für Platz acht qualifizierte. Ginther und Trevor Taylor komplettierten die ersten zehn.

Die Konstrukteure Scirocco, Gilby und Lola Cars und Porsche belegten Plätze im hinteren Feld und waren nicht konkurrenzfähig.

Rennen

Beim Start verlor Clark vier Positionen und fiel auf Rang fünf zurück. Brabham ging in Führung vor seinem Teamkollegen Gurney, wodurch erstmals seit dem Großen Preis von Monaco vier Rennen vorher wieder ein anderer Fahrer als Clark einen Grand Prix anführte. McLaren und Graham Hill lagen nach dem Start auf den Plätzen drei und vier. Allerdings war Clark erneut der schnellste Fahrer im Feld und innerhalb von nur vier Runden überholte er alle seine Konkurrenten vor ihm und übernahm die Führung. Daraufhin baute er seinen Vorsprung kontinuierlich aus.

In Runde sechs schied McLaren mit Motorschaden aus, sodass Graham Hill sich auf den vierten Platz verbesserte. Gurney überholte Brabham beim Zweikampf um Rang zwei, kurz darauf schied Brabham ebenfalls mit Motorschaden aus. Auch die beiden Scirocco und Ireland auf BRP fielen in der Anfangsphase des Rennens aus. Bei allen drei Wagen war ein Problem mit der Zündung die Ursache. Clark profitierte von den Ausfällen der Konkurrenz und vergrößerte seinen Vorsprung auf mehr als eine Minute, als auch Gurney einen Motorschaden an seinem Brabham hatte und ausfiel. Zuvor duellierten sich Graham Hill und John Surtees um den dritten Rang und überholten sich dabei mehrfach. Graham Hill ging als Sieger aus diesem Zweikampf und als neuer Zweiter kam er näher an Clark heran. Sechs Runden vor Rennende betrug sein Abstand zum Führenden nur noch 36 Sekunden.

Im hinteren Feld schieden im letzten Renndrittel Raby, Jo Bonnier und Jo Siffert mit technischen Defekten aus. Graham Hill hatte in der letzten Rennrunde kein Benzin mehr und rollte aus, erreichte aber noch die Ziellinie als Dritter. Dadurch konnte Surtees ihn noch überholen und den Grand Prix auf Platz zwei beenden. Er fuhr zudem die schnellste Rennrunde, seine zweite in der Saison. Clark gewann das vierte Rennen in Folge und baute seinen Vorsprung in der Fahrerwertung weiter aus. Es war sein zweiter von insgesamt vier Siegen in Folge beim Großen Preis von Großbritannien. Mit einer Runde Rückstand kam Ginther auf Platz vier ins Ziel, Bandini erreichte die Punkteränge auf Rang fünf. Den ersten Punkt seiner Karriere erzielte Hall für Position sechs. Chris Amon verfehlte erneut die Punkteränge knapp, er wurde Siebter vor Hailwood, Maggs und Beaufort.

