Großer Preis von Frankreich 1986
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 | ||
![]() | ||
Name: | LXXII Grand Prix de France | |
Datum: | 6. Juli 1986 | |
Ort: | Le Castellet | |
Kurs: | Circuit Paul Ricard | |
Länge: | 305,04 km in 80 Runden à 3,813 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 35.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:06,526 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:09,993 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Frankreich 1986 fand am 6. Juli auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986.
Berichte
Hintergrund
Infolge des tödlichen Unfalls von Elio de Angelis im Mai hatte man sich entschlossen, den Großen Preis von Frankreich auf einer verkürzten Variante des Circuit Paul Ricard auszutragen, die den Streckenabschnitt, in dem sich der Unfall ereignet hatte, nicht beinhaltete und außerdem die insgesamt fast zwei Kilometer lange Mistral-Gerade, auf der sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht wurden, halbierte.
Patrick Tambay kehrte nach einer dreiwöchigen Verletzungspause ins Fahrerfeld zurück.
Training
Ayrton Senna sicherte sich zum fünften Mal in der laufenden Saison die Pole-Position. Erneut folgten die Williams-Piloten Nigel Mansell und Nelson Piquet auf den Startplätzen zwei und drei. René Arnoux qualifizierte sich als Vierter vor Alain Prost und Michele Alboreto.[1]
Rennen
Während Alboreto durch einen Fehler beim Start auf den 24. Rang zurückfiel, ging Mansell vor Senna und Arnoux in Führung. Im Laufe der ersten Runde kollidierten Teo Fabi und Derek Warwick. Beide mussten zwecks Reparaturen an ihren Fahrzeugen die Box ansteuern.
In der vierten Runde kam Senna auf Öl, welches der Minardi M185B von Andrea de Cesaris infolge eines Motorschadens verloren hatte, ins Rutschen, prallte in die Streckenbegrenzung und schied aus. Mansell führte dadurch mit deutlichem Vorsprung vor Arnoux. Der zu diesem Zeitpunkt drittplatzierte Gerhard Berger wurde von den beiden McLaren-Piloten Alain Prost und Keke Rosberg unter Druck gesetzt und konnte diesem bis zur neunten Runde standhalten. Kurz nachdem er hinter die beiden Kontrahenten zurückgefallen war, kollidierte er mit Christian Danner und musste einen unplanmäßigen Boxenstopp einlegen, der ihn auf den 16. Rang zurückwarf.
Bis zur 18. Runde gelangten beide McLaren-Fahrer an Arnoux vorbei auf die Plätze zwei und drei. Als Mansell an der Box seine Reifen wechseln ließ, übernahm Prost die Führung, die der Brite jedoch in der 37. Runde zurückeroberte, wobei er die Vorteile der neuen Reifen ausnutzte. Er siegte schließlich vor Prost und Piquet. Rosberg wurde Vierter vor den beiden Ligier-Piloten René Arnoux und Jacques Laffite.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:06,526 | 206,337 km/h | 1:06,807 | 205,469 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:06,755 | 205,630 km/h | 1:09,819 | 196,606 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:06,797 | 205,500 km/h | 1:07,184 | 204,317 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:07,114 | 204,530 km/h | 1:07,075 | 204,649 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:07,270 | 204,055 km/h | 1:07,266 | 204,067 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:07,365 | 203,768 km/h | 1:09,161 | 198,476 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:07,545 | 203,225 km/h | 1:08,175 | 201,347 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:07,835 | 202,356 km/h | 1:07,554 | 203,197 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:08,703 | 199,799 km/h | 1:07,818 | 202,406 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:07,874 | 202,239 km/h | 1:08,881 | 199,283 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:07,913 | 202,123 km/h | 1:08,288 | 201,013 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:09,477 | 197,573 km/h | 1:08,544 | 200,263 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:09,108 | 198,628 km/h | 1:08,616 | 200,052 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:09,471 | 197,590 km/h | 1:08,905 | 199,213 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:09,044 | 198,812 km/h | 1:10,293 | 195,280 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:09,624 | 197,156 km/h | 1:09,436 | 197,690 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:09,935 | 196,279 km/h | 1:09,700 | 196,941 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:09,737 | 196,837 km/h | 1:10,614 | 194,392 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:09,792 | 196,682 km/h | 1:10,630 | 194,348 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:09,929 | 196,296 km/h | 1:10,733 | 194,065 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:09,987 | 196,134 km/h | 1:28,882 | 154,438 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:10,305 | 195,246 km/h | 1:10,511 | 194,676 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:11,483 | 192,029 km/h | 1:21,859 | 167,688 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:12,940 | 188,193 km/h | 1:12,163 | 190,219 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | 1:13,997 | 185,505 km/h | 1:12,443 | 189,484 km/h | 25 |
26 | ![]() | ![]() | 1:18,866 | 174,052 km/h | 1:14,264 | 184,838 km/h | 26 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 80 | 2 | 1:37:19,272 | 2 | 1:09,993 | |
2 | ![]() | ![]() | 80 | 1 | + 17,128 | 5 | 1:10,859 | |
3 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 37,545 | 3 | 1:10,582 | |
4 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 48,703 | 7 | 1:11,402 | |
5 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 4 | 1:10,227 | |
6 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:11,220 | |
7 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:12,702 | |
8 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 6 | 1:11,747 | |
9 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | + 3 Runden | 14 | 1:12,976 | |
10 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | + 3 Runden | 15 | 1:12,998 | |
11 | ![]() | ![]() | 76 | 0 | + 4 Runden | 18 | 1:14,208 | |
— | ![]() | ![]() | 67 | 0 | NC | 21 | 1:12,847 | nicht gewertet |
— | ![]() | ![]() | 64 | 0 | DNF | 13 | 1:12,472 | Bremsdefekt |
— | ![]() | ![]() | 56 | 0 | DNF | 12 | 1:12,572 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 46 | 0 | DNF | 22 | 1:14,689 | Ventilschaden |
— | ![]() | ![]() | 43 | 0 | DNF | 17 | 1:13,810 | Feuer |
— | ![]() | ![]() | 32 | 0 | DNF | 24 | 1:17,441 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 25 | 0 | DNF | 26 | 1:19,574 | Turboladerschaden |
— | ![]() | ![]() | 22 | 0 | DNF | 8 | 1:12,436 | defekte Schaltung |
— | ![]() | ![]() | 7 | 0 | DNF | 9 | 1:18,154 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 5 | 0 | DNF | 10 | 1:21,581 | Turboladerschaden |
— | ![]() | ![]() | 3 | 0 | DNF | 1 | 1:12,882 | Fahrfehler |
— | ![]() | ![]() | 3 | 0 | DNF | 25 | 1:17,832 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 3 | 0 | DNF | 19 | 1:17,795 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 3 | 0 | DNF | 23 | 1:17,683 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 2 | 0 | DNF | 20 | 1:17,860 | Fahrfehler |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des vom 10. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 19. Mai 2013)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 19. Mai 2013)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des vom 22. Juni 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 19. Mai 2013)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
French Grand Prix - 1989 - 1990
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988