Großer Preis von Frankreich 1989
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989 | ||
![]() | ||
Name: | Rhône-Poulenc Grand Prix de France | |
Datum: | 9. Juli 1989 | |
Ort: | Le Castellet | |
Kurs: | Circuit Paul Ricard | |
Länge: | 305,04 km in 80 Runden à 3,813 km | |
Wetter: | heiß | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:07,203 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:12,090 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Frankreich 1989 fand am 9. Juli auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989.
Berichte
Hintergrund
Im Vorfeld seines Heim-Grand-Prix kündigte Alain Prost an, nach Abschluss der laufenden Saison zur Scuderia Ferrari zu wechseln. McLaren nahm daraufhin im Gegenzug Gerhard Berger für die Saison 1990 unter Vertrag.
Mit sofortiger Wirkung wurde Johnny Herbert von Benetton entlassen und durch den Formel-1-Neuling Emanuele Pirro ersetzt. Éric Bernard absolvierte ebenfalls sein Grand-Prix-Debüt. Der Franzose ersetzte seinen Landsmann Yannick Dalmas bei Larrousse. Aufgrund eines neuen Sponsorenvertrages musste Michele Alboreto seinen Platz bei Tyrrell zugunsten des von der Zigarettenmarke Camel unterstützten Jean Alesi räumen, der somit der dritte Neuling an diesem Wochenende war. Martin Donnelly erweiterte die Riege der Debütanten zu einem Quartett, indem er den verletzten Derek Warwick bei Arrows vertrat.
Training
Die beiden McLaren-Piloten qualifizierten sich für die erste Startreihe, wobei Alain Prost die Pole-Position vor Ayrton Senna errang. Nigel Mansell folgte vor Alessandro Nannini, Thierry Boutsen und Gerhard Berger.[1]
Erstmals schaffte Bertrand Gachot die Vorqualifikation. In den regulären Qualifikations-Durchgängen erreichte er daraufhin mit dem Onyx ORE-1 einen beachtlichen elften Startplatz.
Rennen
Während an der Spitze Senna an Prost vorbeizog, fuhr Maurício Gugelmin vor der ersten Kurve auf die Hinterräder von Thierry Boutsen und Nigel Mansell auf. Sein March CG891 überschlug sich und das Rennen wurde abgebrochen. Alle am Unfall beteiligten Piloten blieben unverletzt und sprinteten zu den Boxen, um in ihren T-Cars am Neustart teilnehmen zu können.
Im Zuge des Neustarts schied Senna aufgrund eines Getriebeschadens aus. Dadurch blieb Prost an der Spitze und verteidigte diese Position bis ins Ziel. Zunächst lag Berger hinter ihm auf dem zweiten Rang. In der zwölften Runde fiel er jedoch hinter Nannini und Boutsen zurück. Allerdings erreichte keiner dieser drei Piloten das Ziel. Durch deren Ausfälle gelangte zunächst Ivan Capelli und danach Jean Alesi für wenige Runden auf den zweiten Rang. Dieser wurde in Runde 48 von Riccardo Patrese eingenommen. Mit Beginn des letzten Viertels des Rennens wurde er schließlich durch Mansell von dieser Position verdrängt.