In der Fahrerwertung führte Clark mit 22 Punkten Vorsprung auf Ginther, der sich in dieser Wertung um einen Platz verbesserte. Graham Hill und John Surtees hatten 23 Zähler Rückstand auf Clark und belegten die Ränge drei und vier. In der Konstrukteurswertung vergrößerte sich der Vorsprung von Lotus auf 19 Punkte, neuer Zweiter war B.R.M., Cooper fiel auf Platz drei zurück. Noch hatten alle Fahrer und Teams theoretische Chancen auf die jeweiligen Titel.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Owen Racing Organisation01Vereinigtes Konigreich Graham HillBRM P57BRM 1.5 V8D
02Vereinigte Staaten Richie Ginther
Italien Scuderia Centro Sud03Italien Lorenzo BandiniBRM P57BRM 1.5 V8D
Vereinigtes Konigreich Team Lotus04Vereinigtes Konigreich Jim ClarkLotus 25Climax 1.5 V8D
05Vereinigtes Konigreich Trevor Taylor
Vereinigtes Konigreich Cooper Car Company06Neuseeland Bruce McLarenCooper T66Climax 1.5 V8D
07Sudafrika 1961 Tony Maggs
Vereinigtes Konigreich Brabham Racing Organisation08Australien Jack BrabhamBrabham BT7Climax 1.5 V8D
09Vereinigte Staaten Dan Gurney
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC10Vereinigtes Konigreich John SurteesFerrari 156/63Ferrari 1.5 V6D
Vereinigtes Konigreich British Racing Partnership11Vereinigtes Konigreich Innes IrelandBRP Mk1[# 1]BRM 1.5 V8D
Lotus 24[# 1]
12Vereinigte Staaten Jim HallLotus 24
Vereinigtes Konigreich Rob Walker Racing Team14Schweden Jo BonnierCooper T66Climax 1.5 V8D
Vereinigtes Konigreich Scirocco-Powell15Vereinigte Staaten Tony SettemberScirocco 01BRM 1.5 V8D
16Vereinigtes Konigreich Ian BurgessScirocco 02
Vereinigtes Konigreich Reg Parnell Racing19Neuseeland Chris AmonLola Mk4AClimax 1.5 V8D
20Vereinigtes Konigreich Mike HailwoodLotus 24
21Vereinigte Staaten Masten GregoryLotus 24BRM 1.5 V8
Vereinigtes Konigreich DW Racing Enterprises22Vereinigtes Konigreich Bob AndersonLola Mk4Climax 1.5 V8D
Niederlande Ecurie Maarsbergen23Niederlande Carel Godin de BeaufortPorsche 718Porsche 1.5 B4D
Vereinigtes Konigreich Tim Parnell24Vereinigtes Konigreich John Campbell-JonesLola Mk4Climax 1.5 V8D
Schweiz Siffert Racing Team25Schweiz Jo SiffertLotus 24BRM 1.5 V8D
Vereinigtes Konigreich Ian Raby Racing25Vereinigtes Konigreich Ian RabyGilby 62BRM 1.5 V8D
Anmerkungen
  1. a b Innes Ireland fuhr den BRP mit der Nummer 11 in den Trainingssitzungen und im Rennen.

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos.FahrerKonstrukteurZeitØ-GeschwindigkeitStart
01Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus-Climax1:34,4179,66 km/h01
02Vereinigte Staaten Dan GurneyVereinigtes Konigreich Brabham-Climax1:34,6179,28 km/h02
03Vereinigtes Konigreich Graham HillVereinigtes Konigreich B.R.M.1:34,8178,90 km/h03
04Australien Jack BrabhamVereinigtes Konigreich Brabham-Climax1:35,0178,52 km/h04
05Vereinigtes Konigreich John SurteesItalien Ferrari1:35,2178,15 km/h05
06Neuseeland Bruce McLarenVereinigtes Konigreich Cooper-Climax1:35,4177,77 km/h06
07Sudafrika 1961 Tony MaggsVereinigtes Konigreich Cooper-Climax1:36,0176,66 km/h07
08Italien Lorenzo BandiniVereinigtes Konigreich B.R.M.1:36,0176,66 km/h08
09Vereinigte Staaten Richie GintherVereinigtes Konigreich B.R.M.1:36,0176,66 km/h09
10Vereinigtes Konigreich Trevor TaylorVereinigtes Konigreich Lotus-Climax1:36,8175,20 km/h10
11Vereinigtes Konigreich Innes IrelandVereinigtes Konigreich BRP-B.R.M.1:36,8175,20 km/h11
12Schweden Jo BonnierVereinigtes Konigreich Cooper-Climax1:36,8175,20 km/h12
13Vereinigte Staaten Jim HallVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.1:37,0174,84 km/h13
14Neuseeland Chris AmonVereinigtes Konigreich Lola-Climax1:37,2174,48 km/h14
15Vereinigtes Konigreich Jo SiffertVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.1:38,4172,35 km/h15
16Vereinigtes Konigreich Bob AndersonVereinigtes Konigreich Lola-Climax1:39,0171,31 km/h16
17Vereinigtes Konigreich Mike HailwoodVereinigtes Konigreich Lotus-Climax1:39,8169,94 km/h17
18Vereinigte Staaten Tony SettemberVereinigtes Konigreich Scirocco-B.R.M.1:40,8168,25 km/h18
19Vereinigtes Konigreich Ian RabyVereinigtes Konigreich Gilby-B.R.M.1:42,4165,62 km/h19
20Vereinigtes Konigreich Ian BurgessVereinigtes Konigreich Scirocco-B.R.M.1:42,6165,30 km/h20
21Niederlande Carel Godin de BeaufortDeutschland Porsche1:43,4164,02 km/h21
22Vereinigte Staaten Masten GregoryVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.1:44,2162,76 km/h22
23Vereinigtes Konigreich John Campbell-JonesVereinigtes Konigreich Lola-Climax1:48,8155,88 km/h23

