Großer Preis von Frankreich 1990
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990 | ||
![]() | ||
Name: | Rhône-Poulenc Grand Prix de France | |
Datum: | 8. Juli 1990 | |
Ort: | Le Castellet | |
Kurs: | Circuit Paul Ricard | |
Länge: | 305,04 km in 80 Runden à 3,813 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:04,402 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:08,012 min (Runde 64) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Frankreich 1990 (offiziell Rhône-Poulenc Grand Prix de France) fand am 8. Juli auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990.
Berichte
Hintergrund
In der Teilnehmerliste gab es keine Veränderungen im Vergleich zum Großen Preis von Mexiko zwei Wochen zuvor.
Mit Alain Prost (viermal), Nigel Mansell (zweimal) und Nelson Piquet (einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Training
Mit Mansell sicherte sich erstmals in der laufenden Saison nicht einer der beiden McLaren-Piloten Gerhard Berger und Ayrton Senna die Pole-Position. Diese folgten auf den Plätzen zwei und drei vor Mansells Ferrari-Teamkollegen Prost. Alessandro Nannini und Riccardo Patrese bildeten die dritte Startreihe vor Ivan Capelli, Thierry Boutsen und Piquet.[1]
Rennen
In der ersten Kurve übernahm Berger die Führung vor Mansell. Senna stellte in der zweiten Runde eine McLaren-Doppelführung her.
Als nach rund 30 Runden zahlreiche Piloten einen Boxenstopp einlegten, gelangten die beiden Leyton House-Piloten Capelli und Maurício Gugelmin, die das Rennen ohne Reifenwechsel absolvierten, an die Spitze des Feldes. Diese Doppelführung blieb zur Überraschung der Fachwelt für etwa 20 Runden bestehen, obwohl die Verfolger Vorteile durch ihre frischen Reifen hatten. Erst in der 54. Runde ging Prost zunächst an Gugelmin vorbei, der kurz darauf wegen eines Motorschadens aufgeben musste. Der amtierende Weltmeister holte zwar rasch auf den führenden Capelli auf, fand jedoch erst drei Runden vor dem Ende des Rennens eine Gelegenheit, an ihm vorbeizuziehen. Dritter wurde Senna. Piquet erreichte den vierten Platz vor Berger und Patrese. Andrea De Cesaris, eigentlich als 14. ins Ziel gekommen, wurde nach dem Rennen wegen eines untergewichtigen Fahrzeugs disqualifiziert.[2]
Die Scuderia Ferrari feierte den 100. Grand-Prix-Sieg der Teamgeschichte.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | – | – | 1:04,402 | 213,142 km/h | 1:04,871 | 211,601 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | – | – | 1:05,350 | 210,050 km/h | 1:04,512 | 212,779 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | – | – | 1:04,549 | 212,657 km/h | 1:08,886 | 199,268 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | – | – | 1:04,792 | 211,859 km/h | 1:04,781 | 211,895 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | – | – | 1:05,670 | 209,027 km/h | 1:05,009 | 211,152 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | – | – | 1:05,059 | 210,990 km/h | 1:05,394 | 209,909 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | – | – | 1:06,384 | 206,779 km/h | 1:05,369 | 209,989 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | – | – | 1:05,446 | 209,742 km/h | 1:06,394 | 206,748 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | – | – | 1:05,640 | 209,122 km/h | 1:05,744 | 208,792 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | – | – | 1:05,818 | 208,557 km/h | 1:06,446 | 206,586 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:05,165 | 210,647 km/h | 1:05,910 | 208,266 km/h | 1:05,852 | 208,449 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | – | – | 1:05,986 | 208,026 km/h | 1:06,866 | 205,288 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | – | – | 1:06,084 | 207,717 km/h | 1:06,200 | 207,353 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:06,505 | 206,403 km/h | 1:06,100 | 207,667 km/h | 1:06,158 | 207,485 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | – | – | 1:06,999 | 204,881 km/h | 1:06,563 | 206,223 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | – | – | 1:06,624 | 206,034 km/h | 1:07,031 | 204,783 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | – | – | 1:06,647 | 205,963 km/h | 1:07,248 | 204,122 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | – | – | 1:06,847 | 205,347 km/h | 1:07,239 | 204,149 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | – | – | 1:07,224 | 204,195 km/h | 1:06,856 | 205,319 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | – | – | 1:06,937 | 205,070 km/h | 1:06,943 | 205,052 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | – | – | 1:09,727 | 196,865 km/h | 1:07,137 | 204,460 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | – | – | 1:07,496 | 203,372 km/h | 1:07,207 | 204,247 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | – | – | 1:07,315 | 203,919 km/h | 1:07,333 | 203,864 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | – | – | 1:07,687 | 202,798 km/h | 1:07,692 | 202,783 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | – | – | 1:07,733 | 202,660 km/h | 1:08,532 | 200,298 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:08,151 | 201,417 km/h | 1:08,630 | 200,012 km/h | 1:07,926 | 202,085 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | – | – | 1:08,008 | 201,841 km/h | 1:08,592 | 200,122 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:07,232 | 204,171 km/h | 1:09,176 | 198,433 km/h | 1:08,147 | 201,429 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | – | – | 1:08,794 | 199,535 km/h | 1:08,232 | 201,178 km/h | – |
DNQ | ![]() | ![]() | – | – | 1:08,954 | 199,072 km/h | 1:08,487 | 200,429 km/h | – |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:08,219 | 201,217 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:09,885 | 196,420 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:10,368 | 195,072 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | ![]() | ![]() | 14:02,465 | 16,294 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | ![]() | ![]() | – | – | – | – | – | – | – |
Rennen
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Großer Preis von Frankreich 1990. Abgerufen am 6. Juni 2024.
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 21. Oktober 2024.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
French Grand Prix - 1989 - 1990
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)