Jean Alesi belegte bei seinem Debüt einen starken vierten Platz. Stefan Johansson zeigte als Fünfter im eigentlich unterlegenen Onyx ebenfalls eine gute Leistung, ebenso wie Olivier Grouillard der als Sechster zum ersten und einzigen Mal eine Punkteplatzierung erreichte.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | — | — | 1:08,285 | 201,022 km/h | 1:07,203 | 204,259 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | — | — | 1:07,920 | 202,102 km/h | 1:07,228 | 204,183 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | — | — | 1:09,030 | 198,853 km/h | 1:07,455 | 203,496 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | — | — | 1:09,615 | 197,182 km/h | 1:08,137 | 201,459 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | — | — | 1:08,299 | 200,981 km/h | 1:08,211 | 201,240 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | — | — | 1:09,011 | 198,907 km/h | 1:08,233 | 201,175 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | — | — | 1:09,478 | 197,570 km/h | 1:08,561 | 200,213 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | — | — | 1:09,326 | 198,004 km/h | 1:08,993 | 198,959 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | — | — | 1:10,238 | 195,433 km/h | 1:09,026 | 198,864 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | — | — | 1:10,122 | 195,756 km/h | 1:09,036 | 198,835 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:09,617 | 197,176 km/h | 1:10,564 | 194,530 km/h | 1:09,112 | 198,617 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | — | — | 1:09,569 | 197,312 km/h | 1:09,283 | 198,127 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:09,668 | 197,032 km/h | 1:10,600 | 194,431 km/h | 1:09,299 | 198,081 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | — | — | 1:11,223 | 192,730 km/h | 1:09,524 | 197,440 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | — | — | 1:25,401 | 160,733 km/h | 1:09,596 | 197,235 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | — | — | 1:09,668 | 197,032 km/h | 1:09,909 | 196,352 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | — | — | 1:10,410 | 194,955 km/h | 1:09,717 | 196,893 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | — | — | 1:10,725 | 194,087 km/h | 1:10,077 | 195,882 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | — | — | 1:12,125 | 190,320 km/h | 1:10,119 | 195,764 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | — | — | 1:10,473 | 194,781 km/h | 1:10,135 | 195,720 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | — | — | 1:11,136 | 192,966 km/h | 1:10,216 | 195,494 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:09,917 | 196,330 km/h | 1:10,910 | 193,581 km/h | 1:10,254 | 195,388 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | — | — | 1:10,640 | 194,320 km/h | 1:10,267 | 195,352 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | — | — | 1:11,566 | 191,806 km/h | 1:10,292 | 195,283 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | — | — | 1:10,372 | 195,061 km/h | — | — | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:09,726 | 196,868 km/h | 1:11,409 | 192,228 km/h | 1:10,468 | 194,795 km/h | 26 |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:12,078 | 190,444 km/h | 1:10,591 | 194,455 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:11,539 | 191,879 km/h | 1:11,079 | 193,120 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:12,569 | 189,155 km/h | 1:11,178 | 192,852 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | — | — | 1:14,746 | 183,646 km/h | 1:11,372 | 192,328 km/h | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:09,989 | 196,128 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:10,181 | 195,591 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:11,059 | 193,175 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:11,098 | 193,069 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:11,528 | 191,908 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:11,953 | 190,775 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:12,031 | 190,568 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:12,179 | 190,177 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() | ![]() | 1:13,173 | 187,594 km/h | — | — | — | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | 1:38:29,411 | 1 | 1:12,500 | |
2 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 44,017 | 3 | 1:12,542 | |
3 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 1:06,921 | 8 | 1:12,977 | |
4 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 1:13,232 | 16 | 1:12,964 | |
5 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:13,175 | |
6 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:13,399 | |
7 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 25 | 1:13,171 | |
8 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:12,723 | |
9 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:13,712 | |
10 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 9 | 1:13,262 | |
11 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | DNF | 15 | 1:13,144 | Motorschaden |
12 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | + 3 Runden | 14 | 1:14,538 | |
13 | ![]() | ![]() | 76 | 0 | + 4 Runden | 11 | 1:13,358 | |
— | ![]() | ![]() | 71 | 0 | NC | 10 | 1:12,090 | nicht gewertet |
— | ![]() | ![]() | 67 | 0 | DNF | 22 | 1:14,137 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 50 | 0 | DNF | 5 | 1:12,755 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 49 | 0 | DNF | 19 | 1:13,657 | Elektrikschaden |
— | ![]() | ![]() | 43 | 0 | DNF | 12 | 1:12,737 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 40 | 0 | DNF | 4 | 1:12,406 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 31 | 0 | DNF | 23 | 1:14,631 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 30 | 0 | DNF | 7 | 1:13,719 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 30 | 0 | DNF | 21 | 1:15,437 | defekter Wasserkühler |
— | ![]() | ![]() | 29 | 0 | DNF | 6 | 1:12,937 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 27 | 0 | DNF | 26 | 1:14,789 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 14 | 0 | DNF | 18 | 1:14,956 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 2 | — | Getriebeschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ GP Frankreich 1989 - Startaufstellung. 23. März 2008, abgerufen am 7. Juni 2024.
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 23. September 2013)
- ↑ „WM-Stände“ ( vom 5. Oktober 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. September 2013)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
French Grand Prix - 1989 - 1990
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)