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus-Climax8202:14:09,601
02Vereinigtes Konigreich John SurteesItalien Ferrari820+ 25,8051:36,0
03Vereinigtes Konigreich Graham HillVereinigtes Konigreich B.R.M.820+ 37,603
04Vereinigte Staaten Richie GintherVereinigtes Konigreich B.R.M.810+ 1 Runde09
05Italien Lorenzo BandiniVereinigtes Konigreich B.R.M.810+ 1 Runde08
06Vereinigte Staaten Jim HallVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.800+ 2 Runden13
07Neuseeland Chris AmonVereinigtes Konigreich Lola-Climax800+ 2 Runden14
08Vereinigtes Konigreich Mike HailwoodVereinigtes Konigreich Lotus-Climax780+ 4 Runden17
09Sudafrika 1961 Tony MaggsVereinigtes Konigreich Cooper-Climax780+ 4 Runden07
10Niederlande Carel Godin de BeaufortDeutschland Porsche760+ 6 Runden21
11Vereinigte Staaten Masten GregoryVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.750+ 7 Runden22
12Vereinigtes Konigreich Bob AndersonVereinigtes Konigreich Lola-Climax750+ 7 Runden16
13Vereinigtes Konigreich John Campbell-JonesVereinigtes Konigreich Lola-Climax740+ 8 Runden23
Schweiz Jo SiffertVereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M.660DNF15Getriebe
Schweden Jo BonnierVereinigtes Konigreich Cooper-Climax650DNF12Öldruck
Vereinigte Staaten Dan GurneyVereinigtes Konigreich Brabham-Climax590DNF02Motorschaden
Vereinigtes Konigreich Ian RabyVereinigtes Konigreich Gilby-B.R.M.590DNF19Getriebe
Vereinigtes Konigreich Ian BurgessVereinigtes Konigreich Scirocco-B.R.M.360DNF20Zündung
Australien Jack BrabhamVereinigtes Konigreich Brabham-Climax270DNF04Motorschaden
Vereinigtes Konigreich Innes IrelandVereinigtes Konigreich BRP-B.R.M.260DNF11Zündung
Vereinigtes Konigreich Trevor TaylorVereinigtes Konigreich Lotus-Climax230DNF10Benzinpumpe
Vereinigte Staaten Tony SettemberVereinigtes Konigreich Scirocco-B.R.M.200DNF18Zündung
Neuseeland Bruce McLarenVereinigtes Konigreich Cooper-Climax060DNF06Motorschaden

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkte. Es zählten nur die sechs besten Ergebnisse aus zehn Rennen. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Jim ClarkLotus-Climax36
02Vereinigte Staaten Richie GintherB.R.M.14
03Vereinigtes Konigreich Graham HillB.R.M.13
04Vereinigtes Konigreich John SurteesFerrari13
05Vereinigte Staaten Dan GurneyBrabham-Climax12
06Neuseeland Bruce McLarenCooper-Climax10
07Sudafrika 1961 Tony MaggsCooper-Climax8
08Vereinigtes Konigreich Innes IrelandBRP-B.R.M.3
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
09Australien Jack BrabhamBrabham-Climax3
10Schweden Jo BonnierCooper-Climax2
11Italien Lorenzo BandiniB.R.M.2
12Schweiz Jo SiffertLotus-B.R.M.1
13Vereinigte Staaten Jim HallLotus-B.R.M.1
14Niederlande Carel Godin de BeaufortPorsche1
15Vereinigtes Konigreich Trevor TaylorLotus-Climax1
16Italien Ludovico ScarfiottiFerrari1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Lotus37
02Vereinigtes Konigreich B.R.M.18
03Vereinigtes Konigreich Cooper16
04Vereinigtes Konigreich Brabham13
05Italien Ferrari13
06Vereinigtes Konigreich BRP3
07Deutschland Porsche1

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Silverstone Circuit 1952 to 1974.png
Autor/Urheber: Tom McKay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Track diagram of Silverstone Circuit in the UK in 1952 to 1974 configuration. Made to scale from aerial photographs.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".